Wie schreibt man Keim?
Wie schreibt man Keim?
Wie ist die englische Übersetzung für Keim?
Beispielsätze für Keim?
Anderes Wort für Keim?
Synonym für Keim?
Ähnliche Wörter für Keim?
Antonym / Gegensätzlich für Keim?
Zitate mit Keim?
Erklärung für Keim?
Keim teilen?
Keim {m} [biol.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Keim
🇩🇪 Keim
🇺🇸
Germ
Übersetzung für 'Keim' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Keim.
Keim English translation.
Translation of "Keim" in English.
Scrabble Wert von Keim: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Keim
- Aasfleisch kann für den Menschen gefährliche Keime enthalten.
- Um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, sollten Sie regelmäßig Ihre Hände waschen und so potenzielle Keime abhalten.
- Bei der Abwasserdesinfektion werden Chemikalien eingesetzt, um Keime zu töten.
- Inulin hat antimikrobielle Eigenschaften und kann zur Bekämpfung von Keimen verwendet werden.
- Die Amphimixis erfolgt normalerweise in den Keimsäcken von Sporangien.
- Es war nur eine Andeutung, aber sie ließ das Interesse bei allen aufkeimen.
- In dem kleinen Anzuchthäuschen wuchsen die ersten Keimlinge meiner Samen schnell heran.
- Wir möchten ein neues Anzuchthäuschen kaufen, um unsere Samen zu keimen lassen.
- Durch die Dehiszenz öffnen sich die Samenschalen und ermöglichen es den Samen, zu keimen.
- Der Prozess der Dehiszenz ist entscheidend für die Keimung von Pflanzen.
- Der Bakterienkeim kann durch das Blut systemisch auf eine hämatogene Weise verbreitet werden.
- Wir brauchen viel Sonne für die Gartenbohnen zur Keimung.
- Pflanzen können ihre Samen mit Semiochemikalien zum Keimen bringen.
- Die Samen der Ulmenblattbrombeere sind winzig, aber sie keimen schnell, wenn sie in einem geeigneten Substrat gelandet sind.
- Die gesunden Keime auf dem Brotbelag verbessern das Wohlbefinden bei Menschen mit Verdauungsproblemen.
- Der Brottopf muss immer gut geputzt werden, um die Keime fernzuhalten.
- Um die Keime der Angerlinge des Agaricus zu züchten, benötigt man spezielle Schalen.
- Die Bildung von Samenepithel ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung eines Keimlings.
- Die Wachstumsfaktoren im Samenepithel können die Bildung von Keimlingen beeinflussen.
- Wir haben das Problem der Keimbelastung gelöst, indem wir Ultraschalldesinfektionsmittel einsetzen.
- Der Reiniger hat eine starke Desinfektionswirkung, die Keime und Bakterien tötet.
- Die Desinfektionswirkung von Schimmelpilz-Killer ist in der Lage, das Wachstum zu unterdrücken und die Keime abzutöten.
- Die Landwirte verwenden ein keimtötendes Mittel, um Pilze im Getreide vorzubeugen.
- Das neue Produkt ist ein effektives keimtötendes Mittel gegen Bakterien und Viren.
- Der Apotheker empfahl ein keimtötendes Mittel zur Behandlung der Infektion.
- Die Forscher entwickelten ein neues keimtötendes Mittel gegen Antibiotikaresistenzen.
- Das Hausmittel ist ein keimtötendes Mittel, um die Wände von Schimmel zu befreien.
- Der Gartenbesitzer verwendete ein keimtötendes Mittel, um Unkraut im Rasen vorzubeugen.
- Die Ärztin verschrieb ein keimtötendes Mittel zur Behandlung der Hautinfektion.
- Das Unternehmen entwickelt ein neues keimtötendes Mittel für die Hygiene in Krankenhäusern.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Keim
🙁 Es wurden keine Synonyme für Keim gefunden.
Ähnliche Wörter für Keim
- Keime
- Keimen
- Keims
Antonym bzw. Gegensätzlich für Keim
🙁 Es wurde kein Antonym für Keim gefunden.
Zitate mit Keim
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Keim" enthalten.
