Wie schreibt man Kommunikation?
Wie schreibt man Kommunikation?
Wie ist die englische Übersetzung für Kommunikation?
Beispielsätze für Kommunikation?
Anderes Wort für Kommunikation?
Synonym für Kommunikation?
Ähnliche Wörter für Kommunikation?
Antonym / Gegensätzlich für Kommunikation?
Zitate mit Kommunikation?
Erklärung für Kommunikation?
Kommunikation teilen?
Kommunikation {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kommunikation
🇩🇪 Kommunikation
🇺🇸
Communication
Übersetzung für 'Kommunikation' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kommunikation.
Kommunikation English translation.
Translation of "Kommunikation" in English.
Scrabble Wert von Kommunikation: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kommunikation
- Kommunikation ist das A und O für ein gut funktionierendes ...
- Kommunikation ist das A und O und findet permanent verbal und nonverbal statt.
- Der Abbau von Hindernissen in der Kommunikation kann zu einer effektiveren Arbeitsweise führen.
- Ein effektiver Abbau von Konflikten erfordert eine offene Kommunikation.
- Der Abbau von Vertrauen in einer Beziehung kann schwierig sein, aber mit Kommunikation und Vergebung ist es möglich.
- Der Abbau von Missverständnissen ist wichtig für eine gute Kommunikation.
- Um Streitigkeiten zu unterbinden, sollten klare Regeln und Kommunikationswege festgelegt werden.
- Bei der Kommunikation per SMS oder Chat werden oft Abbreviaturen wie "lol" für "laughing out loud" genutzt.
- Der Abbruchfehler in der Kommunikation führte zu Missverständnissen zwischen den Teammitgliedern.
- Der Abbrechfehler im Kommunikationssystem führte zu Störungen im Netzwerk.
- Durch einen Abbrechfehler im Kommunikationssystem kam es zu Datenverlusten.
- Die Abbruchüberwachung gewährleistet eine reibungslose Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien.
- Ohne abessiv gute Kommunikation ist eine Beziehung zum Scheitern verurteilt.
- Ein gut geführtes Abfallkataster erleichtert die Kommunikation mit Behörden und Partnern.
- Die Regierung investiert in moderne Abfangeinrichtungen, um bedrohliche Kommunikationen zu überwachen.
- Mit einer gut ausgestatteten Abfangeinrichtung können kritische Kommunikationen schnell identifiziert und analysiert werden.
- Bei dem militärischen Abfangeinsatz gelang es den Soldaten, feindliche Kommunikation abzufangen.
- Eine klare Kommunikation ist ein Schlüsselaspekt für eine effiziente Ablaufleitung.
- Bei der Abflussverringerung ist die Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien entscheidend.
- Die Abgleichpunkte zwischen den Teams verbesserten die Kommunikation und Zusammenarbeit.
- Um Missverständnisse bei der Kommunikation zwischen Sprachgruppen zu vermeiden, ist eine sorgfältige begriffliche Abgrenzung notwendig.
- Die Entwicklung eines klaren Abgrenzungskriteriums kann die Kommunikation innerhalb des Teams erleichtern.
- Die Abhängigkeit vom Internet hat unsere Kommunikation grundlegend verändert.
- Wir müssen unsere Kommunikation aufgrund der vorhandenen Abhöranlage kryptografieren.
- Die Spione des feindlichen Staates sollen unsere Kommunikationen abhören.
- Das Abhörgesetz regelt die Überwachung von Telekommunikation.
- Der Rettungsdienst benutzt Abhörlautsprecher in seinen Wagen zur Kommunikation.
- Die NSA nutzte den Abhörplatz, um die Kommunikation des feindlichen Staates abzufangen.
- Die Abkürzung für Information und Kommunikation ist IuK.
- Die Abkürzung von Telekommunikation ist TK.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kommunikation
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kommunikation gefunden.
Ähnliche Wörter für Kommunikation
- Kommunikationen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kommunikation
🙁 Es wurde kein Antonym für Kommunikation gefunden.
Zitate mit Kommunikation
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kommunikation" enthalten.
