Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kambium

🇩🇪 Kambium
🇺🇸 Cambium

Übersetzung für 'Kambium' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kambium. Kambium English translation.
Translation of "Kambium" in English.

Scrabble Wert von Kambium: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kambium

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Kambium gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kambium

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kambium gefunden.

Ähnliche Wörter für Kambium

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kambium gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kambium

🙁 Es wurde kein Antonym für Kambium gefunden.

Zitate mit Kambium

🙁 Es wurden keine Zitate mit Kambium gefunden.

Erklärung für Kambium

Kambium (lateinisch cambium = ‚Wechsel‘) ist die Gewebeschicht, die bei zweikeimblättrigen (dikotyledonen) Pflanzen für das sekundäre Dickenwachstum verantwortlich ist. Bei Bäumen ist es die Wachstumsschicht zwischen der Splintholzzone und der Rinde (Bastzone und Borke). Bildet das Kambium einen geschlossenen Ring im Sprossdurchmesser, wird es auch als Kambiumring bezeichnet. Im Gegensatz zum primären Apikalmeristem bezeichnet man das Kambium auch als sekundäres Meristem oder Lateralmeristem. Das Kambium liegt in einem frühen Entwicklungsstadium einer dikotyledonen Pflanze nur als sogenanntes faszikuläres Kambium vor und befindet sich innerhalb der Leitbündel (lat. fasces). Im Zuge der weiteren Entwicklung entsteht – über hormonelle Einflüsse und eine Remeristematisierung – aus bereits ausdifferenzierten Zellen des parenchymatischen Markstrahlgewebes in Höhe des faszikulären Kambiums weiteres meristematisches Gewebe. Dieses nennt man interfaszikuläres Kambium. Faszikuläres und interfaszikuläres Kambium bilden zusammen den geschlossenen Kambiumring einer dikotylen Pflanze. Nach der Definition wird alles Gewebe, das vom Kambium nach innen abgeschieden wird, Holz (= sekundäres Xylem) genannt (unabhängig von der Verholzung) und alles Gewebe, das nach außen abgeschieden wird, Bast (= sekundäres Phloem). Im Bast kann es zur Ausbildung eines zusätzlichen Kambiums, des sekundären Korkkambiums (Phellogen) kommen. Um den zunehmenden Durchmesser in Folge des sekundären Dickenwachstums zu kompensieren, gibt es zusätzlich zur tangentialen Zellteilung und -abgabe nach innen und außen auch eine radiale Querteilung der kambialen Zellen. Dies nennt man Dilatationswachstum. Bei monokotylen Pflanzen gibt es aufgrund der andersartigen Anatomie (geschlossene Leitbündel, Ataktostele) kein sekundäres Dickenwachstum, das mit dem der dikotylen Pflanzen vergleichbar wäre. Bei allen größeren Palmenarten wird der endgültige Stammdurchmesser ausschließlich durch primäres Dickenwachstum erreicht. Hier bildet sich als Sonderform des Apikalmeristems eine langgezogene Meristemspitze, die sogenannte „Scheitelgrube“. Diese kann bei Palmen bis zu 30 cm breit werden und bestimmt dann in einem frühen Entwicklungsstadium und durch lang anhaltende Aktivität des Meristems auch die endgültige Breite des Stammdurchmessers. Bei baumartigen Vertretern der Liliengewächse (Liliaceae) wie beispielsweise dem Drachenbaum (Dracaena) oder bestimmten Arten der Palmlilie (Yucca) oder Agave (Agava) kommt es zu einer anderen Form des sekundären Dickenwachstums. Hier ersetzt ein sekundäres Verdickungsmeristem, über die ganze Stele verteilt, den Kambiumring. Dieses Gewebe gibt vor allem nach innen, zur Sprossmitte, Parenchymgewebe mit sekundären Leitbündeln in verschiedenen Reifungsstadien ab.

Quelle: wikipedia.org

Kambium als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kambium hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kambium" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kambium
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kambium? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kambium, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kambium, Verwandte Suchbegriffe zu Kambium oder wie schreibtman Kambium, wie schreibt man Kambium bzw. wie schreibt ma Kambium. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kambium. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kambium richtig?, Bedeutung Kambium, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".