Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kanon

🇩🇪 Kanon
🇺🇸 Canon

Übersetzung für 'Kanon' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kanon. Kanon English translation.
Translation of "Kanon" in English.

Scrabble Wert von Kanon: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kanon

  • Bei der traditionellen Zeremonie wurde die Abfeuerungsvorrichtung des Kanons verwendet, um den Start des Events anzukündigen.
  • Der Abschuss des Feuers aus der Kanone war laut und überraschend.
  • Die Rakete erreichte ihren Abschuss aus der Boden-Streukanone.
  • Die neue Schneekanone verpasste den perfekten Aufschlag und zerstörte die Fassade des Gebäudes.
  • Der Unterschied zwischen dem wahren und dem erfundenen Bildungskanon zeigt eine beeindruckende Gegensätzlichkeit.
  • Im Kampf gegen die Feinde mussten die Soldaten sich einer Charge aus Kanonenfeuer stellen.
  • Der Berufsbildungskanon wird kontinuierlich überprüft, um eine ständige Differenzierung zu gewährleisten.
  • Beim Ziehen an der Kaffeestange hörte ich den Knall wie ein Kanon, und dabei war nur mein Tee zu heiß!
  • Im Rahmen des kanonischen Rechts ist das Band der Ehe ein wesentlicher Aspekt der Ehe.
  • Der berühmte Schriftsteller erhielt den Ehrendoktortitel für seine bedeutenden Beiträge zum deutschen Literaturkanon.
  • Die Elektronenkanone ist ein entscheidender Bestandteil der modernen Laser-Technologie.
  • Im Weltraum kann man die Elektronenkanone nutzen, um extrem harte Materialien zu zerstören.
  • Mit Hilfe der Elektronenkanone können Forscher neue Materialien und Substanzen erstellen.
  • Die Elektronenkanone ist ein wichtiges Werkzeug in der Teilchenphysik.
  • In Zukunft könnten wir die Elektronenkanone nutzen, um Energie zu erzeugen.
  • Ein Team von Wissenschaftlern hat eine neue Art der Elektronenkanone entwickelt, um schnellere Rechner zu schaffen.
  • Die Elektronenkanone ist ein Teil des Forschungsprogramms für neuartige Energietechnologien.
  • Durch die Verwendung der Elektronenkanone kann man die Eigenschaften von Materie untersuchen.
  • Die Entwicklung der Elektronenkanone hat auch Auswirkungen auf das Feld der Medizin und der Biologie.
  • Einige Forscher forschen an der Anwendung der Elektronenkanone in der Materialforschung.
  • Die Erfinder der Elektronenkanone wurden für ihre Arbeit mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
  • Die Elektronenkanone kann verwendet werden, um Teilchen zu beschleunigen und zu untersuchen.
  • Eine neue Generation von Elektronenkanonen könnte in Zukunft zur Entwicklung neuer Technologien beitragen.
  • Durch die Kombination von Elektronenkanone und Laser-Technologie können Forscher neue Möglichkeiten für die Energieerzeugung finden.
  • Die Studie der Elektronenkanone ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines besseren Verständnisses der Materie.
  • Die deutsche Armee verwendete Feldkanonen während des Ersten Weltkriegs.
  • Die Feldkanone war ein wichtiger Teil der militärischen Strategie im Krieg.
  • Der Soldat musste die Feldkanone sorgfältig bedienen und warten.
  • Die modernen Feldkanonen sind viel leistungsfähiger als ihre Vorgänger.
  • Die Feldkanone war ein Symbol der militärischen Macht und Autorität.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kanon

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kanon gefunden.

Ähnliche Wörter für Kanon

  • Kanons

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kanon

🙁 Es wurde kein Antonym für Kanon gefunden.

Zitate mit Kanon

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kanon" enthalten.

