Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kragen

🇩🇪 Kragen
🇺🇸 Collar

Übersetzung für 'Kragen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kragen. Kragen English translation.
Translation of "Kragen" in English.

Scrabble Wert von Kragen: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kragen

  • Der Segler wusste nicht, dass er so schnell in den Abdrift geriet, bis das Wasser ihm bis zum Kragen stand.
  • Die neue Jacke hat einen goldenen Bommel am Kragen.
  • Die Kleidung für den Ball lag auf dem Bett, mit großen Streifbändern am Kragen der Mäntel.
  • Der Kragen der Jacke war voller unansehnlicher Zick-Zack-Falten, nachdem er durch die Waschmaschine gegangen war.
  • Die Wachsoldaten trugen Uniformen mit kleinen Stacheln versehen an den Kragen und Handgelenken, um vor Schlagwaffen zu schützen.
  • Der Halskragen hatte viele kleine Knoten, die ihn leicht zu tragen machten.
  • Der Hüter trug einen warmen Duttenkragen, um den kalten Morgen zu überstehen.
  • In der alpinen Region wird es oft empfohlen, einen Duttenkragen als Schutz vor der Kälte zu tragen.
  • Mein Großvater trug immer einen Duttenkragen bei seinen Bergwanderungen.
  • Der Duttenkragen schützt die Haut vor dem kalten Wind und Regen.
  • Ich habe mir einen warmen Duttenkragen gekauft, um im Winter besser zu sein.
  • Die Skifahrer trugen alle Duttenkragen, um sich von der Kälte abzuschirmen.
  • Im Tal war es mild, aber oben auf dem Berg brauchte ich meinen Duttenkragen.
  • Mein Onkel ist ein erfahrener Wanderer und trug immer einen Duttenkragen bei seinen Touren.
  • Ein Duttenkragen kann helfen, die Haut vor den strengen Temperaturen zu schützen.
  • Während des Spaziergangs durch die Berge war es kalt genug, um einen Duttenkragen anzuziehen.
  • Der Schneemann trug auch einen Duttenkragen, aber er sah ein bisschen seltsam aus.
  • Mein Vater hat mir seinen alten Duttenkragen gegeben, als ich groß genug war.
  • Die Bergsteiger trugen ihre warmen Duttenkragen bei den schwierigen Klettertouren.
  • Der Winter ist kalt genug, um einen Duttenkragen zu brauchen, um nicht zu frieren.
  • Auf dem langen Weg zum Gipfel war es so kalt, dass ich meinen Duttenkragen nicht ablegen konnte.
  • Die moderne Mode zeigt oft spanische Kragen bei den neuesten Kleidern.
  • Der Kragen der Jacke sorgte für eine unangenehme Einschnürung.
  • Der Kragen ist zu eng, also muss ich ihn entfernen.
  • Mit dem Faltenrohr kann man auch Knopfleiste und Kragen falten.
  • An dem Mauerkragen gab es ein kleines Loch, das der Steinmetz mit einem Faustkeil bearbeitet hatte.
  • Wir sollen ein Bild erstellen, in dem ein Drache mit einem Kratzband-Kragen abgebildet ist.
  • Die Schneiderin fertigte ein Futteral an, um den Kragen des Mantels zu stabilisieren.
  • Der Stricker benötigt Garn in verschiedenen Farben für den Halskragen.
  • Die Stickerei verwendete rotes Garn, um die Linie am Kragen zu machen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kragen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kragen gefunden.

Ähnliche Wörter für Kragen

  • Kragens

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kragen

🙁 Es wurde kein Antonym für Kragen gefunden.

Zitate mit Kragen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kragen" enthalten.

„Den Teufel spürt das Völkchen nie,
und wenn er sie beim Kragen hätte.“

- Faust I, Vers 2181 f. / Mephistopheles

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Kragenbär, der holt sich munter
einen nach dem andern runter.“

- Er nun wieder. Hier spricht der Zeichner, Stuttgart 1996, S. 48, aus: Besternte Ernte, Frankfurt 1976. ISBN 978-3-596-13229-4

Robert Gernhardt

„Es gibt eine Einfalt, die schlimmer ist als Gaunerei […] gleich beim ersten Schritt gerätst du in ein solches Labyrinth von Fußangeln, dass du Kopf und Kragen dabei riskiert!“

- Michail J. Saltykow-Schtschedrin, Die Tugenden des Lasters

Einfalt

„Es lohnt sich, keinen Hut zu tragen, endet der Mensch bereits am Kragen.“

- Heinz Erhardt, Schlussfolgerung zu "Ritter Fips und der Kaufmannssohn", Das große Heinz Erhardt Buch, S. 246, Goldmann Verlag, ISBN 3-442-06678-6

Kragen

„Frau von Hagen darf ich wagen Sie zu fragen welchen Kragen Sie getragen als Sie lagen, krank am Magen, im Spital zu Kopenhagen, ohne Klagen, ohne Zagen, ohne nur ein Wort zu sagen?“

-

Zungenbrecher

„Herr von Hagen aus Remagen, darf ich's wagen Sie zu fragen, wieviel Kragen mit Behagen, ohne Zagen Sie getragen an den Tagen, als sie lagen, ihre Blagen, krank am Magen ohne Klagen auf dem Schragen im Spital zu Kopenhagen?“

-

Zungenbrecher

„Herr von Hagen darf ich's wagen, Sie zu fragen, welchen Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen in der Hauptstadt Kopenhagen?“

-

Zungenbrecher

„Riskieren Sie nie Kopf und Kragen für eine Kontaktperson. Wenn es hart auf hart kommt, schicken Sie Blumen. (zu Tom Bishop)“

-

Spy Game

„Was für die junge Braut der Kranz
Und für das Kirchenlicht der Kragen,
Das ist auch noch in unsern Tagen
Dem Eichhorn und dem Fuchs der Schwanz.“

- Die beyden Eichhörner. Aus: Poetische Versuche. 7. Theil, 5. Auflage. Tübingen: Cotta, 1821. S. 87

Gottlieb Konrad Pfeffel

Erklärung für Kragen

Kragen steht für: Kragen (Kleidung) ist der den Hals einfassende Teil eines Kleidungsstückes (fest oder abnehmbar); siehe auch Halskrause (Mode), Kollar in der Anatomie für Kehle, siehe Kehle (Körperteil) der anders gefärbte Teil des Halses eines Tiers der Teil einer Kupplungseinrichtung, siehe Dockkragen ein Bereich, der im öffentlichen Personennahverkehr ein Tarifgebiet z. B. eines Verkehrsverbundes ganz oder teilweise umschließt und in dem meist ein Übergangstarif gilt (Tarifkragen) gleichbedeutend mit Blechdurchzug, wie er beim Kragenziehen entsteht Kragen (Mauerwerk), fachspr. vorspringender Mauerteil Schneekragen, Lawinenschutzgang im alpinen Bergbau Siehe auch: Krage Um Kopf und Kragen

Quelle: wikipedia.org

Kragen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kragen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kragen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kragen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kragen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kragen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kragen, Verwandte Suchbegriffe zu Kragen oder wie schreibtman Kragen, wie schreibt man Kragen bzw. wie schreibt ma Kragen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kragen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kragen richtig?, Bedeutung Kragen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".