„Abergläubische Handlungen oder die Benutzung von magischen Gegenständen, z.B. Amuletten sind ansich wirkungslos, stellen aber eine Art Kommunikationsmittel mit Dämonen dar und bewirken den stillschweigenden Abschluss eines Dämonenpakts durch den Willen des Ausübenden und die dem Dämon gegebenen Zeichen.“
- De doctrina christiana (Lehre vom Dämonenpakt)
Augustinus von Hippo
„Der Mann wird ja immer so, wie die Frauen, die er gehabt hat. Du bist als Mann gut im Bett, weil die fünf Frauen, mit denen du zusammen warst, toll waren und du was lernen konntest. Und umgekehrt gilt dasselbe. Wenn eine Frau mit fünf Nieten im Bett war - wie soll sie dem sechsten zeigen, wie es geht? Alles beruht auf Kommunikation.“
- Michael Mittermeier, Interview: FOCUS 30/2000,
Kommunikation
„Die Antwort auf unsere behauptete oder tatsächliche Orientierungslosigkeit ist Bildung - nicht Wissenschaft, nicht Information, nicht die Kommunikationsgesellschaft, nicht moralische Aufrüstung, nicht der Ordnungsstaat, nicht ein Mehr an Selbsterfahrung und Gruppendynamik, nicht die angestrengte Suche nach Identität.“
- Hartmut von Hentig, Bildung, München/Wien, 1996
Moral
„Die Antwort auf unsere behauptete oder tatsächliche Orientierungslosigkeit ist Bildung – nicht Wissenschaft, nicht Information, nicht die Kommunikationsgesellschaft, nicht moralische Aufrüstung, nicht der Ordnungsstaat, nicht ein Mehr an Selbsterfahrung und Gruppendynamik, nicht die angestrengte Suche nach Identität.“
- Hartmut von Hentig, Bildung, München/Wien, 1996
Wissenschaft
„Die Kommunikation hat keinen eigenen Zweck, keine immanente Entelechie. Sie geschieht, oder geschieht nicht. Das ist alles, was man dazu sagen kann.“
- Niklas Luhmann, Aufsätze und Reden, 2001, S.102
Kommunikation
„Diejenigen, welche heutzutage Dinge benutzen wie Telephon, Grammophon, Eisenbahn, Fahrrad, Motorrad, Ozeandampfer, Luftschiff, Flugzeug, Kinematograph und große Tageszeitungen, denken nicht daran, dass diese verschiedenen Kommunikations-, Verkehrs- und Informationsformen auch entscheidenden Einfluss auf ihre Psyche ausüben.“
- Filippo Tommaso Marinetti, Die drahtlose Einbildungskraft, 1913
Einfluss
„Durch Schrift wird Kommunikation aufbewahrbar, unabhängig von dem lebenden Gedächtnis von Interaktionsteilnehmern.“
- Niklas Luhmann, Soziale Systeme, 1984, S.127
Kommunikation
„Familienbeziehungen gehören einer Sphäre an, in der die sonst üblichen Regeln des Urteils und des Handelns außer Kraft gesetzt sind. Sie sind ein Labyrinth von Spannungen, Streitereien und Versöhnungen, deren Logik widerspruchsvoll ist und deren Wertmaßstäbe und Kriterien oft so verborgen sind, wie der gekrümmte Raum eines in sich geschlossenen Universums.“
- Arthur Koestler, zitiert nach Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation, 2007
Universum
„Familienbeziehungen gehören einer Sphäre an, in der die sonst üblichen Regeln des Urteils und des Handelns außer Kraft gesetzt sind. Sie sind ein Labyrinth von Spannungen, Streitereien und Versöhnungen, deren Logik widerspruchsvoll ist und deren Wertmaßstäbe´ und Kriterien oft so verborgen sind, wie der gekrümmte Raum eines in sich geschlossenen Universums.“
- Arthur Koestler, zitiert nach Paul Watzlawick: Menschliche Kommunikation, 2007
Logik
„Haltet daran fest, daß wie man denkt, was man denkt, was man sagt und wie man in der wechselseitigen Kommunikation Ideen verbreitet, einen Unterschied ausmacht im Gang der Dinge.“
- Hans Jonas am 11. Juni 1992 anlässlich seiner Ehrenpromotion durch die Freie Universität Berlin, in: Fatalismus wäre Todsünde - Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend, Hg. v. Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V., Lit Verlag, Münster 2005. S.54 ISBN 978-3825875732
Kommunikation
„Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist.“
- Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson. Menschliche Kommunikation. Huber Bern Stuttgart Wien 1969, 2.34 S. 56
Kommunikation
„Kommunikation ist unwahrscheinlich. Sie ist unwahrscheinlich, obwohl wir sie jeden Tag erleben, praktizieren und ohne sie nicht leben würden.“
- Niklas Luhmann, Aufsätze und Reden, 2001, Herausgegeben von Oliver Jahraus. Stuttgart, S.78
Kommunikation
„Kommunikationswissenschaft - die Lehre von den Missverständnissen.“
- Treffende Pointen zu Geld und Geist
Markus M. Ronner
„Man kann nicht nicht kommunizieren.“
- Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson. Menschliche Kommunikation. Huber Bern Stuttgart Wien 1969, 2.24 S. 53
