Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Keller

🇩🇪 Keller
🇺🇸 Cellar

Übersetzung für 'Keller' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Keller. Keller English translation.
Translation of "Keller" in English.

Scrabble Wert von Keller: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Keller

  • Der Architekt schlug vor, den Abbruchbeton als Füllmaterial für den Keller zu nutzen.
  • Die Abbruchverzögerung wurde durch einen Wasserschaden im Keller verursacht.
  • Die Abdampffeuchte im Keller war so hoch, dass sich Schimmel bildete.
  • In seinem Keller hielt der Schinder illegale Tierkämpfe ab.
  • Die Rückwand des Kellers war mit Schimmel befallen.
  • Bevor wir den Keller renovieren, müssen wir das Abdichtblech prüfen und gegebenenfalls reparieren.
  • Dank der Abdichtbürste dringt kein Wasser mehr in den Keller ein.
  • Die korrekte Bauwerksabdichtung ist besonders wichtig bei unterirdischen Bauten wie Kellern.
  • Der Abdichter wurde gerufen, um die undichte Stelle im Keller zu reparieren.
  • Die richtige Anwendung von Abdichtfarbe kann das Eindringen von Wasser in den Keller verhindern.
  • Mein Vater benutzte die Abdichtmasse, um die Fenster im Keller luftdicht zu machen.
  • Um den Keller vor Feuchtigkeit zu schützen, wurde eine spezielle Abdichtungsmasse auf die Wände aufgetragen.
  • Dank der hochwertigen Abdichtungsmasse blieb der Kellerraum auch bei starkem Regen trocken und feuchtigkeitsfrei.
  • Dank des Abdichtungsbandes bleibt mein Keller trocken, auch bei starkem Regen.
  • Die Abdichtungsfolie sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in den Keller gelangt.
  • Die Abdichtleisten am Kellerfenster müssen regelmäßig überprüft werden.
  • Die Abdichtungsmaterialien wurden im Keller eingesetzt, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
  • Durch die Verwendung einer innovativen Abdichtungsmethode konnten wir den Wassereintritt in den Keller verhindern.
  • Um Feuchtigkeitsschäden im Keller zu verhindern, empfiehlt sich die Verwendung einer professionellen Abdichtungsmethode.
  • Unsere Abdichtungsmethode für den Keller basiert auf einer Kombination aus Bitumen und Polymeren.
  • Dank der Abdichtmethode blieben die Keller unserer Häuser immer trocken.
  • Das Abdichtungsverfahren wird in der Bauindustrie oft angewendet, um Keller vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Bei der Abdichtung von Kellern ist ein zuverlässiges Abdichtverfahren besonders wichtig.
  • Bei der Abdichtung von Kellern werden häufig Epoxidharz oder Injektionsverfahren als Abdichtmethoden verwendet.
  • Ein bekanntes Abdichtungsverfahren für Keller ist die Verwendung von Injektionsharzen.
  • Das Abdichtverfahren für den Keller wurde in mehreren Schritten durchgeführt, um eine optimale Wasserundurchlässigkeit zu gewährleisten.
  • Das Abdichtungssystem sorgt dafür, dass kein Wasser in den Keller eindringen kann.
  • Dank der Abdichtungsvorrichtung dringt kein Wasser in den Keller ein.
  • Die Abdichtwand verhindert das Eindringen von Wasser in den Keller.
  • Dank der Abdichtwand ist der Keller vor Feuchtigkeit geschützt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Keller

🙁 Es wurden keine Synonyme für Keller gefunden.

Ähnliche Wörter für Keller

  • Kellern
  • Kellers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Keller

🙁 Es wurde kein Antonym für Keller gefunden.

Zitate mit Keller

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Keller" enthalten.

