Wie schreibt man Klang?
Wie schreibt man Klang?
Wie ist die englische Übersetzung für Klang?
Beispielsätze für Klang?
Anderes Wort für Klang?
Synonym für Klang?
Ähnliche Wörter für Klang?
Antonym / Gegensätzlich für Klang?
Zitate mit Klang?
Erklärung für Klang?
Klang teilen?
Klang {m} (Hörschall)
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: klingen

DE - EN / Deutsch-Englisch für Klang
🇩🇪 Klang
🇺🇸
Sound
Übersetzung für 'Klang' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Klang.
Klang English translation.
Translation of "Klang" in English.
Scrabble Wert von Klang: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Klang
- Soll bei der Stereowiedergabe der Ausdehnungsbereich des Orchesters (Klangkörperausdehnung) als volle Abbildungsbreite von Lautsprecher zu Lautsprecher lokalisiert werden, so muss sich der Aufnahmebereich des Mikrofonsystems mit dem Ausdehnungsbereich des
- Bei einem Aufnahmewinkel von 90° ist der Abstand des Mikrofonsystems gleich der Hälfte der Klangkörperausdehnung.
- Die Samba-Klänge lassen mich von Urlaub in Brasilien träumen.
- Die Variation der Stimmlagen in diesem Chor erzeugt ein harmonisches Klangbild.
- Die Klangkörperausdehnung der Geige verleiht ihrem Ton eine besondere Brillanz.
- Durch die Klangkörperausdehnung des Klaviers entstehen vielfältige Klangnuancen.
- Die Klangkörperausdehnung eines Gongs sorgt für einen tiefen und langanhaltenden Klang.
- Bei einem Schlaginstrument wie einer Trommel ist die Klangkörperausdehnung entscheidend für den Sound.
- Die Klangkörperausdehnung einer Pauke bestimmt die Tiefe und Fülle ihres Klangs.
- Durch die Klangkörperausdehnung der Orgelpfeifen entstehen verschiedene Tonhöhen.
- Die Klangkörperausdehnung einer Flöte beeinflusst die Art und Weise, wie der Ton produziert wird.
- Bei einer Gitarre hängt die Klangkörperausdehnung von der Größe und Form des Korpus ab.
- Die Klangkörperausdehnung eines Saxophons ermöglicht eine breite Palette an Klangfarben.
- Die Klangkörperausdehnung einer Trompete beeinflusst die Lautstärke und den Charakter des Tons.
- Ein großer Klangkörper ermöglicht eine weitreichende Klangkörperausdehnung.
- Die Klangkörperausdehnung einer Oboe beeinflusst den charakteristischen Klang dieses Instruments.
- Bei einem Xylophon führt die Klangkörperausdehnung zu unterschiedlichen Klanghöhen.
- Die Klangkörperausdehnung eines Kontrabasses beeinflusst die Tiefe und Wärme des Tons.
- Durch die Klangkörperausdehnung eines Blechblasinstruments werden verschiedene Klangeffekte erzeugt.
- Ich kann den unangenehmen Klang des Tafelkratzers nicht ertragen.
- Die Abdeckung des Lautsprechers verbessert die Klangqualität.
- Die rückseitige Abdeckung des Lautsprechers hatte eine spezielle Textur, die für besseren Klang sorgte.
- Der Klang der Glocken erklang sanft in der Abenddämmerung.
- Nach einem langen Tag suchte ich nach einem ruhigen Ausklang.
- Der Ausklang des Konzerts war ein begeistertes Applaus.
- Die Stimmung im Raum war gespannt, als der Ausklang der Rede erreicht wurde.
- Das angenehme Singen der Vögel bildete einen harmonischen Ausklang des Tages.
- Der Ausklang des Sommers war geprägt von warmen Abenden und tollen Sonnenuntergängen.
- Der Ausklang der Ferien war für viele Kinder traurig.
- Das abschließende Lied bildete den perfekten Ausklang des Gottesdienstes.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Klang
🙁 Es wurden keine Synonyme für Klang gefunden.
