Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kap

🇩🇪 Kap
🇺🇸 Cape

Übersetzung für 'Kap' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kap. Kap English translation.
Translation of "Kap" in English.

Scrabble Wert von Kap: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kap

  • Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft.
  • Eine weitere Linie der Geschichte stellen Hänsel und Gretel dar, die dem Prinzen nach dem Leben trachten, da sie von Rotkäppchen angeheuert wurden, die durch eine Intrige des Prinzen zur Elternmörderin wurde und Rache nehmen will.
  • Das Kapitell einer Abakussäule besteht aus einer Platte und einem Kranz.
  • Das Gewicht der Abakussäule wird vom Kapitell auf den Säulenschaft übertragen.
  • Die Abakussäule besteht aus einem Schaft, einem Kapitell und einem Abakus.
  • Viele Bauernhöfe haben ihre Produktionskapazitäten durch den Einsatz von Entstielmaschinen erweitert.
  • Der Katalog enthält ein umfangreiches Abbildungsregister, das die verschiedenen Abbildungen nach Kapiteln sortiert.
  • Im Unterkapitel 4.2 befindet sich das Abbildungsverzeichnis.
  • Hydratationswärme ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung von Wärmekapazitäten.
  • Bei einem Systemfehler nutzte das Ausblaserohr seine volle Kapazität, um den Druck schnell zu senken.
  • Das Abblaseventil hat eine hohe Durchflusskapazität.
  • Das Abblaseventil kann durch eine Sicherheitskappe geschützt werden.
  • Die Absplitterung des Glases machte den Spiegelkaputt.
  • Die Kapazität der Abbrenneinrichtung wurde erhöht, um den steigenden Bedarf zu decken.
  • Mit dem Abbruchwerkzeug konnte der kaputte Schuppen in kurzer Zeit abgebaut werden.
  • Der Abdampfverlust beeinflusste die Produktionskapazitäten des Werks.
  • Die Abdeckkappe schützt die Schraube vor Witterungseinflüssen.
  • Bei Arbeiten am Wasserhahn sollte man die Abdeckkappe entfernen.
  • Die Abdeckkappe versteckt die scharfen Kanten des Metallrohrs.
  • Um die Optik zu verbessern, wurden Abdeckkappen auf die Schraubenköpfe gesetzt.
  • Die Abdeckkappe dient als Verschluss für die Öffnung.
  • Mit einer passenden Abdeckkappe lässt sich der Nagelkopf verdecken.
  • Die Abdeckkappe sorgt dafür, dass das Innere des Geräts vor Staub geschützt ist.
  • Die Abdeckkappe ist in verschiedenen Farben erhältlich.
  • Der Mechanismus wird mit einer Abdeckkappe versehen, um ihn vor Schmutz zu schützen.
  • Die Abdeckkappe dient als Markierung für den richtigen Anschluss.
  • Die Abdeckkappe kann ganz einfach aufgesteckt und wieder abgenommen werden.
  • Die Abdeckkappe verhindert ein versehentliches Lösen der Schraube.
  • Die Abdeckkappe sorgt für eine saubere Optik des Geräts.
  • Die Abdeckkappe wurde speziell für den Außenbereich entwickelt und ist wetterfest.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kap

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kap gefunden.

Ähnliche Wörter für Kap

  • Kaps

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kap

🙁 Es wurde kein Antonym für Kap gefunden.

Zitate mit Kap

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kap" enthalten.

„ Aus dieser regelmäßigen Vergütung setzt sich der Zins des Handelskapitals zusammen, und er beträgt, auf den Jahresumsatz verteilt, nach mehrtausendjähriger Erfahrung 4-5%.“

- ''Die natürliche Wirtschaftsordnung. Fünfter Teil: Die Freigeld-Zins- oder Kapitaltheorie. 5.2. Der Urzins.

