Wie schreibt man Konjektur?
Wie schreibt man Konjektur?
Wie ist die englische Übersetzung für Konjektur?
Beispielsätze für Konjektur?
Anderes Wort für Konjektur?
Synonym für Konjektur?
Ähnliche Wörter für Konjektur?
Antonym / Gegensätzlich für Konjektur?
Zitate mit Konjektur?
Erklärung für Konjektur?
Konjektur teilen?
Konjektur {f} [lit.] (hypothetische Leseart eines nicht einwandfrei überlieferten Textes)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Konjektur
🇩🇪 Konjektur
🇺🇸
Conjecture
Übersetzung für 'Konjektur' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Konjektur.
Konjektur English translation.
Translation of "Konjektur" in English.
Scrabble Wert von Konjektur: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Konjektur
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Konjektur gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Konjektur
🙁 Es wurden keine Synonyme für Konjektur gefunden.
Ähnliche Wörter für Konjektur
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Konjektur gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Konjektur
🙁 Es wurde kein Antonym für Konjektur gefunden.
Zitate mit Konjektur
🙁 Es wurden keine Zitate mit Konjektur gefunden.
Erklärung für Konjektur
Konjektur (lateinisch coniectura ‚Vermutung‘, ‚Deutung‘) ist ein Verfahren der Textkritik (oder Editionsphilologie), welche wiederum ein wichtiger Teilbereich der Literaturwissenschaft ist. Es wird bei der Edition von Codices, Manuskripten oder Druckausgaben angewandt und besteht darin, dass der Herausgeber die Ergänzung fehlender Textstellen sowie für notwendig erachtete inhaltliche und stilistische Verbesserungen vornimmt. Auf Konjektur wird in wissenschaftlichen Ausgaben stets ausführlich und begründend hingewiesen. Die Korrektur reiner Rechtschreib- oder Druckfehler heißt Emendation; Emendationen werden in modernen Editionen ebenfalls im Detail nachgewiesen, können aber auch durch die Darlegung allgemeiner Emendationsregeln zusammengefasst werden.
Konjekturen werden bei der Edition von Texten dort gemacht, wo der Herausgeber eine Verfälschung und Unechtheit des Textzeugen gegenüber dem zugrunde liegenden Original vermutet. Das kommt dann vor, wenn eine Stelle des Textes im Stil, Reim- und Versschema, Satzbau, Wortschatz usw. nicht zum übrigen Text zu passen scheint. Konjektur beruht also auf der Vorstellung eines vom Autor intendierten Urtextes, der im Lauf seiner Textgeschichte aus mancherlei Gründen „Verderbnis“ ausgesetzt ist. Derlei beschädigter Text heißt in der Fachsprache „verderbter Text“.
Werden mehrere handschriftliche Fassungen miteinander verglichen (die mitunter, etwa im Fall von Gedichten, stark voneinander abweichen), muss im klassischen Editionsverfahren der Herausgeber im Hinblick auf die betreffenden Stellen jeweils entscheiden, welche Lesart in die Druckfassung übernommen wird. Er kann sich für die früheste Handschrift entscheiden, wenn er sie für die ursprünglichere hält, und von ihr aus einen sogenannten Urtext konjizieren. Alternativ kann er zum Beispiel auch die Ausgabe letzter Hand als wichtigsten Textzeugen verwenden, also die letzte Druckfassung, die vom Autor selbst korrigiert wurde. Nicht selten überarbeiten Autoren für spätere Druckfassungen ihre frühen Werke noch einmal selbst, wenn sie nicht mehr zufrieden mit ihnen sind.
Oft sind diese von Korrekturen und Veränderungen des Autors selbst herrührenden Unterschiede zwischen den Fassungen von besonderem editionsphilologischem Interesse. In manchen Fällen muss auch deshalb ein Urtext konjiziert werden, weil er irrigen Korrekturen eines frühen Druckers zum Opfer gefallen ist (etwa bei Shakespeares Dramen, die nur in mehreren, teils stark voneinander abweichenden Erstdrucken erhalten sind).
Alle durchgeführten Konjekturen werden bei kritischen Ausgaben im kritischen Apparat in den Anhang oder an den Fuß der Seite gedruckt. So bleibt die Möglichkeit, die Konjekturen des Herausgebers nachzuvollziehen.
Eine weitere Möglichkeit der Textedition, die die Edition mittels Konjektur in besonderen Fällen ersetzt, wird in zeitgenössischen Ausgaben etwa der Lyrik Friedrich Hölderlins oder Georg Trakls realisiert. So wird in der Frankfurter Ausgabe von Hölderlins Werken jede Seite der Handschriften als Faksimile abgedruckt, dem eine gut lesbare Druckfassung samt speziellen Kennzeichnungen für Durchstreichung, Hervorhebung, verschiedene Schreibwerkzeuge und andere Textmerkmale auf der jeweils gegenüberliegenden Seite korrespondiert. Spezialisten können dadurch bei der Textinterpretation rekonstruieren, wie die Texte entstanden sind und in welcher Weise ein Autor bestimmten Änderungen vorgenommen hat. Konjekturen müssen hier nur dann gemacht werden, wenn die Handschrift unleserlich ist.
In der Philologie des 19. Jahrhunderts wurden Konjekturen wesentlich großzügiger angebracht als heute. Allerdings wurde die Problematik des übereifrigen Konjizierens schon damals erkannt; so bemerkte der berühmte klassische Philologe August Boeckh:
Ein kritischer Einwand der modernen Editionsphilologie ist, dass Konjekturen oft ohne ausreichende Begründung und „nach Gefühl“ vorgenommen werden; der Herausgeber trete damit gleichsam in Konkurrenz zum Autor und überschreite damit seine Befugnisse. Das Vorhaben, einen „intendierten Urtext“ zu rekonstruieren, begegnet immer größerer Skepsis. Moderne literaturwissenschaftliche Methoden befassen sich deshalb mit dem ältesten erhaltenen Überlieferungsträger als dem Ausgangsmaterial und weniger mit Mutmaßungen über die der Intention des Autors entsprechende Textgestalt. In neueren Editionen werden deshalb häufig nur noch offenkundige Schreibfehler emendiert und allfällige Konjekturen grundsätzlich anstatt im Text einer kritischen Ausgabe in deren kritischem Apparat oder im Kommentar des Herausgebers vermerkt. Sie haben dort von vornherein keinen textkonstituierenden, sondern nur argumentierenden Charakter, sind also nicht Teil der Texterrichtung, sondern Beginn der Textdeutung.
Quelle: wikipedia.org
Konjektur als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Konjektur hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Konjektur" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.