Ähnliche Wörter für Klang
- Klange
- Klänge
- Klängen
- Klanges
- Klangs
Antonym bzw. Gegensätzlich für Klang
🙁 Es wurde kein Antonym für Klang gefunden.
Zitate mit Klang
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Klang" enthalten.
„Ave Maria, die Dämmerstunde, ist in Italien die Stunde der Zärtlichkeit, der Seelenfreuden und der Schwermut: Empfindungen, die durch den Klang jener schönen Glocken noch verstärkt werden. Wonnige Stunden, die einem erst in der Erinnerung bewusst werden.“
- Über die Liebe (Fragmente)
Stendhal
„Dankbare Menschen sind wie fruchtbare Felder, sie geben das Empfangene zehnfach zurück.“
- Lohn der Wahrheit I, 7 (Helmuth). Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus: Theater. Eilfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 25.
August von Kotzebue
„Der Name die Weiße Rose ist willkürlich gewählt. Ich ging von der Voraussetzung aus, daß in einer schlagkräftigen Propaganda gewisse feste Begriffe da sein müssen, die an und für sich nichts besagen, einen guten Klang haben, hinter denen aber ein Programm steht.“
- Verhörungsprotokolle, München, 20. Februar 1943, Bundesarchiv Berlin, ZC 13267, Bd. 2,
Hans Scholl
„Die liebenswürdigste der Frauen
Wird auch die schönste sein.“- August von Kotzebue, Die neue Frauenschule III, 1 (Frau von Blinvahl). Lustspiel in drei Aufzügen. Aus: Theater. 27. Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1841. S. 280.
Sch
„Diese Welt, dachte ich, wäre kaum auszuhalten. Aber diese Welt, in der unaufhörlich nach Glück gestrebt wird, die voll ist von Glücks-Offerten, lauter Glücksartikeln zu Tagespreisen und von erster Marke, Glück durch Nagelpflege und Klangmöbel, Glück durch Busen, Ventilation und Vitamine, durch Wunscherfüllungen, Rasierwasser und seelische Entschlackung - sie läßt sich ertragen von einem Augenblick an, in dem man den Wahn besiegt hat, des Morgens müsse ein Glück neben der Uhr auf dem Tisch liegen.“
- Gerd Gaiser, Schlußball, Carl Hanser Verlag, München 1958, S. 272
Gl
„Drei Dinge sind bei Hofe unentbehrlich, gesunde Beine, ein geschmeidiger Rücken, und eine glatte Zunge.“
- Die Verleumder II, 1 (Kammerjunker). Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus: Theater. Fünfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 279.
August von Kotzebue
„Drei Dinge sind bei Hofe unentbehrlich: Gesunde Beine, ein geschmeidiger Rücken und eine glatte Zunge.“
- August von Kotzebue, Der Verleumder II, 1 (Kammerjunker). Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus: Theater. Fünfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 279. ''
R
„Ein Satz soll nicht länger dauern, als man mit einem Atemzug vortragen kann.“
- * "Millionen von Arbeitsstunden gehen jedes Jahr durch unzureichende Lehrbücher verloren.
Ludwig Reiners
„Ich glaube, dass in Debussys Musik der Einklang mit den Kräften des Lebens und der Natur spürbar ist im Sinne des Einverständnisses mit der Natur, im Sinne der Bewunderung ihrer Schönheit - und diese überpersönlichen Empfindungen, die Debussy in vollendetster musikalischer Klangform gestaltet hat, zusammen mit der Klangpracht, dem Farbenreichtum und der Eigenart seiner Tonsprache, machen seine Musik so schön, dass jeder musikempfängliche Mensch davon berührt werden muss.“
- Walter Gieseking, über den Musiker Claude Debussy, Die Quelle, Heft 6, 1948
Musik
„Kluge Sanftmuth sei des Weibes unwiderstehlichste Waffe.“
- Die Belagerung von Saragossa IV, 1 (Nantchen). Lustspiel in vier Akten. Aus: Theater. 28. Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1841. S. 77.
