Wie schreibt man Kneifer?
Wie schreibt man Kneifer?
Wie ist die englische Übersetzung für Kneifer?
Beispielsätze für Kneifer?
Anderes Wort für Kneifer?
Synonym für Kneifer?
Ähnliche Wörter für Kneifer?
Antonym / Gegensätzlich für Kneifer?
Zitate mit Kneifer?
Erklärung für Kneifer?
Kneifer teilen?
Kneifer {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kneifer
🇩🇪 Kneifer
🇺🇸
Pinchers
Übersetzung für 'Kneifer' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kneifer.
Kneifer English translation.
Translation of "Kneifer" in English.
Scrabble Wert von Kneifer: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kneifer
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Kneifer gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kneifer
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kneifer gefunden.
Ähnliche Wörter für Kneifer
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kneifer gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kneifer
🙁 Es wurde kein Antonym für Kneifer gefunden.
Zitate mit Kneifer
🙁 Es wurden keine Zitate mit Kneifer gefunden.
Erklärung für Kneifer
Der Kneifer (auch Klemmer, Pince-Nez oder Zwicker) ist die seitenbügellose Nasen-Klemm-Brille vom zweiten Viertel des 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert (um 1840–um 1940). Sie waren eine modernere Variante der mittelalterlichen Klemmbrillen und wurden parallel zu den bereits erfundenen Ohrenbrillen (Brillen mit Seitenbügeln) verwendet. Diese damals modernen Klemmer hatten eine hoch elastische Federspange zwischen den Gläsern und seitliche Nasenauflagen, oft mit Kork bzw. Lederauflage. Die federnde Verbindung zwischen den Gläsern sorgte nicht nur für einen guten Sitz auf der Nase, sondern man konnte auch, für besonders kleine Etuis, die Gläser übereinander falten.
Kneifer waren in ganz Europa und Nordamerika, in allen Gesellschaftsschichten und geschlechterübergreifend, äußerst beliebt und wurden nicht nur als Lesebrillen, sondern auch sehr oft als Fernbrillen, genutzt. Ihr Vorteil gegenüber den Ohrenbrillen war nicht nur das schnelle auf- und absetzen und auch der freiere Blick zur Seite, sondern tatsächlich auch kosmetische Gründe sprachen für die fehlenden seitlichen kopfumgreifenden Bügelstangen. Dadurch wirkte der Kneifer für das damalige Empfinden nicht, oder zumindest weniger, als eine umgeschnallte Prothese, sondern eher wie ein Accessoire. Besonders beliebt waren daher dann auch die im Gesicht kaum noch auffallenden randlosen Varianten.
In der Mehrheit werden die Bezeichnungen Kneifer, Klemmer und Pince-Nez verwendet (Hersteller, historische Fachliteratur), seltener die Bezeichnung Zwicker oder Zwickel (Unterhaltungsliteratur des 20. Jh.).
Dazu gibt es eine fast unendlich wirkende Menge an Bezeichnungen und Kombinationen die von den Herstellern in ihren Katalogen und ihrer Werbung oft modellübergreifend verwendet wurden bzw. in Fachbüchern und Fachpublikationen vorkommen: China-, Japan-, Kanada-, Amerika-, Wiener-, Kaiserklemmer, Sportkneifer, Autofixklemmer, Pince-nez, Pincenez, Oxford Kneifer, Winsor-Kneifer, englischer Klemmer, Fernklemmer, Nahklemmer, Halbklemmer (mit einem Glas für z. B. Einäugige), Halbbrillenkneifer (mit zwei halbierten Gläsern), Patent-Kneifer mit federnden Doppelklemmstegen (um 1880), Lohmanns Orthozentrische Kneifer (1919), Spiralkneifer, Brillenkneifer, Schmetterlingskneifer (M.v.Rohr, 1934).
(Quelle: )
Kneifer mit Bi–Gläsern und ovaler Glasform stammen vorrangig aus der Zeit 1840–1915, Kneifer mit runden konvex–konkaven Menisken Gläsern von 1912 bis 1940 und später. Ende des 19. Jh. und Anfang des 20. Jh. hatten die ovalen und später runden Brillengläser Standardgrößen, die der Optiker vom Glashersteller für seine angebotenen Kneifer (und auch Ohrenbrillen) fertig gerandet ordern konnte. Der Optiker hatte somit für den Kunden, zu dem ausgewählten Kneifer, direkt passende Gläser in unterschiedlichen sphärischen Dioptriewerten in seinem Glaslager die dann, je nach Werten, zeitnah montiert werden konnten. Für randlose Monturen gab es eben solche Standardgläser, die bereits mit entsprechenden Bohrlöchern versehen waren.
1Katharine Wright, die Schwester der Flugpioniere Wright mit gut sichtbarem Kettchen mit Halt im Haar. Sicherheitskettchen oder Bänder waren ein fast obligatorisches Zubehör bei Kneifern. Sicherlich auch nicht ganz uninteressant, Katharine Wright trägt auf allen Fotos von ihr eine Brille. Als jugendliche eine Ohrenbrille (mit seitlichen Bügelstangen) und ab ihrem College-Abschluss (1898) dann ausschließlich Kneifer.
Quelle: wikipedia.org
Kneifer als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kneifer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kneifer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.