Silvio Gesell

„ Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen, aber man sieht auch Früchte reifen und neue Knospen keimen.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre I, Zweites Kapitel, Der Lilienstengel

Johann Wolfgang von Goethe

„ »In diesem Leben haben wir nichts als Tatsachen nötig, mein Herr: nichts als Tatsachen.« “

- Schwere Zeiten, Erstes Kapitel,

Charles Dickens

„...[Mathilde], in deren ganzem Verhalten sich die einzig wahre Bildung ausspräche, die Herzensbildung.“

- ''Mathilde Möring (1906, postum). Aus: Theodor Fontane: Mathilde Möhring. Stuttgart 2001. Siebentes Kapitel; S.40, Z.3f.

Theodor Fontane

„Aber die Sprache um ein Wort ärmer machen heißt das Denken der Nation um einen Begriff ärmer machen.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum ersten Buch, zweite Hälfte, Kapitel 12

Denken

„Aber diese Art der Selbstbedienung ist extrem Ungerecht. Der Kapitalismus maximiert durch die Art seiner Konstruktion immer die Erträge der bereits Reichen“

- ''Peter Barnes, zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169''

Kapitalismus

„Aber diese Art der Selbstbedienung ist extrem ungerecht. Der Kapitalismus maximiert durch die Art seiner Konstruktion immer die Erträge der bereits Reichen“

- ''''Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Übersetzer: Veit Friemert. - zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169''

Peter Barnes

„Aber es wird kommen am Ende eine Zeit, in der die Menschen zu einer großen Klugheit und Geschicklichkeit in allen Dingen gelangen werden und erbauen werden allerlei Maschinen, die alle menschlichen Arbeiten verrichten werden wie lebende, vernünftige Menschen und Tiere; dadurch aber werden viele Menschenhände arbeitslos, und die Magen der armen, arbeitslosen Menschen werden voll Hungers werden. Es wird sich dann steigern der Menschen Elend bis zu einer unglaublichen Höhe.“

- Jakob Lorber Das Große Evangelium Johannes, Band 5, Kapitel 108, Absatz 1

Arbeit

„Aber es wird kommen am Ende eine Zeit, in der die Menschen zu einer großen Klugheit und Geschicklichkeit in allen Dingen gelangen werden und erbauen werden allerlei Maschinen, die alle menschlichen Arbeiten verrichten werden wie lebende, vernünftige Menschen und Tiere; dadurch aber werden viele Menschenhände arbeitslos, und die Magen der armen, arbeitslosen Menschen werden voll Hungers werden.“

- Das Große Evangelium Johannes, Band 5, Kapitel 108, Absatz 1

Jakob Lorber

„Aber hier, wie überhaupt,
Kommt es anders, als man glaubt.“

- Plisch und Plum, erstes Kapitel, S. 446

Wilhelm Busch

„Aber so ein Gott Jehova, der animi causa und de gaieté de coeur diese Welt der Noth und des Jammers hervorbringt und dann noch gar sich selber Beifall klatscht, mit πάντα καλά λίαν, - Das ist nicht zu ertragen.“

- ''Parerga und Paralipomena II, Kapitel 12 (Nachträge zur Lehre vom Leiden der Welt),

Arthur Schopenhauer

„Aber wirkliche Demokratie gibt es im Kapitalismus so wenig wie in der DDR.“

- Sahra Wagenknecht, Interview, 25. April 2008,

Demokratie

„Aber während die Menschen nur in bestimmten Ordnungen leben können, tendieren sie als Masse dazu, gerade die funktionsfähigen Ordnungen zu zerstören.“

- Walter Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, I. Kapitel, Stuttgart. 7. Auflage, 2008, ISBN 3825215725

Ordnung

„Abwechslung ist von allem das Süßeste, wie der Dichter sagt.“

- Nikomachische Ethik VII, Kap. 15; nach Euripides, Orest 234 "Abwechslung ist süßer als alles"

