Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kohle

🇩🇪 Kohle
🇺🇸 Coal

Übersetzung für 'Kohle' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kohle. Kohle English translation.
Translation of "Kohle" in English.

Scrabble Wert von Kohle: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kohle

  • Um die Energiewende voranzutreiben, ist der beschleunigte Abbau von Kohlekraftwerken notwendig.
  • Die Bergbauindustrie ist für den Abbau von Kohle und Erz verantwortlich.
  • Die Zersetzung von Kohlenstoffverbindungen ist ein grundlegender Aspekt der organischen Chemie.
  • Der Kohleabbau hat in der Region viele Arbeitsplätze geschaffen.
  • Bei der Bergwerksbesichtigung haben wir den Abbau von Kohle hautnah miterlebt.
  • Die Gewinnung von Kohle erfolgt entweder im Tagebau oder im Untertagebau.
  • Der Tagebau ist eine große Grube, in der Braunkohle abgebaut wird.
  • Im Tagebau werden gigantische Maschinen eingesetzt, um die Braunkohle zu fördern.
  • Im Tagebau arbeiten viele Menschen in Schichten, um eine kontinuierliche Kohleförderung sicherzustellen.
  • Die Braunkohle aus dem Tagebau wird in Kraftwerken zur Stromerzeugung verwendet.
  • Aufgrund des Umweltschutzes wurde das Abbaugebiet für Kohle geschlossen.
  • Die Abbaurate von Kohlendioxid in der Atmosphäre hat einen direkten Einfluss auf den Klimawandel.
  • Der Abbaugrad der Kohleflöze ist in diesem Bergwerk besonders hoch.
  • Der Abbau von Kohle hinterließ große Abbauhohlräume im Boden.
  • Die Abbauhöhe in der Kohlemine beträgt mehrere Hundert Meter.
  • Auf dem Abbauland wurden bereits große Mengen Kohle gefördert.
  • Die Abbauleistung des Kohlebergwerks ist aufgrund des hohen Einsatzes moderner Technologien gestiegen.
  • Das Abbaustadium der Kohleförderung hat eine lange Tradition in dieser Region.
  • Die Abbaustadien eines Kohlebergwerks umfassen das Freilegen der Kohle, den Abbau und die Nachsorge.
  • Die Abbauprodukte von Kohle sind in der Energieproduktion noch immer hoch umstritten.
  • Bei der Verbrennung von Kohle entstehen verschiedene Abbauprodukte, die die Luftqualität beeinträchtigen.
  • Die Abbaureaktion von Kohlenhydraten zu Glucose ist ein wichtiger Schritt im Stoffwechselprozess.
  • Im Abbaurevier werden verschiedene Materialien wie Kohle, Erz oder Gestein abgebaut.
  • Der meiste Kohlenstoff wird in Abbaurichtung von Pflanzen aufgenommen.
  • Der Abbaustoffwechsel von Kohlenhydraten liefert dem Körper schnell verfügbare Energie.
  • Durch den Katabolismus werden Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine abgebaut und als Energiequelle genutzt.
  • Auf der Abbaustrecke parallel zu den Schlechten wurde eine große Menge Kohle abgebaut.
  • Die Abbaustufe des Kohlebergbaus hat sich in den letzten Jahren signifikant verbessert.
  • Die Kohleschicht wird schrittweise im Abbauschritt freigelegt.
  • Das Abbauverfahren von Kohle variiert je nach Art des Vorkommens und kann entweder im Tagebau oder im Untertagebau stattfinden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kohle

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kohle gefunden.

Ähnliche Wörter für Kohle

  • Kohlen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kohle

🙁 Es wurde kein Antonym für Kohle gefunden.

Zitate mit Kohle

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kohle" enthalten.

„Denn glühende Kohlen häufst du auf sein Haupt, und der Herr wird es dir vergelten.“

- Sprüche 25,22

Vergeltung

„Er war berufen zum Sterben, allein der Tod ist ewig. Das Leben ist eine Schindluderei der Natur sondergleichen, eine obszöne Verwirrung des Kohlenstoffs, eine bösartige Wucherung der Erdoberfläche, ein unheilbarer Schorf. Aus Totem zusammengesetzt, zerfallen wir zu Totem.“

- aus: Friedrich Dürrenmatt, Der Meteor, 2. Akt, die Figur des Nobelpreisträgers Wolfgang Schwitter

Friedrich D

„Es gibt viele Gründe, warum wir von fossilen Brennstoffen wegkommen sollten, und genau das werden wir im Lauf des nächsten Jahrhunderts auch tun, ohne entsprechende Gesetze, finanzielle Anreize, Programme zur Kohlenstoffbindung und das ewige Gejammer der professionellen Angstmacher. Soweit ich weiß, musste Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts keiner das Pferd als Transportmittel verbieten.“

- Welt in Angst. München 2005. ISBN 3-89667-210-X. Nachwort. S. 515. Übersetzer: Ulnke Wasel und Klaus Timmermann

Michael Crichton

„Etwa 1913 begann die Menschenbefreiung oder genauer die Frauenbefreiung sehr langsam mit dem Gaskocher, und etwa 1922 wurde der Gasherd ein ernster Konkurrent des kohlegefeuerten Küchenherds. Sogar Zentralheizungen blieben lange noch mit Kohle oder Koks geheizt. Die furchtbare Hausarbeit muß die Lebensdauer sehr verkürzt haben, von dem Arbeitsleid, das heute durch Lebensfreude ersetzt wird, ganz zu schweigen. Das verdanken die Frauen der Technik, auch die, die die Feindschaft gegenüber der Technik predigen.“

