Wie schreibt man Kate?
Wie schreibt man Kate?
Wie ist die englische Übersetzung für Kate?
Beispielsätze für Kate?
Anderes Wort für Kate?
Synonym für Kate?
Ähnliche Wörter für Kate?
Antonym / Gegensätzlich für Kate?
Zitate mit Kate?
Erklärung für Kate?
Kate teilen?
Kate {f} [Norddt.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kate
🇩🇪 Kate
🇺🇸
Kate
Übersetzung für 'Kate' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kate.
Kate English translation.
Translation of "Kate" in English.
Scrabble Wert von Kate: 4
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kate
- Die Bearbeitungszeit variert je nach Antragsart, Antragskategorie und Vollständigkeit der Antragsunterlagen.
- Die Wahlkampf-Helfer hängen im Wahlkampf unter anderem Wahlplakate auf, führen Wahlkampfveranstaltungen durch, entsenden die Kandidaten zu Gesprächsrunden und Debatten.
- Die in den Linienproben erfassten Stämme, Balken und Bretter wurden ausgemessen und in drei Kategorien eingeteilt: natürliches Schwemmholz, Bauholz und Brennholz.
- Der delikate Aal in Gelee war eine köstliche Vorspeise.
- Die Nachfrage nach echten Aalen steigt, da sie als Delikatesse gelten.
- In manchen Küstenregionen ist Aalsuppe eine traditionelle Delikatesse.
- In der Statistik werden Daten durch Zuordnung bestimmten Kategorien zugeordnet.
- Bei der Einkaufsliste ist die richtige Zuordnung der Produkte zu den Kategorien notwendig.
- Die Bildzeilen auf den Werbeplakaten wecken das Interesse der Passanten.
- Die Bildüberschriften auf den Plakaten zogen die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich.
- Die Bildüberschriften auf Plakaten sollen das Interesse der Passanten wecken.
- "Die Bildüberschriften auf den Plakaten machen Lust auf die Veranstaltung."
- Die Bildunterschriften auf den Werbeplakaten wecken das Interesse der potentiellen Kunden.
- Für eine bessere Übersichtlichkeit wurde das Abbildungsregister in verschiedene Kategorien unterteilt.
- Die Artikel sind in die Kategorie #Nachrichten eingeordnet.
- Die Abbremszeit eines Skateboarders ist meist kürzer als die eines Fahrradfahrers.
- Die Abbremszeit eines Skateboards ist sehr kurz.
- Der Abbruchabfall wurde in verschiedene Kategorien sortiert, um das Recycling zu erleichtern.
- Der Sportler spürte einen leichten Muskelkater in den Abduktoren.
- Meine Mutter sortiert den Abfall sorgfältig in verschiedene Kategorien.
- Die Abfallaufbereitungsanlage sortiert den Müll nach verschiedenen Kategorien.
- Die Stadt hängt Plakate auf, um die Bürger dazu aufzufordern, den Müll in den Müllkübel zu werfen.
- Die Einhaltung der Abfallentsorgungsverpflichtungen ist Voraussetzung für die Erteilung von Genehmigungen oder Zertifikaten.
- Papier und Karton gehören zur Abfallkategorie "Altpapier".
- Kunststoffverpackungen fallen in die Abfallkategorie "Leichtverpackungen".
- Batterien und Akkus zählen zur Abfallkategorie "Sonderabfall".
- Elektrogeräte gehören zur Abfallkategorie "Elektroschrott".
- Glasflaschen und -behälter fallen in die Abfallkategorie "Glas".
- Obst- und Gemüsereste gehören zur Abfallkategorie "Bioabfall".
- Alte Kleidung zählt zur Abfallkategorie "Textilien".
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kate
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kate gefunden.
Ähnliche Wörter für Kate
- Katen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kate
🙁 Es wurde kein Antonym für Kate gefunden.
Zitate mit Kate
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kate" enthalten.
