Wie schreibt man Kloster?
Wie schreibt man Kloster?
Wie ist die englische Übersetzung für Kloster?
Beispielsätze für Kloster?
Anderes Wort für Kloster?
Synonym für Kloster?
Ähnliche Wörter für Kloster?
Antonym / Gegensätzlich für Kloster?
Zitate mit Kloster?
Erklärung für Kloster?
Kloster teilen?
Kloster {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kloster
🇩🇪 Kloster
🇺🇸
Monastery
Übersetzung für 'Kloster' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kloster.
Kloster English translation.
Translation of "Kloster" in English.
Scrabble Wert von Kloster: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kloster
- Im Kloster erklang jeden Abend zur selben Zeit die Abendglocke.
- Der Mönch suchte nach Abgeschiedenheit im stillen Kloster, um Gott zu suchen.
- Ein Teil des Geldes des Ablasses floss in den Bau von Kirchen und Klöstern.
- In einem alten Kloster lebten Mönche, die als Abschreiber und Schreiber wichtige Werke von Hand kopierten.
- Der Abt des Klosters war ein weiser Mann.
- Der Abt ließ eine neue Bibliothek in der Klosterkirche anlegen.
- Der Abt gründete ein Waisenhaus in der Nähe seiner Klosteranlage.
- Die Äbtissin des Klosters war eine weise und gerechte Frau.
- Die neue Äbtissin versprach, das Leben im Kloster zu verbessern.
- Die Äbtissin baute das Kloster um und richtete es in ein modernes Wohncenter um.
- Sie war eine enge Freundin der Äbtissin, die sie während ihrer Zeit im Kloster traf.
- Die Abtissin war eine wichtige Persönlichkeit im Kloster.
- Die Abtissin leitete die Feier zum 800-jährigen Jubiläum des Klosters.
- Die Abtissin unterstützte den lokalen Markt mit frischen Lebensmitteln aus dem Garten des Klosters.
- Die Abtissin ließ das Kloster renovieren, um es den Bedürfnissen ihrer Schwestern anzupassen.
- In dieser Zeit wurden viele Frauen als Abtissinnen in Klöstern ausgebildet.
- Das Kloster und die Abtei sind Teil des kulturellen Erbes.
- Die Klosterkirche stand seit Jahrhunderten auf dem Dorfplatz.
- Während der Restaurierungsarbeiten wurde die Klosterkirche renoviert.
- Der Besuch in der Klosterkirche war ein religiöses Erlebnis.
- Im Inneren der Klosterkirche fanden sich wertvolle Kunstwerke.
- Die Klosterkirche diente auch als Konzertsaal für regionale Musikgruppen.
- Nach dem Brand 1920 wurde die Klosterkirche erneuert und erweitert.
- Während der Pilgerfahrt besuchte ich die bekannte Klosterkirche in Spanien.
- In der Nähe der Stadt befindet sich eine alte, mittelalterliche Klosterkirche.
- Das Gebäude wurde im 13. Jahrhundert als Klosterkirche errichtet und seither nicht verändert.
- Der Glockenturm der Klosterkirche war über 30 Meter hoch.
- In der Klosterkirche fand sich eine reiche Bibliothek mit alten Manuskripten.
- Während meines Aufenthalts in Deutschland besuchte ich die historische Klosterkirche von Konstanz.
- Im Herbst werden in der Klosterkirche regelmäßig Konzerte zu Gunsten des lokalen Schulwesens veranstaltet.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kloster
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kloster gefunden.
Ähnliche Wörter für Kloster
- Klöster
- Klöstern
- Klosters
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kloster
🙁 Es wurde kein Antonym für Kloster gefunden.
Zitate mit Kloster
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kloster" enthalten.
„Auch kann ja die Kraft der Überzeugung niemals einräumen, es könne aus Nichtseiendem irgend etwas anderes als eben Nichtseiendes hervorgehen. Parmenides von Elea: Lehrgedicht: , Vers 8, zitiert in Karl Reinhardt: Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie - Aufl. 2 - Frankfurt a.M., Klostermann, 1959, Seite 41“
-
Nichts
„Der Mensch ist der Nachbar des Seins.“
- Brief über den "Humanismus" (1946), in: Wegmarken, Frankfurt/M: Klostermann 2004
Martin Heidegger
„Der Mensch ist nicht der Herr des Seienden. Der Mensch ist der Hirt des Seins.“
- Brief über den "Humanismus" (1946), in: Wegmarken, Frankfurt/M: Klostermann 2004
Martin Heidegger
„Der Wille und nicht die Gabe macht den Geber.“
- Klosterbruder
Gotthold Ephraim Lessing
„Die Sprache ist das Haus des Seins.“
- Martin Heidegger, Über den Humanismus. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1949. S. 5.
