Wie schreibt man Kappe?
Wie schreibt man Kappe?
Wie ist die englische Übersetzung für Kappe?
Beispielsätze für Kappe?
Anderes Wort für Kappe?
Synonym für Kappe?
Ähnliche Wörter für Kappe?
Antonym / Gegensätzlich für Kappe?
Zitate mit Kappe?
Erklärung für Kappe?
Kappe teilen?
Kappe {f} [techn.]
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: kappen

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kappe
🇩🇪 Kappe
🇺🇸
Cap
Übersetzung für 'Kappe' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kappe.
Kappe English translation.
Translation of "Kappe" in English.
Scrabble Wert von Kappe: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kappe
- Das Abblaseventil kann durch eine Sicherheitskappe geschützt werden.
- Die Abdeckkappe schützt die Schraube vor Witterungseinflüssen.
- Bei Arbeiten am Wasserhahn sollte man die Abdeckkappe entfernen.
- Die Abdeckkappe versteckt die scharfen Kanten des Metallrohrs.
- Um die Optik zu verbessern, wurden Abdeckkappen auf die Schraubenköpfe gesetzt.
- Die Abdeckkappe dient als Verschluss für die Öffnung.
- Mit einer passenden Abdeckkappe lässt sich der Nagelkopf verdecken.
- Die Abdeckkappe sorgt dafür, dass das Innere des Geräts vor Staub geschützt ist.
- Die Abdeckkappe ist in verschiedenen Farben erhältlich.
- Der Mechanismus wird mit einer Abdeckkappe versehen, um ihn vor Schmutz zu schützen.
- Die Abdeckkappe dient als Markierung für den richtigen Anschluss.
- Die Abdeckkappe kann ganz einfach aufgesteckt und wieder abgenommen werden.
- Die Abdeckkappe verhindert ein versehentliches Lösen der Schraube.
- Die Abdeckkappe sorgt für eine saubere Optik des Geräts.
- Die Abdeckkappe wurde speziell für den Außenbereich entwickelt und ist wetterfest.
- Beim Transport des Produkts wird die Abdeckkappe aufgesetzt, um Beschädigungen zu verhindern.
- Mir ist die Kappe vom Kopf gefallen, als ich den Windstoß gespürt habe.
- Die Baseballspieler tragen während des Spiels alle eine Kappe.
- Ich habe eine neue Kappe mit meinem Lieblingsmannschaftslogo gekauft.
- In den kalten Wintermonaten trage ich gerne eine warme Wollkappe.
- Als Zeichen der Solidarität trugen alle Demonstranten rote Kappen.
- Auf dem Jahrmarkt haben wir uns alle bunte Kappe mit einem Riesenpropeller darauf gekauft.
- Der kleine Junge stolzierte stolz mit seiner Kappe auf dem Kopf.
- Der Fischer setzte seine Fischerkappe auf, bevor er seinen Fang ins Boot lud.
- Der Student setzte seine Kappe mit dem Logo seiner Universität auf, um seine Zugehörigkeit zu zeigen.
- Beim Wandern trage ich immer eine Kappe, um mich vor der Sonne zu schützen.
- Der Clown trug eine lustige, bunte Kappe, die seine rote Nase betonte.
- Der Rapper setzte seine glänzende, mit Edelsteinen verzierte Kappe auf, um Stil zu zeigen.
- Der Tourist konnte die Kappe mit dem Wappen der Stadt als Andenken kaufen.
- Die Mütter nähten für den Weihnachtsmarkt hunderte von selbstgestrickten Kappen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kappe
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Kappe
- Kappen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kappe
🙁 Es wurde kein Antonym für Kappe gefunden.
Zitate mit Kappe
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kappe" enthalten.
