Wie schreibt man Konzepte?
Wie schreibt man Konzepte?
Wie ist die englische Übersetzung für Konzepte?
Beispielsätze für Konzepte?
Anderes Wort für Konzepte?
Synonym für Konzepte?
Ähnliche Wörter für Konzepte?
Antonym / Gegensätzlich für Konzepte?
Zitate mit Konzepte?
Erklärung für Konzepte?
Konzepte teilen?
Konzepte {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Konzept
DE - EN / Deutsch-Englisch für Konzepte
🇩🇪 Konzepte
🇺🇸
Concepts
Übersetzung für 'Konzepte' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Konzepte.
Konzepte English translation.
Translation of "Konzepte" in English.
Scrabble Wert von Konzepte: 17
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Konzepte
- Die Abfallanalyse spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von nachhaltigen Abfallwirtschaftskonzepten.
- Der Abfallberater erstellt individuelle Entsorgungskonzepte für Unternehmen.
- Entsorgungsfachbetriebe unterstützen Kommunen bei der Organisation und Durchführung von Abfallentsorgungskonzepten.
- Das Entsorgungsunternehmen unterstützt Unternehmen und Privatkunden bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten.
- Die Abfallendlagerung sollte nach Möglichkeit vermieden werden, indem Abfallwirtschaftskonzepte gefördert werden.
- Der Abfallentsorgungsplaner erstellt Pläne und Konzepte zur Vermeidung von Umweltverschmutzung.
- Der Abfallentsorgungsplaner erstellt individuelle Entsorgungskonzepte für Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
- Die Abfallgesetze fördern die Vermeidung von Abfällen durch Müllvermeidungskonzepte.
- Der Müllverwerter unterstützt die Gemeinde bei der Umsetzung von umweltfreundlichen Entsorgungskonzepten.
- In der Abfallwirtschaftsberatung werden Konzepte zur effektiven Nutzung von Wertstoffen erarbeitet.
- Die Abfallwirtschaftsberatung analysiert den Abfallstrom eines Unternehmens und entwickelt entsprechende Entsorgungskonzepte.
- Die Abfallwirtschaftsberatung entwickelt Konzepte zur Abfallvermeidung in der Gastronomiebranche.
- Die Verwendung von Abgas-Regelsystemen in Industrieanlagen hilft bei der Umsetzung nachhaltiger Betriebskonzepte.
- Die begriffliche Abgrenzung in der Ökonomie ermöglicht es Forschern, verschiedene wirtschaftliche Konzepte genau zu verstehen.
- Die Klassifizierung erfordert eine sorgfältige Begriffsabgrenzung zwischen ähnlichen Konzepten.
- Die Mathematik kann dabei helfen, Konzepte und Begriffe differenzieren.
- Der Wechsel des Chefs führte zu einer Ablösung von traditionellen Führungskonzepten.
- In einigen Ländern gibt es bereits Vorreitermodelle, die Abschiebehaft abzuschaffen und stattdessen alternative Konzepte zu verfolgen.
- Der Abschnitt über die Naturwissenschaften ist sehr interessant und erklärt komplexe Konzepte einfach.
- In der Forschung werden verschiedene Konzepte für Absorberkammern getestet.
- Die Schüler zeigen eine gute Aufnahmefähigkeit für neue Konzepte.
- Die Fähigkeit, neue Konzepte zu verstehen, ist eine wichtige Bestandteil der Aufnahmefähigkeit.
- Die Aufnahmefähigkeit ist entscheidend, um neue Ideen und Konzepte aufnehmen und zu verinnerlichen.
- Der Abstraktionsgrad in der Informatik ermöglicht es Entwicklern, komplexe Konzepte in einfache Strukturen umzuwandeln.
- Durch die Vereinfachung des Abstraktionsprozesses können komplexe Konzepte leichter verstanden werden.
- Eine wichtige Rolle in der Abstraktionstheorie spielen die Beziehungen zwischen abstrakten Konzepten und konkreten Dingen.
- Bei der Kursversetzung können wir neue Ideen und Konzepte kennenlernen.
- In der Theorie der Achsgeometrie können geometrische Konzepte auf höherem Niveau verstanden werden.
- Die Wirtschaftswissenschaftler verwenden das Additionsprinzip, um Konzepte wie Kosten und Einnahmen zu analysieren.
- Durch Erhöhung des Additionswerts können wir neue mathematische Konzepte entwickeln.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Konzepte
🙁 Es wurden keine Synonyme für Konzepte gefunden.
Ähnliche Wörter für Konzepte
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Konzepte gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Konzepte
🙁 Es wurde kein Antonym für Konzepte gefunden.
Zitate mit Konzepte
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Konzepte" enthalten.
„Neben den Drogen, die heute viele Tausende und vielleicht Millionen vergiften, wird unser Verstand obendrein durch die rund um den Globus verbreitete Emission pseudokosmischen Unsinns befallen.“
- Stanislaw Lem, Riskante Konzepte
Verstand
„Wenn ich einen Film beginne, dann denke ich zu Beginn nicht thematisch. Ich versuche so konkret wie möglich zu denken […]. Was ich unbedingt zu vermeiden versuche, ist, in irgendeiner Hinsicht zu abstrakt zu werden. […] Man kann Abstraktionen und Konzepte nicht mit der Kamera aufnehmen […]“
- , 24. Dezember 2007 (Stand: 24. Dezember 2007)
David Cronenberg
„Ad hoc-Lösungen mögen schnell helfen, doch für die Zukunft braucht es solide Konzepte.“
-
Unbekannt
Erklärung für Konzepte
Konzepte steht für:
Konzepte (Zeitschrift), deutschsprachige LiteraturzeitschriftSiehe auch:
Konzept
Quelle: wikipedia.org
Konzepte als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Konzepte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Konzepte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.