August von Kotzebue
„Leben ist nur ein wandelnd Schattenbild,
Ein armer Komödiant, der spreizt und knirscht
Sein Stündchen auf der Bühn und dann nicht mehr
Vernommen wird; ein Märchen ist's, erzählt
Von einem Blöden, voller Klang und Wut,
Das nichts bedeutet.“- 5. Akt, 5. Szene / Macbeth
William Shakespeare
„Musik beginnt nicht mit dem ersten Ton, sondern mit der Stille davor, und sie endet nicht mit dem letzten Ton, sondern mit dem Klang der Stille danach“
- Giora Feidman Lauffener Bote vom 17. Dezember 2009 S. 5
Musik
„Musik beginnt nicht mit dem ersten Ton, sondern mit der Stille davor. Und sie endet nicht mit dem letzten Ton, sondern mit dem Klang der Stille danach.“
- Lauffener Bote vom 17. Dezember 2009 S. 5,
Giora Feidman
„Schönheit - ist nur eine Leibrente, wenn die Schönheit stirbt, so hört die Zahlung auf, und sie stirbt immer jung.“
- August von Kotzebue, Meide den Schein. Aus: Schriften. 22. Band. Wien: Ignaz Klang, 1843. S. 181.
Sch
„Sie haben vom Sinn unseres Lebens gesprochen und der Uneigennützigkeit der Kunst. Nehmen wir die Musik, sie ist am wenigsten mit der Wirklichkeit verbunden; vielmehr verbunden zwar, aber ohne Idee, mechanisch, durch den bloßen Klang ohne Assoziation. Trotzdem dringt die Musik durch irgendein Wunder bis in die Seele. Was gerät ins Schwingen in uns? Was antwortet auf die zur Harmonie gebrachten Geräusche, verwandelt sie für uns in eine Quelle erhabenen Genusses, verbindet und erschüttert uns? Wozu ist das alles? Und vor allem für wen? - Sie werden antworten: Für niemanden, für nichts, nur so, uneigennützig. Nein, kaum, kaum, alles hat doch letzen Endes seinen Sinn, Sinn und Ursache.“
-
Stalker
„Und stündlich mit den schnellen Schwingen
Berühr' im Fluge sie (die Glocke) die Zeit,
Dem Schicksal leihe sie die Zunge,
Selbst herzlos, ohne Mitgefühl,
Begleite sie mit ihrem Schwunge
Des Lebens wechselvolles Spiel.
Und wie der Klang im Ohr vergehet,
Der mächtig tönend ihr entschallt,
So lehre sie, dass nichts bestehet
Dass alles Irdische verhallt.“- Friedrich Schiller, Das Lied von der Glocke
Zeit
„Wahrheit ist eine widerliche Arznei; man bleibt lieber krank, ehe man sich entschließt, sie einzunehmen.“
- Lohn der Wahrheit. Schauspiel in fünf Aufzügen I, 8 (Sekretär). Aus: Theater. Eilfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 27.
August von Kotzebue
„Wer Waffen schmiedet, bereitet Krieg und muss davon der Zither Klang nicht erwarten.“
- Achilleis / 1. Gesang
Johann Wolfgang von Goethe
Erklärung für Klang
Mit Klang (von mittelhochdeutsch klanc) werden bestimmte durch elastische Körper erzeugte Schallereignisse bezeichnet. Insbesondere die physikalische Akustik und die Musik verwenden dabei unterschiedliche Definitionen. Was in der Akustik als Klang (hat im Gegensatz zum Geräusch regelmäßige, periodische Schwingungen) bezeichnet wird, entspricht ungefähr dem musikalischen Begriff Ton (mit sinusförmigen Schwingungen, aber im Gegensatz zum „reinen“ Ton die Summe von Grund- und Obertönen bezeichnend). Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet „Klang“ außerdem das Phänomen unterschiedlicher Charakteristika eines Schallereignisses, z. B. beim „Klang einer Stimme“.
Quelle: wikipedia.org
Klang als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Klang hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Klang" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.