Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Krieg

🇩🇪 Krieg
🇺🇸 War

Übersetzung für 'Krieg' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Krieg. Krieg English translation.
Translation of "Krieg" in English.

Scrabble Wert von Krieg: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Krieg

  • Es war ein verregneter Abend im September 1949, vier Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, und Herta Heuwert stand sich in ihrem alten Imbisswagen im amerikanisch besetzten Teil von Berlin, im Westen der Stadt, die Beine in den Bauch. „Es goss kleene Kind
  • Die Sprengtrupps sind ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Beseitigung von Kriegsmunition.
  • ABC-Terrorismus ist eine Form des asymmetrischen Kriegs, bei dem kleine Gruppen gegen überlegene Streitkräfte kämpfen.
  • Im Kriegseinsatz werden ABC-Waffen oft als letztes Mittel eingesetzt.
  • Die Abdankung des Generals war ein entscheidender Schritt zur Beendigung des Krieges.
  • Die Geschichte des Landes war geprägt von zahlreichen Abdankungen und Thronfolgekriegen.
  • Während des Krieges wurden Verdunklungen zur Sicherheit angeordnet.
  • Der Abessinienkrieg fand zwischen 1935 und 1936 statt.
  • Italien begann den Abessinienkrieg, um Abessinien (das heutige Äthiopien) zu erobern.
  • Der Abessinienkrieg war einer der ersten größeren militärischen Konflikte des 20. Jahrhunderts.
  • Während des Abessinienkrieges wurden schwere Kriegsverbrechen begangen.
  • Der Abessinienkrieg hatte weitreichende politische und wirtschaftliche Folgen für Abessinien.
  • Das Ziel Italiens im Abessinienkrieg war die Errichtung eines Kolonialreiches.
  • Der Abessinienkrieg führte zu internationaler Verurteilung und Sanktionen gegen Italien.
  • Der Abessinienkrieg endete mit der italienischen Besetzung Abessiniens.
  • Der Abessinienkrieg war ein wichtiger Schritt in Richtung des Zweiten Weltkrieges.
  • Der Abessinienkrieg führte zu einer Vertiefung der Spannungen zwischen Italien und anderen europäischen Mächten.
  • Der Abessinienkrieg verdeutlichte die Unfähigkeit der internationalen Gemeinschaft, Aggression zu verhindern.
  • Während des Abessinienkrieges wurden viele abessinische Städte zerstört.
  • Der Abessinienkrieg war ein Beispiel für die brutalen Eroberungsmethoden der italienischen Armee.
  • Der Abessinienkrieg hatte enorme Auswirkungen auf die politische und kulturelle Entwicklung Abessiniens.
  • Nachdem er die Schrecken des Krieges miterlebt hatte, fiel er in einen tiefen Abfall vom Glauben.
  • Der Historiker hält ein Abgrenzungsproblem für die Hauptursache des Krieges in dieser Gegend.
  • Der Historiker studierte den Vertrag von Versailles, ein wichtiger Traktat nach dem ersten Weltkrieg.
  • In der Abhandlung wurde der historische Kontext des Kriegs besprochen.
  • Nach dem Ersten Weltkrieg musste Deutschland Abklatschen auf den Walzen als Strafe für seine Kriegshandlungen akzeptieren.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg war es ein Symbol der Niederlage für Deutschland, dass man Abklatschen auf den Walzen akzeptieren musste.
  • Das Friedensabkommen von 1945 beendete den Zweiten Weltkrieg.
  • Nach dem Ende des Krieges kam es langsam wieder zur Normalität.
  • Nach dem Krieg wurde eine neue Grenzlinie gezogen, die als Rückweisungslinie für alle zukünftigen Konflikte diente.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Krieg

🙁 Es wurden keine Synonyme für Krieg gefunden.

Ähnliche Wörter für Krieg

  • Kriege
  • Kriegen
  • Krieges
  • Kriegs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Krieg

🙁 Es wurde kein Antonym für Krieg gefunden.

Zitate mit Krieg

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Krieg" enthalten.