„Auf Spatzen (Sperlinge) schießt man nicht mit Kanonen.“

- Aus Deutschland

Kanone

„Die Federn, die gegen Abrüstung schreiben, sind aus demselben Stahl gemacht, aus dem die Kanonen sind.“

- Aristide Briand, In Genf, September 1930

Schreiben

„Ein Anwalt kann mit seinem Aktenkoffer mehr stehlen als hundert Männer mit Kanonen.“

-

Der Pate

„Ein Kuss klingt nicht so laut wie eine Kanone. Aber das Echo lebt länger.“

- Oliver Wendell Holmes, Der Professor beim Frühstück

Kuss

„Ein Kuss schallt nicht so laut wie eine Kanone, aber sein Echo dauert viel länger.“

- Der Professor beim Frühstück (Übersetzung Wikiquote)

Oliver Wendell Holmes

„Eine Revolution ist gewiß das autoritärste Ding, das es gibt; sie ist der Akt, durch den ein Teil der Bevölkerung dem anderen Teil seinen Willen vermittels Gewehren, Bajonetten und Kanonen, also mit denkbar autoritärsten Mitteln aufzwingt; und die siegreiche Partei muß, wenn sie nicht umsonst gekämpft haben will, dieser Herrschaft Dauer verleihen durch den Schrecken, den ihre Waffen den Reaktionären einflößen.“

- Friedrich Engels, , 1874

Revolution

„Im Gegensatz zu den abgedroschenen Melodien des intellektuellen Kanons von gestern weist Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme das angenehme Manko auf, daß sich aus ihr keine revolutionären Lehrsätze ableiten lassen. Sie verschmäht den fast immer allzu billigen Gestus der Weltverbesserer und Weltveränderer.“

- Stephan Reimertz, Der Tagesspiegel, 22. Februar 1998

Niklas Luhmann

Erklärung für Kanon

Kanon (von altgriechisch κανών kanón ‚Maßstab‘) steht für: Kanon (Musik), Lied mit mehreren repetierenden Stimmen Kanon (Kunst), Regeln für die Proportionierung in der bildenden Kunst Kanon der Literatur, Zusammenstellung von literarischen Werken mit zeitüberdauernder Bedeutung Kanon (Fiktion), Material, das als gültig für ein fiktives Universum gilt Kanon (Schriftmaß), veralteter Schriftgrad in der Typografie Kanon (Steuer), wiederkehrende Abgabe an den Grundherren Kanon Verlag, deutscher Buchverlag musikinstrumentenähnliches Werkzeug, siehe Monochord Religion: Kanon (Bibel), definierter Schriftenbestand der Bibel als Heiliger Schrift Kanon (orthodoxe Liturgie), liturgischer Gesang der orthodoxen Kirchen Kanon (Kirchenrecht), Lehr- oder Rechtssatz des Kirchenrechts Werktitel: Kanon des Polyklet, als Kurzform (5. Jh. v. Chr.) Kanon der Medizin, als Kurzform für Canon medicinae Avicennae (11. Jh.) Kanon (Computerspiel), japanisches Adventure (1999) Kanon (2002), japanische Anime-Serie nach dem Computerspiel Kanon (2006), japanische Anime-Serie nach dem Computerspiel Der Kanon, Anthologie von Marcel Reich-Ranicki (2002–2006) Kanon ist der Familienname folgender Personen: Joseph Kanon (* 1946), US-amerikanischer Schriftsteller Wilfried Kanon (* 1993), ivorischer Fußballspieler Siehe auch: Begriffsgeschichte des Wortes Kanon Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Kanon beginnt Cannon Canon (Begriffsklärung) Kan-on Kanonisch Kannon Kanun

Quelle: wikipedia.org

Kanon als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kanon hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kanon" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kanon
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kanon? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kanon, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kanon, Verwandte Suchbegriffe zu Kanon oder wie schreibtman Kanon, wie schreibt man Kanon bzw. wie schreibt ma Kanon. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kanon. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kanon richtig?, Bedeutung Kanon, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".