Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kenntnisse

🇩🇪 Kenntnisse
🇺🇸 Knowledge

Übersetzung für 'Kenntnisse' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kenntnisse. Kenntnisse English translation.
Translation of "Kenntnisse" in English.

Scrabble Wert von Kenntnisse: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kenntnisse

  • Allerdings muss man beim Auslegen der Körbe Ortskenntnisse haben, um zu wissen, wo sich Aale häufig aufhalten.
  • Der Aasjäger muss über gute Kenntnisse der Tieranatomie verfügen, um verwesende Kadaver zu identifizieren.
  • Der Änderungsantrag wurde aufgrund von neuen Erkenntnissen eingereicht.
  • Die Montage des Abblaseregelventils erforderte spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten.
  • Der Abbruchspezialist hatte einen guten Ruf in der Branche aufgrund seiner Fachkenntnisse und Erfahrung.
  • Der Abbruchtechniker hat Kenntnisse über Baumaterialien und deren Eigenschaften.
  • Die Mitarbeiter der Abdeckerei müssen über bestimmte Qualifikationen und Kenntnisse verfügen.
  • Die Montage des Abdichtblechs erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung.
  • Für den Einbau eines Abdichtungssystems benötigt man spezielle Fachkenntnisse.
  • Der Abduktivismus kann als eine Art Schlüssel zur Entdeckung neuer Erkenntnisse betrachtet werden.
  • Mein Bruder besucht die Abendschule, um seine Computerkenntnisse zu verbessern.
  • Durch das Abendstudium kann sie ihre fachlichen Kenntnisse vertiefen.
  • Durch das Abendstudium konnte er seine Fachkenntnisse erweitern und sich auf dem Arbeitsmarkt besser positionieren.
  • Die Verarbeitung von Seidenabfallfasern erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten.
  • Die Arbeit als Müllverwerter erfordert eine hohe körperliche Belastbarkeit und gute Kenntnisse im Bereich der Abfallwirtschaft.
  • Die Abfallzerkleinerungsmaschine ist einfach zu bedienen und erfordert keine besonderen Kenntnisse.
  • Die genaue Berechnung des Abflusskoeffizienten erfordert spezialisierte Kenntnisse in der Hydrologie.
  • Eine detaillierte Analyse der Abfragequote liefert wertvolle Erkenntnisse.
  • In der Wissensmanagementpraxis kann das Abgrenzungskonzept verwendet werden, um die Kenntnisse bessere zu strukturieren.
  • Im Bereich der Elektronik-Entwicklung müssen Experten Kenntnisse über die Funktion von Abhängigkeitsschaltungen haben.
  • Der IT-Mitarbeiter sollte über Kenntnisse des Abhängigkeitssystems verfügen.
  • Die Gruppe von Schülern nutzte ihre abenteuerlichen Abhaspeln, um die Natur in ihrem Umfeld zu entdecken und ihre Kenntnisse über Ökologie und Umwelt zu vertiefen.
  • Die Forscher hatten vor, die Behebungsgrenzen der bekannten Erkenntnisse im Bereich der Medizin zu überprüfen.
  • Wenn du in Latein maturieren möchtest, musst du deine Kenntnisse verbessern.
  • Die Bedienung einer Abkantpresse erfordert viel Erfahrung und Kenntnisse in der Druckindustrie.
  • Die Experimente mit Ablationstriebwerken führen zu neuen Erkenntnissen in der Aerothermodynamik.
  • Durch die Analyse von Sequenzen konnten Historiker neue Erkenntnisse über das Vergangene gewinnen.
  • Im Bereich der Mathematik werden Inferenzregeln oft verwendet, um neue Erkenntnisse zu erlangen.
  • Die Hacker nutzten ihre Kenntnisse vom Ablochen von Funktionskodes, um sich Zugang zu allen Systemen der Firma zu verschaffen.
  • Die wissenschaftliche Ablösung von alten Theorien durch neue Erkenntnisse führte zu bedeutenden Entdeckungen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kenntnisse

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kenntnisse gefunden.

Ähnliche Wörter für Kenntnisse

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kenntnisse gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kenntnisse

🙁 Es wurde kein Antonym für Kenntnisse gefunden.

Zitate mit Kenntnisse

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kenntnisse" enthalten.

„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“

- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.

Alexander von Humboldt

„Bei aller Strenge des Urteils darf man nicht vergessen, dass unter hundert jungen Leuten, die geprüft werden, neunundneunzig mehr Kenntnisse besitzen, als sie durch ihre Antworten in den Prüfungen darlegen.“

- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter

Urteil

„Die Wissenschaft soll kein egoistisches Vergnügen sein: diejenigen, welche so glücklich sind, sich wissenschaftlichen Zwecken widmen zu können, sollen auch die ersten sein, welche ihre Kenntnisse in den Dienst der Menschheit stellen.“

- zugeschrieben von Paul Lafargue in: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen, 1890, Abschnitt 1; in: Mohr und General, Erinnerungen an Marx und Engels, 2. Auflage, Berlin: Dietz Verlag, 1965, S. 318-47.