„ Wenn ich mein Leben betrachte, ist es ein Gefühl das alles, alles beherrscht hat: Angst. Angst vor der Zukunft, Angst vor Verwandten, Angst vor Menschen, vor Schlaf, vor Behörden, v. Gewitter, v. Krieg, Angst, Angst.“

- Ich beneide jeden der lebt, Abschnitt 78 (S. 51)

Oswald Spengler

„ [...] zu sagen, was genau Krieg ist, das ist so, als würde man die definitive Antwort darauf suchen, was Liebe ist.“

- Sebastian Junger, Stern Nr. 45/2010, 4. November 2010, S. 136

Krieg

„Abendland: Jener Teil der Welt, der westlich (bzw. östlich) des Morgenlandes liegt. Größtenteils bewohnt von Christen, einem mächtigen Unterstamm der Hypokriten, dessen wichtigste Gewerbe Mord und Betrug sind, von ihnen gern ’Krieg’ und ’Handel’ genannt. Dies sind auch die wichtigsten Gewerbe des Morgenlands. “

- ''The Devil's Dictionary''

Ambrose Bierce

„Aber wenn man nur Know-How weitergibt, nur beibringt, wie man Maschinen macht und mit ihnen umgeht, und wie man Verhütungsmittel anwendet, dann braucht man sich nicht zu wundern, dass am Schluss Krieg herauskommt und AIDS-Epidemien.“

- Benedikt XVI.,auf die Frage nach AIDS und Überbevölkerung, TV-Interview mit ARD, ZDF, Deutscher Welle und Radio Vatikan, 5. August 2006,

AIDS

„Aber wenn wir nicht mehr wollen: dann gibt es nie wieder Krieg!“

- Kurt Tucholsky, "Schwarz-weiß-rote Erinnerungen", im "Hamburger Echo", 30. Juli 1921, S. 1

Krieg

„Alle Bemühungen um die Ästhetisierung der Politik gipfeln in einem Punkt. Dieser eine Punkt ist der Krieg.“

- Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. Main 1966, S. 42

Krieg

„Alle Leute haben eine Nähmaschine, ein Radio, einen Eisschrank und ein Telefon. Was machen wir nun? fragte der Fabrikbesitzer.
Bomben, sagte der Erfinder.
Krieg, sagte der General.
Wenn es nicht anders geht, sagte der Fabrikbesitzer.“

- Wolfgang Borchert, „Lesebuchgeschichten“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 81

Krieg

„Alle Natur befindet sich im Krieg miteinander oder mit der äusseren Natur.“

- Vortrag 1858 vor der Linnean Society, zitiert von Andreas Weber in: Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925, Seite 58 und in

Charles Darwin

„Alles Denken ist ihnen verhaßt. Sie pfeifen auf den Menschen! Sie wollen Maschinen sein, Schrauben, Räder, Kolben, Riemen - doch noch lieber als Maschinen wären sie Munition: Bomben, Schrapnells, Granaten. Wie gerne würden sie krepieren auf irgendeinem Feld! Der Name auf einem Kriegerdenkmal ist der Traum ihrer Pubertät.“

- Ödön von Horváth, Jugend ohne Gott

Denken

„Alles, was der Kulturentwicklung in irgendeiner Weise hilft, arbeitet gegen den Krieg. Ich möchte nicht gern erschossen werden.“

- ''Peter Sodann, Erklärung, warum er als Bundespräsident Kultur und Bildung die höchste Priorität verleihen würde, , 16. Oktober 2008

Krieg

„Als Kind habe ich anhand der Nachrichten vom Krieg lesen gelernt.“

- Michael Walzer, zitiert auf , Teil 2

Krieg

„Als der Krieg aus war, kam der Soldat nach Hause. Aber er hatte kein Brot. Da sah er einen, der hatte Brot. Den schlug er tot.
Du darfst doch keinen totschlagen, sagte der Richter.
Warum nicht, fragte der Soldat.“

- Wolfgang Borchert, „Lesebuchgeschichten“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 82

Krieg

„Als zum erstenmal das Wort »Friede« ausgesprochen wurde, entstand auf der Börse eine Panik. Sie schrien auf im Schmerz: Wir haben verdient! Lasst uns den Krieg! Wir haben den Krieg verdient!“

