Wie schreibt man Kammeroper?
Wie schreibt man Kammeroper?
Wie ist die englische Übersetzung für Kammeroper?
Beispielsätze für Kammeroper?
Anderes Wort für Kammeroper?
Synonym für Kammeroper?
Ähnliche Wörter für Kammeroper?
Antonym / Gegensätzlich für Kammeroper?
Zitate mit Kammeroper?
Erklärung für Kammeroper?
Kammeroper teilen?
Kammeroper {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kammeroper
🇩🇪 Kammeroper
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Kammeroper' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kammeroper.
Kammeroper English translation.
Translation of "Kammeroper" in English.
Scrabble Wert von Kammeroper: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kammeroper
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Kammeroper gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kammeroper
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kammeroper gefunden.
Ähnliche Wörter für Kammeroper
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kammeroper gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kammeroper
🙁 Es wurde kein Antonym für Kammeroper gefunden.
Zitate mit Kammeroper
🙁 Es wurden keine Zitate mit Kammeroper gefunden.
Erklärung für Kammeroper
Eine Kammeroper ist eine Oper, die sich durch eine kleinere Zahl an Gesangspartien, eine kleinere Besetzung des die Sänger begleitenden Orchesters bzw. Ensembles, atmosphärisch durch einen intimeren Charakter sowie ggf. auch durch eine kürzere Spieldauer von den Standardwerken des Repertoires absetzt. In der wissenschaftlichen Literatur wird der Begriff lediglich auf Werke bezogen, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind, in der Praxis wird der Begriff aber häufig auch auf Intermezzi und italienische Opere buffe des 18. Jahrhunderts, vereinzelt auch auf Werke des 19. Jahrhunderts angewandt.
Ausdrücklich in einen Werktitel einbezogen wurde der Begriff offenbar erstmals von Gustav Holst, der seine Komposition Sāvitri aus dem Jahre 1909 im Untertitel als opera di camera bezeichnete, in höherer Frequenz tritt der Begriff allerdings erst Mitte der 1920er-Jahre auf. So verwendet Georges Migot für Le rossignol en amour (1926) den Untertitel opéra de chambre, im deutschsprachigen Raum bekommt der Begriff durch das Musikfest Deutsche Kammermusik in Baden-Baden erhöhte Präsenz, das am 15. Juli 1928 einen Themenabend Kammeropern anberaumte und vorgängig auf dem Wege einer Ausschreibung nach entsprechenden Werken suchte bzw. deren Komposition anregte. Uraufgeführt wurden an diesem Themenabend die Kompositionen Tuba mirum von Gustav Kneip, Saul von Hermann Reutter und In zehn Minuten von Walter Gronostay, die das Wort „Kammeroper“ auch alle im Untertitel trugen. Zerschlagen hatte sich hingegen die Realisierung der ursprünglich zur Uraufführung angenommenen Kompositionen Larmes de couteau von Bohuslav Martinů und Герой von Alexander Wassiljewitsch Mossolow. Bereits im Vorjahr war bei der „Deutschen Kammermusik“ ein ganzer Programmblock dem Phänomen der Kurz- bzw. Miniaturoper gewidmet gewesen, doch trug keines der aufgeführten Werke (Die Prinzessin auf der Erbse von Ernst Toch, Die Entführung der Europa von Darius Milhaud, Mahagonny-Songspiel von Kurt Weill mit Text von Bertolt Brecht sowie Hin und zurück von Paul Hindemith) den Begriff „Kammeroper“ im Titel.
Im deutschen Sprachraum verwendeten in den Folgejahren den Begriff „Kammeroper“ unter anderem Egon Wellesz für Scherz, List und Rache (UA 1928), Hermann Wunsch für Don Juans Sohn (UA 1929), und Hugo Herrmann für Gazellenhorn (UA 1929). In Frankreich versah Jean Françaix sein 1937 komponiertes, aber erst 1949 szenisch uraufgeführtes Werk Le diable boiteux mit der Gattungsbezeichnung opéra-bouffe de chambre. In den 1940er Jahren taucht der Begriff dann zweimal im Œuvre Boris Blachers auf, zuerst in der 1943/44 komponierten, aber erst 1950 uraufgeführten Shakespeare-Vertonung Romeo und Julia, sodann bei der Komposition Die Flut, welche 1946 zuerst im Hörfunk erstgesendet wurde und 1949 dann ihre szenische Uraufführung erlebte. Auch Kurt Schwaens Opernerstling Leonce und Lena (UA 1961) ist vom Komponisten ausdrücklich als Kammeroper bezeichnet.
Meilensteine der Begriffsverwendung stellen Wolfgang Rihms Werke Faust und Yorick (UA 1977) und Jakob Lenz (UA 1979) dar, im englischsprachigen Raum sind Peter Maxwell Davies’ The Martyrdom of St. Magnus (UA 1977) und The Lighthouse (UA 1980) sowie Michael Nymans The Man Who Mistook His Wife for a Hat (UA 1986) zu nennen. Nicht ausdrücklich als Kammeroper bzw. „chamber opera“ bezeichnet, aber sehr häufig in diesem Zusammenhang erwähnt wird Powder Her Face von Thomas Adès (UA 1995), explizit führen die Bezeichnung wiederum Hunger und Durst von Violeta Dinescu (UA 1987), Nacht von Georg Friedrich Haas (szenische UA 1998), Elissa von Ruth Zechlin (UA 2004) und Marilyn Forever von Gavin Bryars (UA 2013) im Untertitel.
Besonders nachhaltige Impulse für die Kammeroper als Untergattung des Musiktheaters hat Benjamin Britten gegeben, allerdings ist keines seiner einschlägigen Werke mit dem Beinamen chamber opera versehen. Es besteht jedoch Konsens darüber, dass The Rape of Lucretia (1946), weiterhin die Werke, welche Britten für die reisende Truppe „English Opera Group“ komponierte (Albert Herring, The Turn of the Screw) sowie schließlich die drei „Parables for Church Performance“ aus den 1960er Jahren (Curlew River, The Burning Fiery Furnace, The Prodigal Son) als Meilensteine der Kammeroper im weiteren Sinne anzusehen sind.
Quelle: wikipedia.org
Kammeroper als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kammeroper hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kammeroper" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.