Wie schreibt man Klimatechnik?
Wie schreibt man Klimatechnik?
Wie ist die englische Übersetzung für Klimatechnik?
Beispielsätze für Klimatechnik?
Anderes Wort für Klimatechnik?
Synonym für Klimatechnik?
Ähnliche Wörter für Klimatechnik?
Antonym / Gegensätzlich für Klimatechnik?
Zitate mit Klimatechnik?
Erklärung für Klimatechnik?
Klimatechnik teilen?
Klimatechnik {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Klimatechnik
🇩🇪 Klimatechnik
🇺🇸
Air conditioning
Übersetzung für 'Klimatechnik' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Klimatechnik.
Klimatechnik English translation.
Translation of "Klimatechnik" in English.
Scrabble Wert von Klimatechnik: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Klimatechnik
- Die moderne Klimatechnik sorgt für eine kontinuierliche Zirkulation von Frischluft im Gebäude.
- Die Klimatechniker müssen sich um die Wartung der Frischluft-Anlage kümmern, um ein optimales Funktionieren sicherzustellen.
- Die modernen Klimatechnik-Anlagen sorgen dafür, dass eine stetige Zirkulation von Frischluft in den Raum erfolgt.
- Durch die Wartung und Überprüfung der Klimatechnik-Anlagen kann die Frischluftqualität weiter verbessert werden.
- Die Ausbildung als Heizungs- und Klimatechnikinstallateur dauert etwa vier Jahre.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Klimatechnik
🙁 Es wurden keine Synonyme für Klimatechnik gefunden.
Ähnliche Wörter für Klimatechnik
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Klimatechnik gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Klimatechnik
🙁 Es wurde kein Antonym für Klimatechnik gefunden.
Zitate mit Klimatechnik
🙁 Es wurden keine Zitate mit Klimatechnik gefunden.
Erklärung für Klimatechnik
Die Klimatechnik ist ein Teilgebiet der Versorgungstechnik mit der Aufgabe Lufttemperatur, -feuchte und -qualität (CO2-Gehalt) in einem Raum auf die gewünschten Werte zu regeln.
Durch Klimaanlagen werden die Einflüsse von inneren (Wärmequellen wie Personen, EDV, Beleuchtung) und äußeren Lasten (Sonneneinstrahlung, Transmissionswärmeverluste oder -gewinne) ausgeglichen, indem im Verlauf der Luftführung Wärme ab- (kühlen) oder zugeführt (heizen), Feuchtigkeit erhöht (befeuchten) oder abgesenkt (entfeuchten) und die eingesetzten Medien (Luft, Wasser) transportiert werden.
Die Klimatechnik ist für die Aufenthaltsqualität in verschiedensten Nutzungsbereiche, wie Büro- und Wohngebäuden, Fertigungsstätten, Lagerhäusern, Gewächshäusern, Kfz oder in der Prozesstechnik (Windkanäle, Prüftechnik, Klimakammern) bestimmend.
Für die Raumluft in Büroräumen gilt beispielsweise:
Temperatur der Raumluft zwischen 19 und 26 °C,
Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 70 %,
die Luftbewegung sollte zugfrei sein. In Komfortbereichen (z. B. Büro- und Besprechungsräumen) werden dazu meist Raumluftgeschwindigkeiten unterhalb von 0,2 m/s gefordert.
Da der Heizungsbau traditionell mit der Erwärmung und die Lufttechnik mit der Belüftung von Gebäuden befasst sind, wird das Einsatzgebiet der Klimatechnik in manchen Zusammenhängen auf die Kühlung sowie die Be- und Entfeuchtung der Raumluft verengt.
In den meisten Klimazonen kommt es heute jedoch vermehrt auf eine spartenübergreifende Betrachtungsweise an, um eine nachhaltige, energieeffiziente Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kühltechnik zu entwickeln.
In Deutschland trat für das Raumklima und der Kategorisierung der Luftschadstoffe ab Oktober 2009 die DIN EN 13779 – Lüftung von Nichtwohngebäuden – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme in Kraft.
Laut Internationaler Energieagentur (IEA) ist Klimatechnik für 10 Prozent des weltweiten Elektrizitätskonsums verantwortlich, weshalb vermehrt emissionsärmere Alternativen wie erneuerbare Energien und Passivkühlung nahegelegt werden. Zudem plädieren Forschende, „gemeinschaftsbasierten Initiativen“ für Kälte- und Wärmewende nach dem Vorbild von Bürgerenergiegenossenschaften vermehrte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Quelle: wikipedia.org
Klimatechnik als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Klimatechnik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Klimatechnik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.