K
„Ohne zu schreiben, kann man nicht denken; jedenfalls nicht in anspruchsvoller, anschlussfähiger Weise.“
- Niklas Luhmann, Kommunikation mit Zettelkästen: Ein Erfahrungsbericht
Denken
„Reichtum und Schnelligkeit ist, was die Welt bewundert und wonach jeder strebt, Eisenbahnen, Schnellposten, Dampfschiffe und alle mögliche Fazilitäten der Kommunikation sind es, worauf die gebildete Welt ausgeht, sich zu überbieten, zu überbilden und dadurch in der Mittelmäßigkeit zu verharren.“
- an Carl Friedrich Zelter, 6. Juni 1825
Johann Wolfgang von Goethe
„Sonst, der Mensch auf sich allein gestellt, suchte er Hilfe bei anderen: in Burgen, Schlössern, bei Freunden. Jetzt, in der öffentlichsten Kommunikation hilflos, und nur durch sein Inneres zu trösten und zu helfen.“
- an Friedrich Wilhelm Riemer, 14. Mai 1808
Johann Wolfgang von Goethe
„Was ich in meinem Leben will, ist Einfühlsamkeit, ein Fluss zwischen mir und anderen, der auf gegenseitigem Geben von Herzen beruht.“
- Marshall B. Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation, S. 15. Paderborn, 2009, ISBN 978-3-87387-454-1. Übersetzer: Ingrid Holler
Herz
„Wenn alle nur lauschen, wird es logischerweise zu keiner interplanetaren Kommunikation kommen.“
- Harald Lesch, Interview, , 2001
Kommunikation
„Wir leben in einer Zeit unverantworteten Geschwätzes.“
- Rupert Lay, Kommunikation für Manager. (Darin der erste Satz.)
Geschw
Erklärung für Kommunikation
Kommunikation (lateinisch communicatio ‚Mitteilung‘) ist der Austausch oder die Übertragung von Informationen, die auf verschiedene Arten (verbal, nonverbal und paraverbal) und auf verschiedenen Wegen (Sprechen, Schreiben) stattfinden kann, auch im Wege der computervermittelten Kommunikation.
„Information“ ist in diesem Zusammenhang eine zusammenfassende Bezeichnung für Wissen, Erkenntnis, Erfahrung oder Empathie. Mit „Austausch“ ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen gemeint; „Übertragung“ ist die Beschreibung dafür, dass dabei Distanzen überwunden werden können, oder es ist eine Vorstellung gemeint, dass Gedanken, Vorstellungen, Meinungen und anderes ein Individuum „verlassen“ und in ein anderes „hineingelangen“. Dies ist eine bestimmte Sichtweise und metaphorische Beschreibung für den Alltag – bei genaueren Beschreibungen des Phänomens Kommunikation wird die Anwendung dieser Metapher allerdings zunehmend schwieriger.
(Für nähere Informationen zum Thema „Wissenschaftlich-theoretische Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation“ siehe Artikel Kommunikationsmodell.)
Das Wort „Kommunikation“ wird neben der ursprünglichen Bedeutung als Sozialhandlung auch für andere Vorgänge in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Der zunehmende Einsatz von Kommunikationstechnologie führte zum Beispiel dazu, dass auch technische Aspekte in den Kommunikationsbegriff eingingen. Unter Kommunikation werden somit auch „Datenübertragung“, „wechselseitige Steuerung“ und in einfachen Fällen auch „Verbindung“ von Geräten verstanden; in anderen Situationen wiederum wird Kommunikation auf Institutionen oder Unternehmen sowie deren Zielgruppen bezogen. Dann werden nicht länger Lebewesen, sondern stattdessen organisierte Einheiten (oder „Systeme“) als Kommunikatoren (Produzenten und Rezipienten) angesehen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn im Zusammenhang mit Journalismus, Publizistik oder Marketing von Kommunikation die Rede ist (vgl. diesbzgl. speziell Kommunikator (Medien)).
Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar selbstverständlich, sodass sie nicht weiter problematisch erscheint. Für die meisten Situationen reicht dies auch aus; es wäre zu aufwendig, die eigene Kommunikation ständig zu hinterfragen. Erst bei Missverständnissen und Misserfolgen, die mit Kommunikation in Zusammenhang gebracht werden können, wird Kommunikation problematisiert. In der wissenschaftlichen Behandlung von Kommunikation (siehe weiterführender Link oben) wird die Frage gestellt, wie Kommunikation erklärt werden kann; unter welchen Bedingungen sie abläuft; was Kriterien für Kommunikationserfolge sind; und wie verlässliche Modelle erstellt werden können, aus denen sich Vorhersagen und Handlungsanweisungen ableiten lassen.
Quelle: wikipedia.org
Kommunikation als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kommunikation hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kommunikation" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.