„Die Aufhebung der Religion als des illusorischen Glücks des Volkes ist die Forderung seines wirklichen Glücks. Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf. Die Kritik der Religion ist also im Keim die Kritik des Jammertales, dessen Heiligenschein die Religion ist.“
- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1843)
Jammertal
„In jeder großen Trennung liegt ein Keim von Wahnsinn; man muss sich hüten, ihn nachdenklich auszubrüten und zu pflegen.“
- Maximen und Reflexionen
Johann Wolfgang von Goethe
„In jeder großen Trennung liegt ein Keim von Wahnsinn; man muß sich hüten, ihn nachdenklich auszubrüten und zu pflegen.“
- Johann Wolfgang von Goethe, "Maximen und Reflexionen"
Trennung
„Isst man die Keime mit, schläft man garantiert schlecht.“
- über schwerverdaulichen Winterknoblauch, Zeit-Magazin vom 18. Februar 1994
Wolfram Siebeck
„Jeder Mensch trägt stets einen Keim in sich, der seine Originalität ausmacht, jedes Individuum hat seine Geschichte.“
- August Strindberg, Der Sohn der Magd
Geschichte
„Kommunen sind die Keimzellen der Demokratie.“
- Günther Beckstein, Bayernkurier Nr. 8 | 23. Februar 2008
Demokratie
„Marx analysiert im »Kapital« zunächst das einfachste, gewöhnlichste, grundlegendste, massenhafteste, alltäglichste, milliardenfach zu beobachtende Verhältnis der bürgerlichen (Waren-) Gesellschaft: den Warenaustausch. Die Analyse deckt in dieser einfachsten Erscheinung (in dieser »Zelle« der bürgerlichen Gesellschaft) alle Widersprüche (resp. die Keime aller Widersprüche) der modernen Gesellschaft auf.“
- Lenin, Philosophische Hefte, Lenin-Werke 1989 Band 38, S. 340.
Ware
„Mit keiner Kleie und keinem Keim kann kein kleines Korn keimen.“
-
Zungenbrecher
„Ohne jene, an sich zwar eben nicht liebenswürdige, Eigenschaft der Ungeselligkeit, woraus der Widerstand entspringt, den jeder bei seinen selbstsüchtigen Anmaßungen notwendig antreffen muß, würde in einem arkadischen Schäferleben, bei vollkommener Eintracht, Genügsamkeit und Wechselliebe, alle Talente auf ewig in ihren Keimen verborgen bleiben: die Menschen gutartig wie Schafe die sie weiden, würden in ihrem Dasein kaum einen größeren Wert verschaffen, als dieses ihr Haustier hat; sie würden das Leere der Schöpfung in Ansehung ihres Zweckes, als vernünftige Natur, nicht ausfüllen.“
- Idee zur allgemeinen Geschichte, A 394
Immanuel Kant
„Von Verdiensten, die wir zu schätzen wissen, haben wir den Keim in uns.“
- Zum Shakespeares Tag, 14. Oktober 1771
Johann Wolfgang von Goethe
„Wenn man übrigens ihre Religion näher untersucht, findet man darin eine Art Keim unserer Dogmen. […] Ich hörte von einem Buch ihrer Gelehrten reden, mit dem Titel »Der Triumph der Polygamie«, in welchem ein Gebot der Polygamie für die Christen nachgewiesen wird.“
- Persische Briefe, Nr. 35
Charles de Montesquieu
„Wer einen Menschen tötet, tötet ein vernünftiges Wesen, ein Abbild Gottes; aber der, welcher ein gutes Buch vernichtet, tötet die Vernunft selbst, tötet sozusagen Gottes Abbild im Keime.“
- Aeropagitica
John Milton
„Wohl Keime wecken mag der Regen,
der in die Scholle niederbricht;
doch golden Korn und Erndtesegen
reift nur heran bei Sonnenlicht.“- 6, Vers 2. Aus: Gedichte. Stuttgart und Berlin: Cotta. 10. Auflage 1905, Seite 28
Theodor Fontane
„Wohl Keime wecken mag der Regen,
der in die Scholle niederbricht;
doch goldnes Korn und Erntesegen
reift nur heran bei Sonnenlicht.“- Theodor Fontane, Sprüche
Ernte
„Wohl Keime wecken mag der Regen, der in die Scholle niederbricht; doch goldnes Korn und Erntesegen reift nur heran bei Sonnenlicht.“
- Theodor Fontane, Sprüche
Sonne
Erklärung für Keim
Keim steht für:
Embryo, Stadium eines Lebewesens, aus dem sich das erwachsene Lebewesen entwickelt
Keim (Mathematik), in der Mathematik die Elemente eines Halms einer Garbe
Keim & Co., ein ehemaliges Spielwaren-Unternehmen aus Nürnberg, das von 1866 bis ca. 1980 Blechspielzeug produzierte
Krankheitserreger, Bezeichnung aus der Medizin für einen krankheitsverursachenden (pathogenen) Mikroorganismus. Im Zusammenhang mit den Bezeichnungen Keimzahl und Keimgehalt werden auch nicht krankheitsverursachende (apathogene) Mikroorganismen als Keime bezeichnet.
