Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Knigge

🇩🇪 Knigge
🇺🇸 Etiquette

Übersetzung für 'Knigge' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Knigge. Knigge English translation.
Translation of "Knigge" in English.

Scrabble Wert von Knigge: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Knigge

  • Der Kaufhaus-Knigge hat verschiedene Pakete mit Arbeitsmaterial zur Auswahl.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Knigge

🙁 Es wurden keine Synonyme für Knigge gefunden.

Ähnliche Wörter für Knigge

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Knigge gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Knigge

🙁 Es wurde kein Antonym für Knigge gefunden.

Zitate mit Knigge

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Knigge" enthalten.

„Achte dich selbst, wenn du willst, dass andere dich achten sollen!“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Achtung

„Der Umgang mit Kindern hat für einen verständigen Mann unendlich viel Interesse. Hier sieht er das Buch der Natur in unverfälschter Ausgabe aufgeschlagen.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Natur

„Die Frau poche nicht auf ihre unverletzte Treue, welche vielleicht das Verdienst des Zufalls oder eines kalten Temperaments ist.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Treue

„Ehre das Alter!“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Alter

„Eine der wichtigsten Tugenden im gesellschaftlichen Leben, die täglich seltener wird, ist die Verschwiegenheit.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Tugend

„Gar zu leicht missbrauchen oder vernachlässigen uns die Menschen, sobald wir mit ihnen in einem vollkommen vertraulichen Tone verkehren. Um angenehm zu leben, muss man fast immer als ein Fremder unter den Leuten erscheinen.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Vertraulichkeit

„Gar zu leicht missbrauchen oder vernachlässigen uns die Menschen, sobald wir mit ihnen vertraulich werden. Um angenehm zu leben, muss man fast immer ein Fremder unter den Leuten bleiben.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Fremder

„Gehe von niemand und laß niemand von Dir, ohne ihm etwas Lehrreiches oder etwas Verbindliches gesagt und mit auf den Weg gegeben zu haben; aber beides auf eine Art, die ihm wohltue, seine Bescheidenheit nicht empöre und nicht studiert scheine, daß er die Stunde nicht verloren zu haben glaube, die er bei Dir zugebracht hat, und daß er fühle, Du nehmest Interesse an seiner Person, es gehe Dir von Herzen, Du verkauftest nicht bloß Deine Höflichkeitsware ohne Unterschied jedem Vorübergehenden!“

- Adolph Freiherr Knigge, Erstes Kapitel, Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit Menschen, 16.

H

„Handle gut und anständig, weniger anderen zu gefallen, eher um deine eigene Achtung nicht zu verscherzen.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Achtung

„In großen Städten gehört es leider zum guten Tone, nicht einmal zu wissen, wer mit uns in demselben Hause wohne.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Haus

„Keine freundschaftliche Verbindung pflegt dauerhafter zu sein, als die, welche in der frühen Jugend geschlossen werden. Man ist da noch weniger misstrauisch, weniger schwierig in Kleinigkeiten.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Freundschaft

„Lerne Widerspruch ertragen. Sei nicht aus schwacher Eitelkeit und törichtem Dünkel eingenommen von Deinen Meinungen.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Meinung

„Lerne den Ton der Gesellschaft anzunehmen, in welcher Du Dich befindest.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Gesellschaft

„Ohne Enthusiasmus, der die Seele mit einer gesunden Wärme erfüllt, wird nie etwas Großes zu Stande gebracht werden.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Seele

„Sehr kluge und verständige Menschen tun oft im gemeinen Leben Schritte, bei denen wir den Kopf schütteln müssen.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Klugheit

„Sei aber nicht gar zu sehr ein Sklave der Meinungen, welche Andere von Dir hegen. Sei selbständig. Was kümmert Dich am Ende das Urteil der ganzen Welt, wenn Du tust, was Du nach Pflicht und Gewissen und nach Deiner redlichen Überzeugung tun sollst?“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Urteil

„Sei nicht zu sehr ein Sklave der Meinungen andrer von Dir! Sei selbständig! Was kümmert dich am Ende das Urteil der ganzen Welt, wenn du tust, was du sollst?“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Meinung

„Vor einem grauen Haupte sollst Du das Deine beugen!“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Kopf

„Vor einem grauen Haupte sollst du aufstehen!“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Alter

„Wer immer in Zerstreuungen lebt, wird fremd in seinem eignen Herzen.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Herz

„Über viele Dinge urteilen Kinder, weil bei ihnen noch keine Nebenrücksichten ins Spiel kommen, weit richtiger, als Erwachsene.“

- Adolph Freiherr Knigge, Über den Umgang mit Menschen

Kind

Erklärung für Knigge

Knigge steht für: Über den Umgang mit Menschen, das Hauptwerk von Adolph Knigge (1788) ein Benimmbuch („ein Knigge“) für Umgangsformen Knigge (Adelsgeschlecht), niedersächsisches Adelsgeschlecht Knigge ist der Familienname folgender Personen: Adolph Freiherr Knigge (1752–1796), deutscher Schriftsteller Almuth Knigge (1967–2017), deutsche Journalistin Andreas C. Knigge (* 1957), deutscher Autor, Comic-Experte Arnold Knigge (* 1948), Jurist und Staatsrat Friedrich Knigge (1900–1947), deutscher Psychiater und NS-Euthanasietäter Friedrich Ulrich von Knigge (1618–1683), kaiserlicher Obrist Georg Ernst von Knigge (1651–1705), kurbrandenburgischer Amtshauptmann Jobst Knigge (* 1944), deutscher Journalist und Historiker Jobst Knigge (Filmemacher) (* 1967), deutscher Regisseur und Drehbuchautor Jobst Hilmar von Knigge (1605–1683), deutscher Soldat Kristjan Knigge (* 1972), dänisch-britischer Filmemacher Magnus Knigge (* 1974), deutscher Bobfahrer Margarethe Knigge, Überlebende der Hexenverfolgung in Neustadt am Rübenberge (1572/73) Matthew Knigge (* 1996), US-amerikanischer Volleyballspieler Maximilian Friedrich Casimir von Knigge (1653–1721), deutscher Adliger und kurländischer Oberhofmarschall Moritz Freiherr Knigge (1968–2021), deutscher Unternehmensberater und Autor Otto Knigge (1835–1883), deutscher Maler und Zeichenlehrer Philippine Freiin Knigge (1775–1841), Schriftstellerin und Aphoristikerin Rolf Peter Knigge (1951–1990), bürgerlicher Name des Schlagersängers Tony Holiday Ursula Knigge (1930–2010), deutsche Klassische Archäologin Volkhard Knigge (* 1954), deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker Wilhelm Freiherr Knigge (1863–1932), deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker, MdR Wilhelm Knigge (Willy Knigge) (1906–1995), Bremer Bürgerschaftsabgeordneter (KPD) Wolfgang Knigge (1920–2012), deutscher Forstwissenschaftler und Holzwissenschaftler Siehe auch:

Quelle: wikipedia.org

Knigge als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Knigge hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Knigge" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Knigge
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Knigge? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Knigge, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Knigge, Verwandte Suchbegriffe zu Knigge oder wie schreibtman Knigge, wie schreibt man Knigge bzw. wie schreibt ma Knigge. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Knigge. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Knigge richtig?, Bedeutung Knigge, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".