Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Katastrophenmanagement

🇩🇪 Katastrophenmanagement
🇺🇸 Disaster management

Übersetzung für 'Katastrophenmanagement' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Katastrophenmanagement. Katastrophenmanagement English translation.
Translation of "Katastrophenmanagement" in English.

Scrabble Wert von Katastrophenmanagement: 25

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Katastrophenmanagement

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Katastrophenmanagement gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Katastrophenmanagement

🙁 Es wurden keine Synonyme für Katastrophenmanagement gefunden.

Ähnliche Wörter für Katastrophenmanagement

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Katastrophenmanagement gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Katastrophenmanagement

🙁 Es wurde kein Antonym für Katastrophenmanagement gefunden.

Zitate mit Katastrophenmanagement

🙁 Es wurden keine Zitate mit Katastrophenmanagement gefunden.

Erklärung für Katastrophenmanagement

Eine Katastrophe (altgriechisch καταστροφή katastrophé „Umwendung“, aus κατά katá „herab-“, „nieder-“ und στρέφειν stréphein „wenden“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis. Oft wird der veraltende Begriff Verheerung als synonym angesehen. Das Wort bedeutet eigentlich Wendung und bezeichnet speziell den Wendepunkt der Handlung in der Tragödie, d. h. den Punkt, an dem sich das Schicksal des Helden zum Glück oder Unglück entscheidet. Hieraus entwickelte sich die Verallgemeinerung des Begriffs als entscheidendes Ereignis im Leben eines Menschen oder eines Volkes, als unglückliches Naturereignis usw. Eine Katastrophe ist im Zivil-, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz eine größere Gefährdungs- und Gefahrenlage oder ein Schadenereignis. Ersteres umfasst drohenden, letzteres eingetretenen Schaden. Die „Wendung“ (Peripetie) „zum Guten oder zum Schlechten“ war im antiken griechischen Drama ein zwingend erforderlicher dramaturgischer Kunstgriff der Handlung, um die Protagonisten – und mit ihnen das Publikum – entweder durch neuerliche „Wendung zum Guten“ einer Katharsis (Läuterung) zuzuführen oder bei einer „Wendung zum Schlechten“ für Fehlverhalten der Verdammung anheimfallen zu lassen. Dadurch ist der Begriff bis heute sowohl ethisch besetzt und auch sozialromantisch verklärt, wie auch Gegenstand der Sensationslust. Eine nüchterne Bestimmung des Begriffs bereitet daher gewisse Schwierigkeiten. Eine fachliche Definition, die Kriterien zur Katastrophenfeststellung (Einstufung als Katastrophenzustand) gibt, lautet etwa: Eine andere Sichtweise zur Definition präzisiert den schwammigen „großen Umfang“ weiter durch das Verhältnis des Schadens zu den regionalen Hilfsmöglichkeiten: Das Bayerische Katastrophenschutzgesetz vom 31. Juli 1970 definierte im Art 1 BayKSG: „Katastrophe im Sinne dieses Gesetzes ist eine so erhebliche gemeine Gefahr oder Not oder ein so schwerer Unglücksfall, daß Hilfe und Schutz nur wirksam gewährt werden können, wenn die dazu berufenen Behörden, Dienststellen und Hilfsorganisationen unter einheitlicher Leitung der Katastrophenschutzbehörden zusammenwirken.“ Solche Definitionen seitens des Gesetzgebers sind Basis der Anforderung weiterer Hilfsmaßnahmen, personeller und technischer Natur ebenso wie von Hilfsgeldzahlungen. In diesem Sinne beschreibt der Begriff, dass die lokalen Strukturen und Kräfte mit der Situation überfordert sind, und ist von der Größenordnung (der Geographie wie der Betroffenen) unabhängig, kann also eine einzelne Wohnstelle oder Gemeinde ebenso betreffen wie einen ganzen Landstrich oder einen Staat. Typischerweise wird die Katastrophe in den Grenzen einer Verwaltungseinheit festgestellt.

Quelle: wikipedia.org

Katastrophenmanagement als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Katastrophenmanagement hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Katastrophenmanagement" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Katastrophenmanagement
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Katastrophenmanagement? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Katastrophenmanagement, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Katastrophenmanagement, Verwandte Suchbegriffe zu Katastrophenmanagement oder wie schreibtman Katastrophenmanagement, wie schreibt man Katastrophenmanagement bzw. wie schreibt ma Katastrophenmanagement. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Katastrophenmanagement. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Katastrophenmanagement richtig?, Bedeutung Katastrophenmanagement, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".