„Achte jedes Mannes Vaterland, aber das deinige liebe.“

- Gottfried Keller, Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Vaterland

„Alles Große und Edle ist einfacher Art.“

- Gottfried Keller (31.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Auch der demütigste Mensch glaubt und hofft innerlich immer mehr, als er auszusprechen wagt.“

- Gottfried Keller, Glauben, Hoffnung

Demut

„Auch was wir aufgeben, müssen wir mit freier Wahl aufgeben, nicht wie der Fuchs die Trauben.“

- Gottfried Keller, Der grüne Heinrich

Verzicht

„Besser ist's, man hat in der Jugend zu kämpfen als im Alter.“

- Gottfried Keller, Briefe

Alter

„Da lachte die Vergifftrinn (Vergifterin) noch:
Ha sie (die Ratte) pfeift auf dem letzten Loch
Als hett sie Lieb im Leibe “

- Urfaust, Auerbachs Keller in Leipzig / Frosch

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Mensch rächt sich, weil er ein Recht darauf zu haben glaubt. Folglich hat er die ursprüngliche Ursache gefunden, und zwar das Recht. Also ist er nach allen Seiten hin beruhigt, rächt sich infolgedessen ruhig und erfolgreich, in der Überzeugung, dass er ein ehrliches und gerechtes Werk vollbringt. Ich sehe darin aber keine Gerechtigkeit, finde auch keine Tugend dabei; wenn ich mich also jetzt rächen wollte, so geschähe das nur aus Bosheit.“

- Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Aufzeichnungen aus einem Kellerloch

Gerechtigkeit

„Der Mensch soll nicht tugendhaft, nur natürlich sein, so wird die Tugend von selbst kommen.“

- Gottfried Keller, Briefe

Tugendhaftigkeit

„Der Weg zu allem Großen geht durch die Stille.“

- von Paul Keller

Friedrich Nietzsche

„Die Zeit geht nicht, sie stehet still, / Wir ziehen durch sie hin; / Sie ist ein Karavanserai, / Wir sind die Pilger drin.“

- Gottfried Keller, Aus der Brieftasche

Zeit

„Die meisten Leute empfinden es als Beleidigung, wenn sie jemanden lieben und wenn ihre Liebe nicht erwidert wird. Sie werden böse und verbittert.“

- William Somerset Maugham, Der bunte Schleier. (Orig.: The painted veil.) Aus dem Englischen übersetzt von Anna Keller. Berlin: Verlag Volk und Welt. 1. Auflage, 1978. S. 68

Beleidigung

„Diene deinen Freunden, ohne zu rechnen.“

- Gottfried Keller, Der grüne Heinrich [Zweite Fassung], 4. Band, Drittes Kapitel: Lebensarten

Freund

„Eben geht mit einem Teller
Witwe Bolte in den Keller,
Daß sie von dem Sauerkohle
Eine Portion sich hole,
Wofür sie besonders schwärmt,
Wenn er wieder aufgewärmt.“

- , S. 28

Wilhelm Busch

„Ein Pilsken gibt einen flachen Schuß.“

- Beschreibung seiner Lebenseinstellung neben dem Fußball, aus Peter Keller/Otto Krschak: Horst Szymaniak. Wuppertaler Fußball-Legende. Sutton, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-656-6, S. 139

Horst Szymaniak

„Es gab keinen Mann aus Wien, sondern nur einen hundsgemeinen und hinterhältigen Mörder und das sind Sie!“

- "Drei Tote reisen nach Wien", Folge 28 der Fernsehkrimisere "Der Kommissar". Kommissar Keller (Erik Ode) zu Jochen Roth (Christoph Bantzer).

Der Kommissar

„Es gibt bei beiden Geschlechtern solche Raub- und Wechseltiere, die nur dann glücklich sind, wenn sie erst ein fremdes Glück zerstört haben.“

- Gottfried Keller, Der grüne Heinrich

Gl

„Fremder Gleichmut ist eines der besten Mittel gegen die Fieber des Lebens.“

- Paul Keller, Wenn Friede im Herzen ist... Aus: Gedichte und Gedanken. 1. Auflage. Breslau: Bergstadtverlag, 1933. S. 97

Fieber

„Geld! Eine Flasche Wein und eine gute Zigarre, das ist alles, was der Mensch braucht. Auf alles andere kann er pfeifen.“

- Bernhard Kellermann, Das häßliche Mädchen. Berlin: Volk und Welt, 1979. S. 23

Geld

„Gott war fortgegangen, aber die Propheten kamen. Aus allen Kellerhöhlen stiegen sie hervor, auf den Tribünen hoben sie die nackten, verzehrten Arme, in den Parlamenten beschworen sie das Reich der Liebe, aus den Sternen rissen sie Weisheit und Schicksal: aber der Engel war fort, der einzige, der die Lose trug und wußte.“

- Ernst Wiechert: Das einfache Leben, München 1945 (Erstausgabe 1939), S. 19.