- Karl Kraus, Aphorismen

Krieg

„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.“

- Verspottung Kaiser Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war - Das das Zitat von Corvinus sei widerlegte Béla von Tóth: Szájról szájra, Budapest, 1895, zitiert nach Eberhard Urban (Hrsg.): Der neue Büchmann, München 2007

Matthias Corvinus

„Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heiratest.“

- Matthias Corvinus, Verspottung Friedrichs III., der für seine gestifteten Heiraten bekannt war

Heirat

„Auch Krieg ist eine Form von Abrüstung.“

- Markus M. Ronner, Markus M. Ronner Zitate-Lexikon

Krieg

„Auch den Krieg muß man als ein Naturereignis betrachten.“

- ''Otto Dix, Notiz auf S. 107 seines Kriegstagebuchs aus dem Ersten Weltkrieg; zitiert nach Otto Conzelmann: Das Kriegstagebuch - Ein Merkbuch der Erkenntnisse. In: Alfred Hagenlocher (Hg.): Otto Dix. Bestandskatalog Zeichnungen - Pastelle - Aquarelle - Kartons und Druckgraphik der Jahre 1912-1969 aus der Stiftung Walther Groz in der Städtischen Galerie Albstadt, Veröffentlichungen der Städtischen Galerie Albstadt, 2. Aufl. Albstadt 1985, S. 32-36. ISBN 3923644116

Krieg

„Aus der Kriegsschule des Lebens. - Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.“

- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Sprüche und Pfeile, 8.

St

„Behandle die Gefangenen würdig und sorge gut für sie.“

- Die Kunst des Krieges, Kapitel II: Kriegsführung, Vers: 20

Sunzi

„Bei allen Kriegen, insbesondere den Bügerkriegen sind die ersten Erfolge in der Regel von entscheidender Wirkung.“

- Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden, Bern 1849

Gustav Struve

„Bei allen Kriegen, insbesondere den Bügerkriegen, sind die ersten Erfolge in der Regel von entscheidender Wirkung.“

- Gustav Struve, Geschichte der drei Volkserhebungen in Baden, Bern 1849

Krieg

„Bei der Abreise und in entscheidenden Momenten ihres Lebens überkommt die Menschen, die fähig sind, über ihre Handlungen nachzudenken, gewöhnlich eine ernste Stimmung.“

- Krieg und Frieden

Leo Tolstoi

„Bei mir beginnt es damit, dass ich übe, und zwar planlos. – in den Liner Notes der CD »The United Jazz and Rock Ensemble plays Volker Kriegel«, zitiert bei , 18. Juni 2003. Bestellnummer ASIN: B001AQV9IA, mood records“

-

Volker Kriegel

„Beladet euch nicht mit fremden Angelegenheiten, bündet euch nicht mit fremder Herrschaft, seid auf der Hut vor Zweigung und Eigennutz. Hütet euer Vaterland, haltet zu ihm. Pflegt nicht vorsätzliche Kriegslust. Wenn euch aber jemand überfällt, dann streitet tapfer für Freiheit und Vaterland.“

- Nikolaus von der Flüe, zitiert von Hans Salat in "Legende", 1536

Neutralit

„Bella gerant alii, tu felix Austria nube.“

- "Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate.

„Berlin ist eben ein Mythos. Die Luftbrücke, die Mauer, der Kalte Krieg, die Maueröffnung, die Wiedervereinigung - diese Themen sind in aller Welt ein Begriff.“

- Nico Hofmann in einem Interview in der vom 14. Januar 2007

Mythos

„Bestraft Frankreich, ignoriert Deutschland, verzeiht Russland.“

- Condoleezza Rice, über die europäischen Gegner des Irak-Krieges

Russland

„Betet für unsere Soldaten und Soldatinnen, die alles tun, was richtig ist für dieses Land. Unsere nationalen Führer haben sie auf eine Aufgabe geschickt, die von Gott ist. Also, wir müssen für die Pläne beten und dass sie Gottes Pläne sind.“

- über den Irak-Krieg in einer Rede vor Schülern ihrer Heimatstadt Wasilla im Juni 2008. Übersetzung , 4. September 2008. Siehe auch , 4. September 2008.

