Wie schreibt man Konnode?
Wie schreibt man Konnode?
Wie ist die englische Übersetzung für Konnode?
Beispielsätze für Konnode?
Anderes Wort für Konnode?
Synonym für Konnode?
Ähnliche Wörter für Konnode?
Antonym / Gegensätzlich für Konnode?
Zitate mit Konnode?
Erklärung für Konnode?
Konnode teilen?
Konnode {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Konnode
🇩🇪 Konnode
🇺🇸
Connode
Übersetzung für 'Konnode' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Konnode.
Konnode English translation.
Translation of "Konnode" in English.
Scrabble Wert von Konnode: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Konnode
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Konnode gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Konnode
🙁 Es wurden keine Synonyme für Konnode gefunden.
Ähnliche Wörter für Konnode
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Konnode gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Konnode
🙁 Es wurde kein Antonym für Konnode gefunden.
Zitate mit Konnode
🙁 Es wurden keine Zitate mit Konnode gefunden.
Erklärung für Konnode
Als Konoden (latein: con = zusammen, griech. οδός = Weg) bezeichnet man Linien, die in Phasendiagrammen thermodynamischer Systeme Zustandspunkte miteinander verbinden, die auf Phasengrenzlinien beziehungsweise Binodalen lokalisiert sind und die jeweils miteinander im thermodynamischen Gleichgewicht stehende koexistierende Phasen repräsentieren. Die koexistierenden Phasen können dabei in verschiedenen Aggregatszuständen vorliegen. In Gemischen können die koexistierenden Phasen im selben Aggregatszustand vorliegen, jedoch verschiedene stoffliche Zusammensetzungen aufweisen.
Bei einem Gleichgewicht zwischen Feststoff und Gasphase:
Der Schnittpunkt von Konode und Sublimationskurve gibt die Zusammensetzung des Feststoffes an.
Der Schnittpunkt von Konode und Resublimationskurve gibt die Zusammensetzung der Gasphase an.
bei einem Flüssigkeits-Gas-Gleichgewicht:
Der Schnittpunkt von Konode und Siede-Kurve gibt die Zusammensetzung der Flüssigkeit an.
Der Schnittpunkt von Konode und Kondensationskurve gibt die Zusammensetzung der Gasphase an.
bei einem Fest-Flüssig-Gleichgewicht:
Der Schnittpunkt von Konode und Solidus-Linie gibt die Zusammensetzung des Feststoffes an.
Der Schnittpunkt von Konode und Liquidus-Linie gibt die Zusammensetzung der Schmelze an.
Gemische, deren Phasendiagramme Mischungslücken aufweisen, liegen innerhalb der Mischungslücken in Form koexistierender Phasen unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung vor. Die im Gleichgewicht stehenden Zustände, die die koexistierenden Phasen und deren stoffliche Zusammensetzung repräsentieren, liegen auf der Binodalen und werden durch Konoden verbunden.
Da koexistierende Phasen miteinander im thermodynamischen Gleichgewicht stehen, müssen nach dem nullten Hauptsatz der Thermodynamik ihre Temperaturen sowie ihre Drücke (siehe Abschnitt Phasenregel für nicht chemisch reagierende Substanzen im Artikel Gibbssche Phasenregel) gleich groß sein. Wird in einem Phasendiagramm, das ein Koexistenzgebiet enthält, entlang der x-Achse eine Zustandsgröße aufgetragen, in der sich die koexistierenden Phasen innerhalb des Koexistenzgebietes unterscheiden, während alle anderen das betrachtete System beschreibenden Zustandsgrößen in den koexistierenden Phasen die gleichen Werte annehmen, sind die Konoden parallel zur x-Achse orientiert. So sind Konoden in einem in die Druck-Volumen-Ebene projizierten Phasendiagramm eines fluiden Reinstoffes im Koexistenzgebiet zwischen flüssiger Phase und Gasphase parallel zur Volumenachse orientiert. In einem in die Temperatur-Zusammensetzungs-Ebene projizierten Phasendiagramm eines binären Gemisches, welches eine Mischungslücke als Koexistenzgebiet aufweist, sind die Konoden parallel zu derjenigen Achse orientiert, entlang derer die Zusammensetzung des Gemisches aufgetragen ist. Dies ist sowohl für Schmelz- und Siedediagramme der Fall als auch für Phasendiagramme, die Entmischung in kondensierten Systeme beschreiben. Die Volumen- beziehungsweise Stoffmengenanteile koexistierender Phasen lassen sich analog zum Hebelgesetz mittels der Konodenregel bestimmen. Wird jedoch eine Binodale in ein Dreiecksdiagramm projiziert, dass die Zusammensetzung eines ternären Gemisches darstellt, sind die Konoden in der Regel nicht parallel zu den Achsen des Dreiecksdiagramms orientiert.
Quelle: wikipedia.org
Konnode als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Konnode hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Konnode" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.