Karl Marx

„Meine beiden ersten Autos waren Enten, beide hellblau. Das Wunderbare war: Sogar mit meinem technischen Verstand konnte ich fast alles reparieren, was kaputtging. Der Nachteil: Ich brauchte diese Kenntnisse jedes Wochenende.“

- Frank-Walter Steinmeier, Stern Nr. 12/2009 vom 12. März 2009, S. 44

Auto

„Mich beunruhigt nicht Hitler, wohl aber beunruhigen mich seine Parteigänger. Ich bekenne, dass mir Hitler selbst sympathisch ist. Ich habe sein Buch mit großem Interesse gelesen, und ich bewundere die Summe der Kenntnisse, die dieser aus dem Volke aufgestiegene Autodidakt angesammelt hat, die tiefen und richtigen Beobachtungen, die so zahlreich in seinem Werke sich finden.“

- ''Gonzague de Reynold in: Die Tragik Europas (L'europe tragique). Aus dem Französischen von Walter Grossenbacher. Luzern: Vita Nova, 1935, S. 335''

Adolf Hitler

„Um die Gesellschaft (die natürlich aus den Nichtarbeitern besteht) glücklich und das Volk selbst in kümmerlichsten Zuständen zufrieden zu machen, ist es nötig, daß die große Mehrheit sowohl unwissend als arm bleibt. Kenntnisse erweitern und vervielfachen unsere Bedürfnisse, und je weniger ein Mann bedarf, desto leichter können seine Notwendigkeiten befriedigt werden.“

- Bernard Mandeville, The Fable of the Bees, 5. Auflage (1728), S. 328

Gesellschaft

„Versetzen Sie sich in die Lage eines Kandidaten, der schwerbeladen mit Kenntnissen des Weges kommt, und der jetzt vor einer aus Praktikern besetzten Examinationskommission Halt machen muß. Er führt die schönsten Sachen mit sich: Versteinerungen aus den ältesten Zeiten der römischen Rechtsgeschichte, Mammutknochen, Mumien und das Allerneuste an bahnbrechenden Entdeckungen, scharfsinnigen Theorien und kühnen Hypothesen, was zu haben ist. Aber was hilft ihm das bei dem Praktiker? Der hat für diese Dinge in der Regel ebensowenig Interesse und Verständnis, wie ein gewöhnlicher Zollbeamter für die kostbarsten Kristalle, Versteinerungen und anatomische Präparate.“

- Rudolf von Jhering über Prüfungen der Rechtswissenschaft, 1862, Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, Nachdruck 1980 der 13. Aufl. 1924, Seite 42, zitiert nach Bodo Pieroth: Literarische Streifzüge durch die Geschichte der Juristenausbildung in Deutschland, in: Gilbert H. Gornig/Urs Kramer/Uwe Volkmann (Hrsg.): Staat – Wirtschaft – Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin 2007, Seite 795''

Rudolf von Jhering

„Wenn Kenntnisse und Lebensklugheit sich in einer Person vereint finden, frage ich nicht nach dem Geschlecht: Ich bewundere.“

- Die Charaktere

Jean de La Bruy

„Wer mit den Tugenden und Kenntnissen, die er erwirbt, seine Seele vervollkommnet, gleicht den Menschen des Mythos, die alles Sterbliche ablegten, indem sie sich von Ambrosia ernährten. Wer aber das Außerordentliche des Wesens nur auf äußere Eigenschaften gründet, gleicht den Titanen, die sich für Götter hielten, weil sie groß gewachsen waren. - Charles de Montesquieu, Meine Gedanken - Nr. 40“

-

Kenntnis

„Wer mit den Tugenden und Kenntnissen, die er erwirbt, seine Seele vervollkommnet, gleicht den Menschen des Mythos, die alles Sterbliche ablegten, indem sie sich von Ambrosia ernährten. Wer aber das Außerordentliche des Wesens nur auf äußere Eigenschaften gründet, gleicht den Titanen, die sich für Götter hielten, weil sie groß gewachsen waren. - Meine Gedanken - Nr. 40“

-

Charles de Montesquieu

Erklärung für Kenntnisse

Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw. Wahrheit ausgegangen wird. Bestimmte Formen des Wissens beziehungsweise dessen Speicherung gelten als Kulturgut. Paradoxerweise können als Wissen deklarierte Sachverhalts­beschreibungen wahr oder falsch, vollständig oder unvollständig sein. In der Erkenntnistheorie wird Wissen traditionell als wahre und begründete Auffassung (englisch justified true belief) bestimmt, die Probleme dieser Bestimmung werden bis in die Gegenwart diskutiert. Da in der direkten Erkenntnis der Welt die gegenwärtigen Sachverhalte durch den biologischen Wahrnehmungsapparat gefiltert und interpretiert in das Bewusstsein kommen, ist es eine Herausforderung an eine Theorie des Wissens, ob und wie die Wiedergabe der Wirklichkeit mehr sein kann als ein hypothetisches Modell. In konstruktivistischen und falsifikationistischen Ansätzen können einzelne Fakten so nur relativ zu anderen als sicheres Wissen gelten, mit denen sie im Verbund für die Erkennenden die Welt repräsentieren, es lässt sich aber immer die Frage nach der Letztbegründung stellen. Einzelne moderne Positionen, wie der Pragmatismus oder die Evolutionäre Erkenntnistheorie ersetzen diese Begründung durch Bewährung im sozialen Kontext bzw. durch evolutionäre Tauglichkeit: Im Pragmatismus wird von einer Bezugsgruppe als Wissen anerkannt, was ermöglicht, erfolgreich den Einzel- und dem Gruppeninteresse nachzugehen, in der Evolutionären Erkenntnistheorie sind die Kriterien für Wissen biologisch vorprogrammiert und unterliegen Mutation und Selektion.

Quelle: wikipedia.org

Kenntnisse als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kenntnisse hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kenntnisse" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kenntnisse
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kenntnisse? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kenntnisse, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kenntnisse, Verwandte Suchbegriffe zu Kenntnisse oder wie schreibtman Kenntnisse, wie schreibt man Kenntnisse bzw. wie schreibt ma Kenntnisse. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kenntnisse. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kenntnisse richtig?, Bedeutung Kenntnisse, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".