„Auf Michaels Kappe wäre noch Platz für zwei weitere Sterne.“
- Willi Weber (8.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Die Alternative Kapitalismus-Sozialismus ist keine wirkliche Alternative. Dies sind gleiche Brüder mit ungleichen Kappen.“
- Macht und Gewalt, S. 119
Hannah Arendt
„Die Liebe der Türken und Deutschen zueinander ist so alt, daß sie niemals zerbrechen wird.“
- Im Gespräch mit Basiretçi Ali Efendi (osmanischer Publizist und Herausgeber) August, 1871 zitiert in "Türken in Berlin 1871-1945" von Petra Kappert, Ingeborg Böer, Berlin, New York 2002. S. 24. ISBN 3-11-017465-0
Otto von Bismarck
„Geschwindigkeit ist keine Hexerei!“
- Johann Nepomuk Nestroy, Nagerl und Handschuh, 1. Akt, 13. Scene (Kappenstiefel). Aus: Gesammelte Werke. 10. Band. Hg. von Vincenz Chiavacci und Ludwig Ganghofer. Stuttgart: Bonz & Comp. 1891. S. 107.
Geschwindigkeit
„Plappert der Kaplan beim Kappen von Klappkaplanskappen? Papperlapp! Der Kaplan klebt klappbare Pappplakate!“
-
Zungenbrecher
Erklärung für Kappe
Kappe (spät-althochdeutsch, lat. Lehnwort) bezeichnet:
Kappe, in Logistik und Verpackungswesen einen Verschluss, zum Beispiel einer Flasche
Kappe, enganliegende Mütze, zum Beispiel:
Anstoßkappe
Badekappe
Baseballkappe
Flügelkappe
Mooskappe
Schornsteinfeger-Kappe
Narrenkappe
Kappe (Bergbau), im Bergbau der obere Teil des Ausbaues
Kappe, Teil beim Gewölbe
Kappe, Teil einer Brücke; siehe Brücke#Kappe
Kappe, versteifender Teil am Schuh
Kappe, Kugelhaube in der Geometrie
Kappe, Tragfläche bei einem Fallschirm oder Gleitschirm
Kappe, früher Oberkleid, Mantel mit Kapuze
Kappe, oberer, drehbarer Teil einer Windmühle
Kappe, oberer Abschluss eines Pfahls bei einer Pfahlgründung
Kappe, als Wursthülle vorgesehener Blinddarm des Schweines
Tarnkappe:
Tarnkappe#Tarnkappen in der Mythologie
Tarnkappe#Tarnkappen in der Technik
Kappe ist oder war Name oder Namensbestandteil folgender geographischer Objekte:
Berge und Erhebungen (sortiert nach Höhe):
Kappe (Rothaargebirge) (776,0 m), im Rothaargebirge bei Winterberg, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen
Große Kappe (572,5 m), im Kaufunger Wald nahe Großalmerode, Werra-Meißner-Kreis, Hessen
Kappe (Damshäuser Kuppen) (493,5 m), in den Damshäuser Kuppen, bei Damshausen (Dautphetal), Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen
Kleine Kappe (463,5 m), im Kaufunger Wald nahe Oberroßbach (Witzenhausen), Werra-Meißner-Kreis, Hessen
Ortsteile, Ortschaften:
Kappe (Zehdenick), Ortsteil der Stadt Zehdenick, Landkreis Oberhavel, Brandenburg
Kapice (Połczyn-Zdrój), Landgemeinde, Woiwodschaft Westpommern, Polen
Kępa (Trzcianka), Ortschaft der Stadt Trzcianka, Woiwodschaft Großpolen, Polen
Trudna, Ortsteil der Gmina Lipka, Woiwodschaft Großpolen, Polen
Kappe ist der Familienname folgender Personen:
Christian Kappe (* 1971), deutscher Jazzmusiker, Komponist und Arrangeur
Christine Kappe (* 1970), deutsche Schriftstellerin
Dieter Kappe (1931–2013), deutscher Soziologe
Friedrich von Kappe (1799–1883), preußischer Generalmajor
Nicklas Kappe (* 1996), deutscher Politiker (CDU), Mitglied des Bundestages
Niko Kappe (* 1985), deutscher Lehrer, Journalist, Webvideoproduzent und Influencer
Rainer Kappe (1943–2020), deutscher Jurist, Künstler und Herausgeber
Ray Kappe (1927–2019), US-amerikanischer Architekt und Hochschullehrer
Sandro Kappe (* 1985), deutscher Politiker (CDU)
Siegfried Kappe-Hardenberg (1915–1989), deutscher Journalist und Verleger
Walter Kappe (1905–1944), deutscher Nationalsozialist
Siehe auch:
Cappe
Kapp
Quelle: wikipedia.org
Kappe als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kappe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kappe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.