Ernst Wiechert

„Ich muß dir gleich etwas sagen. Ich habe vielleicht die etwas schlechte Angewohnheit, meine Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit zu duzen. Und das ärgert manche Leute, die finden das nicht richtig und die halten das für autoritär, das ist natürlich vollkommener Quatsch mit Soße. Ich duze euch, weil ihr mir näher steht als alle anderen und weil es vielleicht ein bißchen zu spät sein dürfte, mich jetzt noch zu ändern. Begreifst du das?“

- "Spur von kleinen Füßen", Folge 71 der Fernsehkrimisere "Der Kommissar". Kommissar Keller (Erik Ode) zu Erwin Klein (Elmar Wepper).

Der Kommissar

„Ich war auf der Toilette.“

- in einem Gespräch mit Jürgen Kellermaier im Jahr 1980 über die Bekanntgabe des Ergebnisses über das gescheiterte Misstrauensvotum gegenüber Bundeskanzler Brandt im Jahr 1972;

Herbert Wehner

„Im Keller kühlt Konrad Kohlköpfe aus Kassel.“

-

Zungenbrecher

„Mag's in der Brust stürmen und wogen, der Atem in der Kehle stocken! Der Kopf soll oben bleiben bis in den Tod!“

- Gottfried Keller, Der Grüne Heinrich. 10. Kapitel: Der Schädel

Tod

„Maus heißt er, ist Hausmeister, im Keller meist haust er, und wie es heißt, maust er!“

-

Zungenbrecher

„O wie lieb ist die Arbeit, wenn man dabei an etwas Liebes zu denken hat und sicher ist, am Sonntag mit ihm zusammen zu sein.“

- Gottfried Keller, Der grüne Heinrich

Arbeit

„Rostige Dächer haben meist feuchte Keller.“

-

Deutsche Sprichw

„So lockt mich die Moschee;
Ich kleid' in maurische Schnörkel
Mein abendländisches Weh.“

- Gottfried Keller, Wanderlied

Moschee

„Süßer die Glocken nie klingen
als zu der Weihnachtszeit:
S’ist als ob Engelein singen
wieder von Frieden und Freud’.“

- Süßer die Glocken nie klingen. aus: Das Buch der Weihnachtslieder. Hrsg.: Ingeborg Weber-Kellermann. Schott-Verlag, Mainz 1982. ISBN 978-3-79572-061-2. S. 192-193.

Friedrich Wilhelm Kritzinger

„Trinkt, o Augen, was die Wimper hält, von dem goldnen Überfluss der Welt.“

- Gottfried Keller, Gedichte

„Und hier, wie dort, die Hoffnungssterne glimmen; bis du wirst drin den Tag der Heimkehr schauen kannst du derweil zum Sieg die Saiten stimmen. Mich dünkt, du wirst darüber nicht ergrauen!“

- Gottfried Keller. Gedicht Nr. 305 d. 21_t. Dezember. An Freiligrath, bei seinem Eintritt in die Schweiz. / Nachlass (Hs).

Hoffnung

Erklärung für Keller

Ein Keller (von lateinisch cellarium; auch „Kellergeschoss“, „Untergeschoss“ oder „Souterrain“ genannt) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet. Zweck des Kellers war ursprünglich die Lagerung von Lebensmitteln in kühler Umgebung, da ein Keller eine gleichmäßigere Temperatur aufweist als ein oberirdisches Bauwerk. Durch die Fortschritte in der Entwicklung der Kältetechnik ist diese Bedeutung des Kellers jedoch in den Hintergrund getreten.

Quelle: wikipedia.org

Keller als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Keller hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Keller" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Keller
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Keller? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Keller, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Keller, Verwandte Suchbegriffe zu Keller oder wie schreibtman Keller, wie schreibt man Keller bzw. wie schreibt ma Keller. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Keller. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Keller richtig?, Bedeutung Keller, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".