Wie schreibt man Kaplan?
Wie schreibt man Kaplan?
Wie ist die englische Übersetzung für Kaplan?
Beispielsätze für Kaplan?
Anderes Wort für Kaplan?
Synonym für Kaplan?
Ähnliche Wörter für Kaplan?
Antonym / Gegensätzlich für Kaplan?
Zitate mit Kaplan?
Erklärung für Kaplan?
Kaplan teilen?
Kaplan {m} [relig.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Kaplan
🇩🇪 Kaplan
🇺🇸
Kaplan
Übersetzung für 'Kaplan' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kaplan.
Kaplan English translation.
Translation of "Kaplan" in English.
Scrabble Wert von Kaplan: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kaplan
- Der Kaplan lädt uns ein, die Litanei des Achtzehnbittengebets zu sprechen.
- Der Kaplan sprach den Himmel an mit dem Achtzehngebet.
- Der Kaplan hielt eine Predigt über die Bedeutung der Verehrung des Allerheiligsten in unserer Zeit.
- Bei der heiligen Messe betonte der Kaplan die Bedeutung der Verehrung des Allerheiligsten.
- Der Kaplan stieg auf den Altar und begann, das Gebet zu rezitieren.
- Als der Kaplan das Gebet beendete, sagte die Gemeinde leise "Amen".
- Nach dem Gebet erhob sich der Kaplan und sagte leise "Amen".
- Als der Kaplan das Gebet beendete, erhob sich die Gemeinde und sagte "Amen" von Herzen.
- Die heimliche Beziehung zwischen dem Kaplan und einer Nonne führte zu einem Skandal, bei dem auch ein Augustinermönch involviert war.
- Der Domkaplan trug eine farbige Dalmatik zur Palmsonntagsfeier.
- Der Kaplan hielt am Ende des Gottesdienstes ein Dankgebet für alle Gottes Segnungen.
- Der Kaplan ist ein Priester, der getauft, bestattet oder im Krankenhaus betreut wird und von dem Bistum beauftragt und damit auch berufen wird.
- Der Domkaplan zelebrierte in seinem weißen Firmanzug den Heiligen Hochamt.
- Im Firmanzug führte der Kaplan die Erstkommunionfeier durch.
- Die Mitarbeiter einer Firma überreichten ein Firmgeschenk für den Kaplan, um seine Arbeit zu unterstützen.
- In der Kirche arbeitete eine Franziskanerschwester als Schulhauskaplanin.
- Der Kaplan rief zur Entwicklung von Gottesfürchtigkeit in der Schule auf.
- Der Kaplan sagte, er würde eine Fürbitte für die Familie sprechen, wenn sie das benötigen würde.
- Der Kaplan führt regelmäßig Gebetsgottesdienste für die Soldaten im Militärhospital durch.
- Der Kaplan erhielt seine Ordination nach einem langen Studium.
- Der Kaplan erhielt seine zweite Ordination, als er zum Pfarrer ernannt wurde.
- Der Friedhofskaplan reichte den Sargtüchern einen letzten Gottesdienst an.
- Der Kaplan spielte die Orgel während des Gottesdienstes in der Kapelle.
- Der Kaplan hielt eine Predigt während des Leichenbegängnisses.
- Der Kaplan war sehr aufmerksam für sein neues Beichtkind, die alte Dame.
- Der Kaplan sah in dem jungen Mann ein großartiges Beichtkind mit viel Potential.
- Der Kaplan saß auf dem Beichtstuhl und hörte sich die Sünden von den Gläubigen an.
- Die Nonne betrat den Beichtstuhl, um sich mit dem Kaplan zu unterhalten.
- Der Kaplan saß auf dem Beichtstuhl, um die Sünden der Gemeinde zu hören.
- Die Gemeinde versammelte sich um den Beichtstuhl, um zu hören, wie der Kaplan sie aufrief.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kaplan
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kaplan gefunden.
Ähnliche Wörter für Kaplan
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kaplan gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kaplan
🙁 Es wurde kein Antonym für Kaplan gefunden.
Zitate mit Kaplan
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kaplan" enthalten.
„Der Kaplan Klapp plant ein klappbares Pappplakat.“
-
Zungenbrecher
„Der Kaplan klebt klappbare Pappplakate, klappbare Pappplakate klebt der Kaplan.Klappernd klebt der plappernde Kaplan die Pappplakate an.“
-
Zungenbrecher
„Kein Kaplan klebt Pappplakate“
-
Zungenbrecher
„Plappert der Kaplan beim Kappen von Klappkaplanskappen? Papperlapp! Der Kaplan klebt klappbare Pappplakate!“
-
Zungenbrecher
Erklärung für Kaplan
Kaplan (von lateinisch capellanus „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus mittelhochdeutsch kaplan) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche. Im Mittellateinischen ist ein capellanus ein Hilfspriester. Seine Wohnung wird zuweilen als „Kaplanei“ bezeichnet.
Nach cann. 564–572 CIC ist damit ein Priester mit einem extraterritorialen Seelsorgebereich für einen bestimmten Personenkreis gemeint, etwa in Krankenhäusern, Gefängnissen oder militärischen Einrichtungen. In den meisten deutschen Diözesen ist es jedoch üblich, diesen Seelsorgern den Titel Pfarrer zu verleihen (beispielsweise Krankenhauspfarrer, Gefängnispfarrer oder Militärpfarrer), wenngleich aus diesem Titel keine pfarrherrlichen Rechte abgeleitet werden können.
Im deutschen Sprachraum wird die Bezeichnung Kaplan auch für einen Pfarrvikar verwendet, der in den ersten Jahren nach seiner Priesterweihe einem Pfarrer unterstellt ist und noch keine Alleinverantwortung für eine Pfarrei trägt; er soll in dieser Zeit die notwendige Erfahrung sammeln und übernimmt daher teilweise Aufgaben des Pfarrers. Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in den meisten Pfarreien einen Kaplan, in großen Pfarreien mehrere. Heute sind sie aufgrund der gesunkenen Zahl der Jungpriester nur noch selten anzutreffen.
Je nach örtlicher Gewohnheit wird der Kaplan als Mitarbeiter eines Pfarrers in manchen Bistümern Vikar genannt – eine Bezeichnung, die der Codex Iuris Canonici 1983 für diese Funktion vorsieht: vicarius paroecialis. Im bairischen Sprachraum und im Bistum Trier wird meist auch die Bezeichnung Kooperator (Mitarbeiter des Pfarrers) verwendet. In der Erzdiözese Wien wurden die Hilfsgeistlichen in den Pfarreien bis 1938 als Kooperatoren oder Cooperatoren bezeichnet. Mit Beschluss der österreichischen Bischofskonferenz vom 28. September 1938 wurde dann die deutsche Bezeichnung Kaplan übernommen. Ganz ungebräuchlich geworden sind die Bezeichnungen Adjunkt und Supernumerarius. In Gemeinden mit mehreren Hilfspriestern wurde früher der dienstjüngste als „Adjunkt“ bezeichnet, ein weiterer als „Vikar“ und der dienstälteste als Kaplan.
Die Kapläne der Diözesanbischöfe sind alle zugleich Geheimsekretäre, weil sie im Auftrag des Bischofs arbeiten und in diesem Sinn der Geheimhaltung unterliegen. Hierbei handelt es sich jedoch meist nicht, wie in Pfarreien, um junge Priester, die dieses Amt zur Ausbildung übernehmen, sondern um bereits erfahrene Geistliche.
Quelle: wikipedia.org
Kaplan als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kaplan hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kaplan" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.