- Alles Leben ist Problemlösen, Vortrag gehalten in Bad Homburg 1992, abgedruckt in Alles Leben ist Problemlösen. S. 253-263, 2. Aufl. 2005, München, Piper, zitierte Stelle auf S. 263

Karl Popper

„Hungert deinen Feind, so speise ihn mit Brot; dürstet ihn so tränke ihn mit Wasser! Denn damit sammelst du feurige Kohlen auf sein Haupt, und der Herr wird dir's vergelten.“

- Sprüche 25, 21+22

Feind

„Ich gehe auf die kühle Mole
und hol' für meine Mühle Kohle. / 'Wozu brauchst du die Kohle, Mühle?' / 'Zu mahlen sie in Moleküle!'“

-

Sch

„Ich kann Euch zu Weihnachten nichts geben, ich kann Euch für den Christbaum, wenn ihr überhaupt einen habt, keine Kerzen geben, kein Stück Brot, keine Kohle zum Heizen, kein Glas zum Einschneiden. Wir haben nichts. Ich kann Euch nur bitten, glaubt an dieses Österreich!“

- Leopold Figl, Angebliche Weihnachtsansprache 1945, 1965 als Rekonstruktion derselben auf Tonband aufgenommen. Für die Rede von 1945 gibt es keine Belege. Zitiert in Steinkeller: "Festsitzung des Oberösterreichischen Landtages am 12. Mai 2005", Kurzschriftlicher Bericht 17. Sitzung des Oberösterreichischen Landtages, XXIV. Gesetzgebungsperiode,

„Obwohl der Luftverkehr mit seinen Unmengen an Kohlendioxidgasen der Haupturheber der globalen Erwärmung ist, nimmt er nach wie vor um sechs Prozent pro Jahr zu.“

- Yann Arthus-Bertrand: Die Erde von oben, Tag für Tag - München : Knesebeck, 2001-2003 - ISBN - 3-89660-104-0 - Blatt zum "1. August"

Luft

„Schröder geht es nicht um Gas - es geht ihm um Kohle.“

- Ronald Pofalla, FAZ, 12. Dezember 2005

Gerhard Schr

„Statt der Kohle sollten wir Kinder fördern. – Interview in DIE WELT, 24. Januar 2005“

-

Guido Westerwelle

„Tugend und Laster sind verwandt wie Kohle und Diamant.“

- Karl Kraus, Fackel 445/453, S. 3

Laster

„Was wäre das Leben ohne Hoffnung? Ein Funke, der aus der Kohle springt und verlischt.“

- Friedrich Hölderlin, Hyperion

Hoffnung

„Welche denkbare Verbindung besteht zwischen bestimmten Bewegungen bestimmter Atome in meinem Gehirn einerseits, andererseits den für mich ursprünglichen, nicht weiter definierbaren, nicht wegzuleugnenden Tatsachen: Ich fühle Schmerz, fühle Lust, ich schmecke süss, rieche Rosenduft, höre Orgelton, sehe Roth und der ebenso unmittelbar daraus fliessenden Gewissheit: Also bin ich? ... Es ist eben durchaus und für immer unbegreiflich, daß es einer Anzahl von Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- usw. Atomen nicht sollte gleich­gültig sein, wie sie liegen und sich bewe­gen, wie sie lagen und sich bewegten, wie sie liegen und sich bewegen werden. Es ist in keiner Weise einzusehen, wie aus ih­rem Zusammensein Bewusstsein entstehen könne.“

- zum heutigen Problem der , 1872 in der Rede

Emil Du Bois-Reymond

Erklärung für Kohle

Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht. Sie besteht überwiegend aus dem chemischen Element Kohlenstoff und komplexen Kohlenstoffverbindungen. Kohle ist auf allen Kontinenten vorhanden. Ihre erdgeschichtliche Hauptentstehungszeit war das Oberkarbon (Pennsylvanium) und die entsprechende Kohle liegt zumeist als Steinkohle vor. Daneben gibt es auch noch jüngere Steinkohlen etwa im Jura und der Kreide Westkanadas. In Bezug auf Mitteleuropa ist auch das „Tertiär“ ein bedeutender Kohlebildungszeitraum. Diese Kohle liegt jedoch weit überwiegend als Braunkohle vor. Verwendet wird Kohle hauptsächlich als Träger fossiler Energie. Bei ihrer Verbrennung wird Wärme freigesetzt, die zum Heizen genutzt werden kann. Kohleverbrennung ist weltweit eine der meistverbreiteten Techniken zur Erzeugung elektrischer Energie. Sie ist ebenso als Ausgangsstoff bei der Koks- und Graphitherstellung sowie der Gewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe und der Eisenverhüttung von Bedeutung. Der Heizwert einer Steinkohleeinheit dient als Vergleichsmaßstab für andere Brennstoffe. Sowohl Inkohlung als auch Kohleverbrennung sind wesentliche Bestandteile des globalen Kohlenstoffzyklus. Die Menge der weltweiten Kohlevorräte ist Gegenstand anhaltender Untersuchungen. Schätzungen aus dem Jahr 2005 rechnen bei gleichbleibendem Verbrauch mit mehreren hundert Jahren bis zu deren Erschöpfung, andere Schätzungen gehen davon aus, dass das Kohlefördermaximum bereits im Jahr 2025 erreicht sein könnte. Fördermengen der einzelnen Kohlearten finden sich unter Kohle/Tabellen und Grafiken.

Quelle: wikipedia.org

Kohle als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kohle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kohle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kohle
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kohle? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kohle, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kohle, Verwandte Suchbegriffe zu Kohle oder wie schreibtman Kohle, wie schreibt man Kohle bzw. wie schreibt ma Kohle. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kohle. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kohle richtig?, Bedeutung Kohle, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".