Sarah Palin

„Bevor man beginnt, bedarf es der Überlegung und, sobald man überlegt hat, rechtzeitiger Ausführung.“

- Sallust, Der Catilinatische Krieg

„Dann kommen die Überlebenden aus dem Krieg und erzählen, wie schön der Heldentod ist.“

- Ludwig Thoma, Satire nach dem ersten Weltkrieg

Erklärung für Krieg

Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind. Ziel der beteiligten Kollektive ist es, ihre Interessen durchzusetzen. Der Konflikt soll durch Kampf und Erreichen einer Überlegenheit gelöst werden. Die dazu stattfindenden Gewalthandlungen greifen gezielt die körperliche Unversehrtheit gegnerischer Individuen an und führen so zu Tod und Verletzung. Neben Schäden an den aktiv Beteiligten eines Krieges entstehen auch immer Schäden, die entweder nicht direkt beabsichtigt sind oder Kriegstaktik („Verbrannte Erde“) sein können. Erstere werden heute euphemistisch als Kollateralschäden bzw. Begleitschäden bezeichnet. Krieg beschädigt oder zerstört auch Infrastruktur und die Lebensgrundlagen der Kollektive. Eine einheitlich akzeptierte Definition des Krieges und seiner Abgrenzung zu anderen Formen bewaffneter Konflikte existiert nicht. Kriegsformen sind vielfältig und nicht unbedingt an Staaten oder Staatssysteme gebunden: Sie können auch innerhalb von Staaten stattfinden, etwa als Bürgerkrieg, Unabhängigkeitskrieg oder bewaffneter Konflikt, und zum Weltkrieg oder zum Völkermord führen. Trotz intensiver Diskussionen konnte man sich nicht auf eine einheitliche völkerrechtliche Definition einigen, die den Begriff des Krieges eingrenzend beschreibt. Die Genfer-Fünf-Mächte-Vereinbarung vom 12. Dezember 1932 ersetzte deswegen den unspezifischen Ausdruck „Krieg“ durch den eindeutigen der „Anwendung bewaffneter Gewalt“ (Artikel III). Die Charta der Vereinten Nationen verbot schließlich die Anwendung von oder Drohung mit Gewalt in internationalen Beziehungen grundsätzlich (Artikel 2, Ziffer 4: „Allgemeines Gewaltverbot“) und erlaubte sie nur als vom Sicherheitsrat beschlossene Sanktionsmaßnahme (Artikel 42) oder als Akt individueller oder kollektiver Selbstverteidigung (Artikel 51). Während Rauben und absichtliches Töten von Menschen heute generell als Verbrechen gilt und in einem Rechtsstaat strafbar ist, wird „Krieg“ nicht als gewöhnliche Kriminalität betrachtet, sondern als bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Kollektiven, die sich dazu legitimiert sehen. Damit hebt ein Krieg die zivilisatorische Gewaltbegrenzung auf eine Exekutive, wie sie der Rechtsstaat als Regelfall voraussetzt, partiell oder ganz auf: Es stehen sich bewaffnete Armeen gegenüber, die ganze Völker oder Volksgruppen repräsentieren. Diese sind damit Kriegspartei. Kriegsparteien beurteilen ihre eigene Kriegsbeteiligung als notwendig und gerechtfertigt. Ihre organisierte Kollektivgewalt bedarf also einer Legitimation. Krieg als Staatsaktion erfordert daher ein Kriegsrecht im Innern eines Staates sowie ein Kriegsvölkerrecht zur Regelung zwischenstaatlicher Beziehungen. Dieses unterscheidet vor allem Angriffs- von Verteidigungskrieg.

Quelle: wikipedia.org

Krieg als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Krieg hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Krieg" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Krieg
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Krieg? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Krieg, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Krieg, Verwandte Suchbegriffe zu Krieg oder wie schreibtman Krieg, wie schreibt man Krieg bzw. wie schreibt ma Krieg. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Krieg. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Krieg richtig?, Bedeutung Krieg, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".