„Auch die Wissenschaft hat ihre Apostel, ihre Märtyrer, ihre Gesetzgeber, ihren Katechismus, und sie dringt überall ein.“
- Francesco de Sanctis, Über die Wissenschaft und das Leben
Wissenschaft
„Aufgabe des Historikers ist es nicht, Tugendpreise zu verteilen, Denkmalsentwürfe vorzuschlagen, noch irgendeinen Katechismus aufzustellen; er hat vielmehr das am wenigsten Individuelle in den Ereignissen zu verstehen; die Fragen, die Chronikschreiber interessieren und Romanschriftsteller begeistern, lässt er am liebsten beiseite.“
- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, Vorwort
Verstehen
„Aufgabe des Historikers ist es nicht, Tugendpreise zu verteilen, Denkmalsentwürfe vorzuschlagen, noch irgendeinen Katechismus aufzustellen; er hat vielmehr das am wenigsten Individuelle in den Ereignissen zu verstehen; die Fragen, die Chronikschreiber interessieren und Romanschriftsteller begeistern, läßt er am liebsten beiseite.“
- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, Vorwort
Individualismus
„Das ist keine Präsidialkanzlerin, das ist eine Trivialkanzlerin“
- beim politischen Aschermittwoch in Vilshofen am 17. Februar 2010 über Angela Merkels Tatenlosigkeit, BR Online vom 17. Februar 2010, Kategorie "SPD-Sprüche in Passau", Seite 5
Sigmar Gabriel
„Demnach muss ein jedes vernünftige Wesen so handeln, als ob es durch seine Maximen jederzeit ein gesetzgebendes Glied im allgemeinen Reich der Zwecke wäre.“ – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 438, 18-21“
-
Wesen
„Die Ideologie der Intimität verwandelt alle politischen Kategorien in psychologische.“
- Richard Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt am Main 1986, S. 329
Ideologie
„Die soziokulturelle Wirklichkeit besteht aus vielen Schattierungen, und in keinem Kulturkreis, in keiner Gruppe sind die Menschen gefällig genormt, um unseren Kategorien zu entsprechen. Volker Zotz, Business im Land der aufgehenden Sonne. Strategien für langfristigen Erfolg in Japan. (Verlag Redline Wirtschaft, Heidelberg 2008 - ISBN 978-3-636-01449-8), S. 8“
-
Wirklichkeit
„Dieser entkernte Staat überlagert mit seinem Apparat immer weitere Bereiche der Gesellschaft. Er gleicht einem kastrierten Kater, der an Umfang zunimmt - was ihm fehlt, ist die Potenz.“
- Späte Nachricht vom Staat. Stuttgart: Seewald, 1968. S. 49
R
„Du und dieser Simon versaut mir einen wunderbaren Kater!“
-
Stirb langsam
„Ein Stoßgebet in Not erhöht des Mannes Mut und stillt das Blut.“
- Achim von Arnim, Soldaten-Katechismus
Gebet
„Einen Kater im Sack kaufen.“
-
Russische Sprichw
„Einen Kater kauft man nicht im Sack.“
- Aus Russland
Kater
„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 421, 6.“
-
Gesetz
„Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst. – Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe Kant Werke IV, Walter de Gruyer 1968, S. 429, 10-12“
-
Zweck
„Ich bezeichne mich nicht unbedingt als Frau. Meinetwegen kann man mich eine Katze nennen oder in sonst eine Kategorie pressen - ich bin, was ich bin, und ich bin glücklich damit.“
- Dana International, über ihre Transsexualität, Stern Nr. 22/2008 vom 21. Mai 2008, S. 174
Katze
„Im Leben stehen einem anständigen Charakter so und so viele Wege offen, um vorwärts zu kommen. Einem Schuft stehen bei gleicher Intelligenz und Tatkraft auf dem gleichen Platz diese Wege auch alle offen. Daneben aber auch noch andere, die ein anständiger Kerl nicht geht. Er hat daher mehr Chancen, vorwärts zu kommen, und infolge dieser negativen charakterlichen Auslese findet eine Anreicherung der höheren Gesellschaftsschichten mit Schurken statt.“
- Katechismus der Uraniden, Wiesbaden 1966, S. 94/95
Hermann Oberth
„Im Leben stehen einem anständigen Charakter so und so viele Wege offen, um vorwärts zu kommen. Einem Schuft stehen bei gleicher Intelligenz und Tatkraft auf dem gleichen Platz diese Wege auch alle offen.“
- Hermann Oberth, Katechismus der Uraniden, Wiesbaden 1966, S. 94/95
Charakter
„Im Mittelalter war das Fremde vor allem die Heiden, die Ungläubigen und die Ketzer. Fremdheit wurde also vor allem in religiösen Kategorieen definiert.“
- Birgit Rommelspacher, „Anerkennung und Ausgrenzung“
Unglaube
„Im Mittelalter war das Fremde vor allem die Heiden, die Ungläubigen und die Ketzer. Fremdheit wurde also vor allem in religiösen Kategorien definiert.“
- Birgit Rommelspacher, „Anerkennung und Ausgrenzung“
