Wie schreibt man Kleist?
Wie schreibt man Kleist?
Wie ist die englische Übersetzung für Kleist?
Beispielsätze für Kleist?
Anderes Wort für Kleist?
Synonym für Kleist?
Ähnliche Wörter für Kleist?
Antonym / Gegensätzlich für Kleist?
Zitate mit Kleist?
Erklärung für Kleist?
Kleist teilen?
Kleist {m} (Scophthalmus rhombus)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Kleist
🇩🇪 Kleist
🇺🇸
Kleist
Übersetzung für 'Kleist' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kleist.
Kleist English translation.
Translation of "Kleist" in English.
Scrabble Wert von Kleist: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kleist
- Die Abrechnung der Werkleistungen wird durch die Schlussrechnung abgedeckt.
- Die Techniker mussten die fehlerhafte Schaltsteckleiste durch eine neue ersetzen, um die Ausschaltung der Klimaanlage zu verhindern.
- Durch den Instantanspeicherauszug konnten wir unsere Datenbankleistung um bis zu 30% erhöhen.
- Die Ingenieure entwickeln neue Komponenten, um das Netzwerkleistung im Ether zu verbessern.
- Die Analyse des Verkehrs im Aggregationsnetz liefert wertvolle Einblicke in die System- und Netzwerkleistung.
- Durch das Anklicken des Symbols in der Taskleiste können Sie in den Alternativmodus wechseln.
- Das Unternehmen investiert in einen Breitband-ISDN-Ring, um seine Netzwerkleistung zu verbessern.
- Die Änderung des Datenformats hat unsere Datenbankleistung erheblich verbessert.
- Die Abdeckleiste im Wohnzimmer ist schmutzig und muss gereinigt werden.
- Die Möbelpolstererin verwendete eine Abdeckleiste, um die Polstermöbel zu schützen.
- Die Abdeckleiste am Tisch hat nicht gehalten und der Kaffee ist verschüttet worden.
- Die Abdeckleisten in der Küche sind beschädigt und müssen ersetzt werden.
- Die Frau legte eine feine Abdeckleiste auf ihren Schreibtisch, um ihre Arbeit zu organisieren.
- In der Bibliothek waren die Bücherabdeckleisten fleckig und mussten gereinigt werden.
- Bei dem Unfall riss die Abdeckleiste von dem Wagen ab.
- Die Designerin verwendete eine elegante Abdeckleiste, um ihre Möbel zu gestalten.
- Ich habe mich um die Abdeckleisten in der Schule gekümmert und sie sind jetzt sauber.
- Der alte Tisch hatte eine beschädigte Abdeckleiste, die erneuert werden musste.
- Die Abdeckleiste am Sofa ist abgefallen und muss repariert werden.
- Die Mutter der Familie stellte eine lebhafte Abdeckleiste in ihr Büro auf.
- Der Handwerker brachte eine neue Abdeckleiste an den Schrank, um ihn zu schützen.
- In der Werkstatt mussten die Abdeckleisten ersetzt werden, da sie beschädigt waren.
- Die Architektin entwarf eine innovative Abdeckleiste für ihre Möbelkonzepte.
- Die Abdeckleisten in meinem Badezimmer waren schon sehr alt, also musste ich sie austauschen.
- Die Möbelpacker verwendeten Abdeckleisten zum Schutz der Wände während des Umzugs.
- Nachdem das Gemälde fertig war, legten die Maler einige Abdeckleisten darüber, um es vor Staub zu schützen.
- Die Abdeckleisten in meiner Küche wurden mit einem freundlichen Mustertext dekoriert.
- Der Architekt sagte: "Die Abdeckleisten sollten idealerweise so geplant werden, dass sie nicht sichtbar sind."
- Wenn du deine Wände streichen möchtest, solltest du Abdeckleisten an den Stellen platzieren, wo du die Wand schützen willst.
- Bevor man ein neues Fenster einbaut, verwendet man oft Abdeckleisten zum Schutz des Umfelds.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kleist
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kleist gefunden.
Ähnliche Wörter für Kleist
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kleist gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kleist
🙁 Es wurde kein Antonym für Kleist gefunden.
Zitate mit Kleist
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kleist" enthalten.
„Ach der unseelige Ehrgeiz, er ist ein Gift für alle Freuden.“
- Heinrich von Kleist, Brief an Wilhelmine von Zenge. Paris, 10. Oktober 1801. In: Briefe an seine Braut. Hrsg. von Karl Biedermann. Breslau: Schottlaender, 1884. S. 224.