Sprache
„Draußen blüh'n die Osterglocken,
und ich muss hier im Kloster hocken!“-
Sch
„Dummheit ist Gottesgabe.“
- ''Paul Heyse, Gegen den Strom. Eine weltliche Klostergeschichte. Cotta 1907
Dummheit
„Eines der wirksamste Mittel bei der Hypnose - der äußeren Einwirkung auf den seelischen Zustand des Menschen - ist die Kostümierung. Die Menschen wissen das sehr gut. So erklärt sich das Mönchsgewand im Kloster und die Uniform beim Militär.“
- Tagebücher, 1896
Leo Tolstoi
„Eines der wirksamsten Mittel bei der Hypnose - der äusseren Einwirkung auf den seelischen Zustand des Menschen - ist die Kostümierung. Die Menschen wissen das sehr gut. So erklärt sich das Mönchsgewand im Kloster und die Uniform beim Militär.“
- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1896
Kleidung
„Eines der wirksamsten Mittel bei der Hypnose - der äußeren Einwirkung auf den seelischen Zustand des Menschen - ist die Kostümierung. Die Menschen wissen das sehr gut. So erklärt sich das Mönchsgewand im Kloster und die Uniform beim Militär.“
- Leo Tolstoi, Tagebücher, 1896
Hypnose
„Es gibt keinen Grund mehr, von der guten alten Zeit zu schwärmen, in der nur die Schlote, nicht die Gehirne rauchten.“
- Helmut A. Gansterer in: Good News. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2004, ISBN 3-85167-154-6, S. 187
Zeit
„Geiz ist geisteskrank“
- Helmut A. Gansterer in: Good News. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2004, ISBN 3-85167-154-6, S. 57
Geiz
„Gemessen an den Anforderungen, die eine moderne Zivilisation an die Schulen stellt, werden diese immer eine Baustelle des Geistes sein.“
- Helmut A. Gansterer in: Good News. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2004, ISBN 3-85167-154-6, S. 157
Geist
„Genuß für Leib & Seele, Klosterbrauerei Andechs“
-
Bier
„Ich habe von meinem Leben immer den Eindruck gehabt, dass es schnurgerade gegangen ist […] Es war kein federleichtes Leben, aber immer ein forderndes, sinnerfülltes, auch spannendes.“
- zitiert im Hamburger Abendblatt: »Isa Vermehren: Vom Kabarett übers KZ ins Kloster«, , 13. September 2003
Isa Vermehren
„Im Kloster, das Sankt Gallen heißt,
spukt jede Nacht ein Hallengeist.“-
Sch
„Jeder Schriftsteller wünscht nach dem Zweck seiner Arbeit beurtheilt zu werden. - Johann Martin Miller: Siegwart - Eine Klostergeschichte. Vorbericht, Leipzig 1776, S. 3-4.“
-
Schriftsteller
„Jeder Schriftsteller wünscht nach dem Zweck seiner Arbeit beurtheilt zu werden.“
- Johann Martin Miller: Siegwart - Eine Klostergeschichte.Vorbericht, Leipzig 1776, S. 3-4.
Zweck
„Marketing ist im wesentlichen die Entdeckung, daß Kunden auch Menschen sind, denen man nicht jeden Dreck zu jedem Preis einreden kann.“
- Helmut A. Gansterer in: Das Lernen. Der Geist. Die Siege. 63 Essays über Erfolg im Zeitalter der Kopfarbeit. VaBene Verlag Klosterneuburg-Wien 2001, ISBN 3-85167-090-6, S. 205
Preis
„Mir schien, dass ich dort finde, wonach ich mich gesehnt habe: eine extreme Radikalität, einen unkapitalistischen Lebensweg, eine Gemeinschaft.“
- Clemens Schick, über seine Zeit, als er in Klausur in einem Kloster lebte, TV-Beileger Nt. 17/2008 vom Stern Nr. 17/2008 vom 17. April 2008, S. 3
Sehnsucht
„Sprache ist lichtend-verbergende Ankunft des Seins selbst.“
- Martin Heidegger, Brief über den "Humanismus" (1946), in: Wegmarken, Frankfurt/M: Klostermann 2004
Sprache
„Und ist denn nicht das ganze Christentum aufs Judentum gebaut? Es hat mich oft geärgert, hat mich Tränen genug gekostet, wenn Christen gar so sehr vergessen konnten, dass unser Herr ja selbst ein Jude war.“
- Nathan der Weise / Klosterbruder
Gotthold Ephraim Lessing
„Was mich hinaustreibt in die weite Welt, ist eben das, was so viele ins Kloster getrieben hat: die Sehnsucht nach der Selbstverwirklichung.“
- Hermann von Keyserling, Reisetagebuch eines Philosophen
Selbstverwirklichung
Erklärung für Kloster
Ein Kloster ist eine bauliche Anlage, die von einer religiösen Lebensgemeinschaft (Ordensgemeinschaft) genutzt wird oder wurde. Christliche Klöster, denen eine Äbtissin oder ein Abt vorsteht, nennt man Abtei.
Die in manchen Orden Mönche beziehungsweise Nonnen genannten Bewohner leben in einer auf die Ausübung ihres Glaubens konzentrierten Lebensweise in Klosteranlagen zusammen. Diese bestehen in der Regel aus Kult-, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden und eventuell noch weiteren Bauwerken.
Im westlichen Kulturraum sind insbesondere christliche Klöster bekannt, die größtenteils der katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen zugehören. Es gibt auch protestantische (beispielsweise das Kloster Amelungsborn) und ökumenische Klostergemeinschaften (wie die Communauté de Taizé). Daneben bezeichnet man auch Klosteranlagen asiatischer Religionen, insbesondere die Wohnanlagen buddhistischer Mönche sowie die Gebets- und Meditationszentren hinduistischer Gemeinschaften, als Klöster.
Quelle: wikipedia.org
Kloster als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kloster hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kloster" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.