Religion
„In der Politik wird nicht in Kategorien von Bestrafen und Belohnen gedacht. Es geht sehr danach, ob man was an den Füßen hat, wie wir in der Eifel sagen.“
- Andrea Nahles, Brigitte Nr. 15/2007 vom 4. Juli 2007, S. 104
Strafe
„Nicht immer ist für den Kater Fastnacht.“
-
Russische Sprichw
„Ohne die Jahrhunderte mit christlichem Katechismus, Predigten und Schmähungen wären Hitlers Lehren, Propaganda und Schmähungen nicht möglich gewesen.“
- Jules Isaac, zitiert in:
Propaganda
„Vielleicht werden Frauen in der Revolution unserer Gesellschaft eine so tragende Rolle spielen, wie die Geschichte zuvor kein Beispiel kennt.“
- Kate Millett, Sexus und Herrschaft. München, 1982. ISBN 342300973X. ISBN 978-3423009737. Übersetzer: Ernestine Schlant
Revolution
„Was du wirst erwachend sehn,
Wähl es dir zum Liebchen schön,
Seinetwegen schmacht und stöhn,
Sei es Brummbär, Kater, Luchs,
Borst'ger Eber oder Fuchs,
Was sich zeigt an diesem Platz,
Wenn du aufwachst, wird dein Schatz;
Sähst du gleich die ärgste Fratz'!“- 2. Aufzug, 2. Szene / Oberon zu Titania
William Shakespeare
„Was du wirst erwachend sehn,
Wähl es dir zum Liebchen schön,
seinetwegen schmacht und stöhn,
sei es Brummbär, Kater, Luchs,
borst'ger Eber oder Fuchs,
was sich zeigt an diesem Platz,
wenn du aufwachst, wird dein Schatz;
sähst du gleich die ärgste Fratz'!“- William Shakespeare, Ein Sommernachtstraum, 2. Aufzug, 2. Szene / Oberon zu Titania
Schatz
„Wenn man sein Leben nicht in eine Geschichte verwandelt, so wird es Teil der Geschichte einer anderen Person.“
- Terry Pratchett, "Maurice der Kater", S. 155, ISBN 3-442-45513-8
Geschichte
„Wir bitten in diesem Gebet, dass uns der Vater im Himmel vom Bösen und allem Übel an Leib und Seele, Gut und Ehre erlöse und zuletzt, wenn unser Stündlein kommt, ein seliges Ende beschere und mit Gnaden von diesem Jammertal zu sich nehme in den [Himmel].“
- Martin Luther, Der Kleine Katechismus, Über das Vaterunser
Jammertal
„Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott.“
- Großer Katechismus, Auslegung des ersten Gebots
Martin Luther
„Zufällig im reinen Sinne der Kategorie ist das, dessen kontradiktorisches Gegenteil möglich ist.“
- Kritik der reinen Vernunft, B 487
Immanuel Kant
„„Ich finde Gott nicht vor in Raum und Zeit“, so sagt der ehrliche naturwissenschaftliche Denker und wird dafür von denen gescholten, in deren Katechismus doch steht: Gott ist Geist.“
- Was ist ein Naturgesetz? : Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild, von Erwin Schrödinger - 5. Aufl. - München : Oldenbourg, 1997. (Scientia nova) - ISBN 3-486-56293-2 - S. 85 - "Besonderheiten des Weltbilds der Naturwissenschaft"
Erwin Schr
Erklärung für Kate
Kate steht für:
Kate (Hütte), Haus mit geringem Landbesitz
Kate (Texteditor), Texteditor von KDE
Kate (Sprache), Kirchensprache der Lutherischen Kirche in Papua-Neuguinea
Kate (Vorname), einen weiblichen Vornamen
(2156) Kate, Asteroid des Hauptgürtels
Hurrikan Kate, Hurrikan in den Vereinigten Staaten in der Saison 1985
Taifun Kate, Taifun auf den Philippinen in der Saison 1970
Kate & Leopold, US-amerikanischer Film von 2001
den Codenamen der Alliierten für den japanischen Torpedobomber Nakajima B5N
eine umgangssprachliche Bezeichnung für das Scharfschützengewehr M40 (Gewehr)
Kate (Film), US-amerikanischer Actionfilm von 2021
Kate ist der Familienname folgender Personen:
Anissa Kate (* 1987), französische Pornodarstellerin
Aubrey Kate (* 1990), amerikanische transgender Pornodarstellerin
Herman Frederik Carel ten Kate (Maler) (1822–1891), niederländischer Maler
Herman Frederik Carel ten Kate (Anthropologe) (1858–1931), niederländischer Anthropologe
Jan Jakob Lodewijk ten Kate (1819–1889), niederländischer Schriftsteller
Lauren Kate (* 1981), US-amerikanische Autorin
Leah Kate (* 1992), US-amerikanische Sängerin
Marti ten Kate (* 1958), niederländischer Leichtathlet
Rudolf Kate (* 16. Jahrhundert), deutscher Schulmeister in Osnabrück, Verfasser eines Rechenbuchs
Kate ist der Künstlername folgender Personen:
Kate Gulbrandsen (* 1965), norwegische Sängerin
Kate ist
eine Abkürzung für Catherine bzw. Katharina
Siehe auch:
Kathe
Cate
Quelle: wikipedia.org
Kate als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kate hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kate" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.