Kristallisationskeim, in der Chemie und Physik feste Partikel in einer fluiden Phase
Sämling, sich aus dem Embryo entwickelnde Jungpflanze
Keim Peak, Berg im Viktorialand, Antarktika
Keim-Farbe, Synonym für Silikatfarbe
Keim ist der Familienname folgender Personen:
Adolf Wilhelm Keim (1851–1913), deutscher Erfinder und Unternehmer
Albert N. Keim (1935–2008), US-amerikanischer Historiker
Andreas Keim (* 1962), deutscher Fußballspieler
Anton Maria Keim (1928–2016), deutscher Historiker und Autor
August Keim (1845–1926), Mitbegründer des Deutschen Flottenvereins sowie Begründer und 1. Vorsitzender des Deutschen Wehrvereins
Claire Keim (* 1975), französische Filmschauspielerin und Chanson-Sängerin
Daniel Keim, deutscher Informatiker und Hochschullehrer
Dominik Keim (* 2001), deutscher Handballspieler
Eric Keim (* 1981), US-amerikanischer Straßenradrennfahrer
Franz Keim (1840–1918), österreichischer Schriftsteller
Franz Keim (Oberamtmann) (1855–1924), badischer Oberamtmann
Friedrich Keim (1884–1972), deutscher Schriftsteller
Friedrich Karl Keim (1852–1923), deutscher Lehrer und Ministerialbeamter
Friedrich Wilhelm Keim (1800–1888), deutscher Generalleutnant und Kommandant von Darmstadt
Friedel Keim (* 1939), deutscher Musiker
George May Keim (1805–1861), US-amerikanischer Politiker
Gottlieb Keim (1783–1868), deutscher Jurist, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
Josef Keim (1883–1973), deutscher Gymnasiallehrer und Heimatforscher
Karl Keim (Theologe) (1794–1868), evangelischer Theologe und Landtagsabgeordneter Großherzogtum Hessen
Karl Keim (1899–1988), deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Karl-Dieter Keim (* 1939), deutscher Raumsoziologe und Autor
Karl Friedrich Jakob Ludwig Keim (1825–1912), deutscher evangelischer Pfarrer und Gymnasiallehrer für protestantische Religion; Vater von Friedrich Karl Keim (1852–1923)
Karl Julius Keim (1823–1906), deutscher Dichterarzt in Magdeburg
Karl Theodor Keim (1815–1878), deutscher evangelischer Theologe
Lorenz Keim (1969–2012), Südtiroler Geologe
Philipp Keim (1804–1884), nassauischer Dichter und Zeitungssänger
Ralph Keim (* 1964), deutscher Autor
Walter Keim (1911–1981), deutscher Jurist und Makroökonom, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
Wilhelm Keim (1934–2018), deutscher Chemiker
Willi Keim (1927–2015), deutscher Fußballspieler
William High Keim (1813–1862), US-amerikanischer Offizier und Politiker
Wolfgang Keim (* 1940), deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer
Siehe auch:
Kaim (Begriffsklärung)
Keimling
Keimung
Mikroorganismen
Quelle: wikipedia.org
Keim als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Keim hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Keim" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.