Freude
„Alles, woran man glaubt, beginnt zu existieren.“
- Ilse Aichinger, Kleist, Moos, Fasane: Gedichte, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3-596-11045-2, S. 69,
Glaube
„Das Wissen macht uns weder besser, noch glücklicher.“
- Heinrich von Kleist, Briefe (an Adolphine von Werdeck, 28./29. Juli 1801)
Wissen
„Dem Durstigen kommt es, als solchem, auf die Schale nicht an, sondern auf die Früchte, die man ihm darin bringt.“
- Heinrich von Kleist, Brief eines Dichters an einen anderen
Frucht
„Der Schmerz macht, dass wir Freude fühlen, so wie das Böse macht, dass wir das Gute erkennen.“
- Ewald Christian von Kleist
Das Gute
„Der Staat sichert uns unser Eigentum, unsre Ehre und unser Leben, wer sichert uns aber unser inneres Glück zu, wenn es die Vernunft nicht tut?“
- Heinrich von Kleist, an Ulrike von Kleist, Mai 1799
Staat
„Der Tugend folgt die Belohnung, dem Laster die Strafe.“
- Heinrich von Kleist, Briefe
Tugend
„Die Boxer aus der Meisterklasse
boxten sich zu Kleistermasse
und aus dem ganzen Massenkleister
erhebt sich stolz der Klassenmeister.“-
Sch
„Die Welt ist groß, man kann sich darin wohl vergessen.“
- Heinrich von Kleist, Briefe (an Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, 13. November 1805)
Welt
„Die abgestorbne Eiche steht im Sturm,
Doch die gesunde stürzt er schmetternd nieder,
weil er in ihre Krone greifen kann.“- Heinrich von Kleist, Penthesilea, Vierundzwanzigster Auftritt
Krone
„Die zahllosen Krankheiten wundern dich? Zähle die Arzt!“
- Heinrich von Kleist, am Tag vor seinem Tode in das Stammbuch seines Arztes
Krankheit
„Die zahllosen Krankheiten wundern dich? Zähle die Ärzte!“
- Heinrich von Kleist, am Tag vor seinem Tode in das Stammbuch seines Arztes
Arzt
„Es stirbt der Glücklichste wünschend.“
- Ewald Christian von Kleist, Der Frühling
Sterben
„Ich erkenne nur ein höchstes Gesetz an, die Rechtschaffenheit, und die Politik kennt nur ihren Vorteil.“
- Heinrich von Kleist, Briefe (an Wilhelmine von Zenge, Anfang 1800)
Gesetz
„Kann man auch nur den Gedanken wagen, glücklich zu sein, wenn alles in Elend darnieder liegt?“
- Briefe an Marie von Kleist, Juni 1807
Heinrich von Kleist
„Kein Gold besticht ein empörtes Gewissen, und wenn der lasterhafte Fürst auch alle Blicke und Mienen und Reden besticht, wenn er auch alle Künste des Leichtsinns und der Üppigkeit herbeiruft, um das häßliche Gespenst vor seinen Augen zu verscheuchen - umsonst! Ihn quält und ängstigt sein Gewissen wie den Geringsten seiner Untertanen.“
- Heinrich von Kleist, Brief an Christian Ernst Martini März 1799 (Sämtliche Werke und Briefe, Hrsg. Helmut Sembdner, Hanser Verlag München, Band 2 Seite 477)
Gewissen
„Kein Gold besticht ein empörtes Gewissen.“
- Heinrich von Kleist, Briefe
Gold
„Komm, weine nicht; Du bist so wert mir, wie die Treue selbst!“
- Heinrich von Kleist, Prinz Friedrich von Homburg / Natalie
Treue
„Lerne auch mit dem Zarten umzugehen.“
- Heinrich von Kleist, Briefe (an Heinrich Lohse, 23. - 29. Dezember 1801)
Lernen
„Menschenhaß! Ein Haß über ein ganzes Menschengeschlecht! O Gott! Ist es möglich, daß ein Menschenherz weit genug für so viel Haß ist! Und gibt es denn nichts Liebenswürdiges unter den Menschen mehr? Und gibt es keine Tugenden mehr unter ihnen, keine Gerechtigkeit, keine Wohltätigkeit, keine Bescheidenheit im Glücke, keine Größe und Standhaftigkeit im Unglück?“
- Aufsatz, den sichern Weg des Glücks zu finden, und ungestört, auch unter den größten Drangsalen des Lebens, ihn zu genießen! Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 433-449.
Heinrich von Kleist
„Mit demselben Gefühle, mit welchem du bei dem Abendmahle das Brot nimmst aus der Hand des Priesters, mit demselben Gefühle, sage ich, erwürgt der Mexikaner seinen Bruder vor dem Altare seines Götzen.“
- Heinrich von Kleist, An Wilhelmine von Zenge, 13.-18. September 1800
Brot
„Radikale Klassengeister
sprühen in den Gassen Kleister,
wo PKWs der Geisterklassen
dann fahren durch die Kleistergassen.“-
Sch
„Torheit, du regierst die Welt, und dein Sitz ist ein schöner weiblicher Mund!“
- Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas
Welt
„Wenn wir von den Dichtern verlangen wollen, dass sie so idealisch sein sollen wie ihre Helden, wird es noch Dichter geben?“
- Heinrich von Kleist, Briefe (an Adolphine von Werdeck, November 1801)
Idealismus
„die Wahrheit ist, daß mir auf Erden nicht zu helfen war.“
- Briefe (An Ulrike von Kleist, 21. November 1811)
Heinrich von Kleist
Erklärung für Kleist
Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. [nach eigener Angabe] oder 18. Oktober 1777 [laut Kirchenbuch] in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.
Heinrich von Kleist stand als „Außenseiter im literarischen Leben seiner Zeit […] jenseits der etablierten Lager“ und der Literaturepochen der Weimarer Klassik und der Romantik. Bekannt ist er vor allem für das „historische Ritterschauspiel“ Das Käthchen von Heilbronn, seine Lustspiele Der zerbrochne Krug und Amphitryon, das Trauerspiel Penthesilea sowie für seine Novellen Michael Kohlhaas und Die Marquise von O....
Quelle: wikipedia.org
Kleist als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kleist hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kleist" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.