Wie schreibt man Kriminologin?
Wie schreibt man Kriminologin?
Wie ist die englische Übersetzung für Kriminologin?
Beispielsätze für Kriminologin?
Anderes Wort für Kriminologin?
Synonym für Kriminologin?
Ähnliche Wörter für Kriminologin?
Antonym / Gegensätzlich für Kriminologin?
Zitate mit Kriminologin?
Erklärung für Kriminologin?
Kriminologin teilen?
Kriminologin {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kriminologin
🇩🇪 Kriminologin
🇺🇸
Criminologist
Übersetzung für 'Kriminologin' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kriminologin.
Kriminologin English translation.
Translation of "Kriminologin" in English.
Scrabble Wert von Kriminologin: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kriminologin
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Kriminologin gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kriminologin
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kriminologin gefunden.
Ähnliche Wörter für Kriminologin
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kriminologin gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kriminologin
🙁 Es wurde kein Antonym für Kriminologin gefunden.
Zitate mit Kriminologin
🙁 Es wurden keine Zitate mit Kriminologin gefunden.
Erklärung für Kriminologin
Kriminologie (zusammengesetzt aus lateinisch crimen ‚Verbrechen‘ und -logie von dem griechischen und lateinischen Wort -logia; von altgr. λόγος lógos, ‚Wort‘, auch: ‚Lehre‘,) bedeutet wörtlich übersetzt Lehre vom Verbrechen.
Die Kriminologie ist heute eine interdisziplinäre Sozialwissenschaft, die sich sowohl empirisch als auch theoretisch mit Kriminalität und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf beschäftigt. Abzugrenzen ist die Kriminologie von der Kriminalistik, der Lehre von den Mitteln und Methoden der Verbrechensbekämpfung und Verbrechensaufklärung. Von der dogmatischen Strafrechtswissenschaft unterscheidet sich die Kriminologie wiederum durch ihren erfahrungswissenschaftlichen, nichtjuristischen Zugang zum Thema Kriminalität.
Die genaue Entstehungszeit der Kriminologie als Wissenschaft ist umstritten. Seit dem 18. Jahrhundert hatte es durch Cesare Beccaria und andere Autoren verstärkt Diskussionen über eine Reform des Strafrechts und über das Gefängniswesen gegeben, die oft als sogenannte „klassische Schule der Kriminologie“ angesehen werden. Als Wissenschaft unter diesem Namen lässt sich Kriminologie seit Raffaele Garofalo in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisen. Oft gilt Cesare Lombroso mit seiner Idee vom „geborenen Verbrecher“ als Gründungsvater der Kriminologie.
Die Kriminologie befasste sich zunächst vor allem mit ätiologischen Fragen nach den Ursachen der Kriminalität, wobei sie sich meist auf die Person des Täters fokussierte. Man stritt sich über die Frage, welche Umstände es waren, die einen konkreten Täter zum „Kriminellen“ hatten werden lassen. Waren es in der Person des Täters selbst liegende (psychische, biologische) Umstände oder waren es Umweltfaktoren? Hierbei kam es zu einer engen Bindung zwischen der Kriminologie und dem Kriminaljustizsystem, in dessen Dienste sich die kriminologische Ursachenforschung stellte.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts löste sich die Kriminologie von dieser zunächst einseitigen Fixierung auf den „Täter“ und die Ursachenforschung in Bezug auf dessen Delinquenz. Sie wurde mehr und mehr zu einer Wissenschaft, die sich auch mit dem Kriminaljustizsystem und der Gesetzgebung – den Instanzen der „Kriminalisierung“ also – beschäftigte. Teile der Kriminologie wandten sich zudem von ihrer ursprünglich engen Bindung an die Instanzen der staatlichen Kriminalkontrolle ab und wurden zu einer autonomen Disziplin. Im Rahmen der seit den Sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstandenen Kritischen Kriminologie wurde sogar ein explizit herrschaftskritischer Diskurs begründet.
Dieser Artikel geht, nach einer näheren Umschreibung des Begriffes und der Arbeitsweisen der Kriminologie, vor allem auf die Geschichte der Disziplin ein. Nähere Erläuterungen zu einzelnen kriminologischen Theorien und Denkschulen finden sich in den entsprechenden Spezialartikeln. Thematische Überschneidungen gibt es zudem mit Themen und Disziplinen wie der Kriminalsoziologie, der Kriminalbiologie, der Kriminalpsychologie und den Kriminalitätstheorien.
Quelle: wikipedia.org
Kriminologin als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kriminologin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kriminologin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.