Aristoteles

„Abwechslung ist von allem das Süßeste.“

- Aristoteles, Nikomachische Ethik VII, Kap. 15; nach Euripides

Abwechslung

„Ach! reines Glück genießt doch nie,
Wer zahlen soll und weiß nicht wie!“

- Viertes Kapitel

Wilhelm Busch

„Ach, es ist doch ein saures Stück Brod, das Philosophieprofessorenbrod!“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 5, § 68

Arthur Schopenhauer

„Ach, wenn wir schon Fabeln und Wundergeschichten nötig haben, so sollen sie wenigstens ein Symbol der Wahrheit sein!“

- Der ehrliche Hurone, Kap. 11

Voltaire

„All die Gründe, die die Einleitung von Gewalt böse machen, machen die vergeltende Gewalt eine moralische Notwendigkeit.“

- Ayn Rand, Die Tugend des Eigennutzes, Kapitel 14, Vom Wesen der Regierung (16.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Alle Ereignisse in dieser besten aller möglichen Welten stehen in notwendiger Verkettung miteinander.“

- Candide oder Die beste der Welten, Kap. 30 / Pangloss

Voltaire

„Alle Religionen sind schön, die uns zu guten Menschen machen.“

- Berthold Auerbach, Auf der Höhe. 5. Kap. Roman in acht Büchern. 7. Auflage. 1. Bd. Stuttgart: Cotta, 1868. S. 141.

Religion

„Alle charmanten Leute sind verwöhnt, darin liegt das Geheimnis ihrer Anziehungskraft.“

- Das Bildnis des Mr. W. H., Kap. 1

Oscar Wilde

„Aller Eigensinn beruht darauf, daß der Wille sich an die Stelle der Erkenntniß gedrängt hat.“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 26, § 321

Arthur Schopenhauer

„Aller Mehrwert - wie er sich auch verteile, als Gewinn des Kapitalisten, Grundrente, Steuer etc. - ist unbezahlte Arbeit.“

- Rheinische Zeitung 12. Oktober 1867; nach Karl Marx, Das Kapital I, 16

Friedrich Engels

„Aller Mehrwert, in welcher besondern Gestalt von Profit, Zins, Rente usw. er sich später kristallisiere, ist seiner Substanz nach Materiatur unbezahlter Arbeitszeit.“

- Karl Marx, Das Kapital. Band I, 16. Kapitel - Verschiedne Formeln für die Rate des Mehrwerts

Zins

„Alles Objektive ist Vorstellung, mithin Erscheinung, ja bloß Gehirnphänomen.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum zweiten Buch, Kapitel 18

Objektivit

„Alles Urdenken geschieht in Bildern: darum ist die Phantasie ein so nothwendiges Werkzeug desselben, und werden phantasielose Köpfe nie etwas Großes leisten, - es sei denn in der Mathematik.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum ersten Buch, zweite Hälfte, Kapitel 7

Denken

„Alles Urdenken geschieht in Bildern: darum ist die Phantasie ein so notwendiges Werkzeug desselben, und werden phantasielose Köpfe nie etwas Großes leisten, - es sei denn in der Mathematik.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum ersten Buch, zweite Hälfte, Kapitel 7

Phantasie

„Alles im Leben giebt kund, dass das irdische Glück bestimmt ist, vereitelt oder als eine Illusion erkannt zu werden.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Kapitel 46

Gl

„Alles im Leben giebt kund, daß das irdische Glück bestimmt ist, vereitelt oder als eine Illusion erkannt zu werden.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Kapitel 46

Illusion

Erklärung für Kap

Kap (das, lateinisch caput für Kopf, Spitze) bezeichnet eine auffällige oder scharfe Landspitze, die besonders an Gebirgsküsten gut ausgeprägt sein kann. Bis etwa Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Bezeichnung Vorgebirge synonym verwendet.

Quelle: wikipedia.org

Kap als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kap hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kap" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kap
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kap? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kap, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kap, Verwandte Suchbegriffe zu Kap oder wie schreibtman Kap, wie schreibt man Kap bzw. wie schreibt ma Kap. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kap. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kap richtig?, Bedeutung Kap, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".