Wie schreibt man Kulturgeschichte?
Wie schreibt man Kulturgeschichte?
Wie ist die englische Übersetzung für Kulturgeschichte?
Beispielsätze für Kulturgeschichte?
Anderes Wort für Kulturgeschichte?
Synonym für Kulturgeschichte?
Ähnliche Wörter für Kulturgeschichte?
Antonym / Gegensätzlich für Kulturgeschichte?
Zitate mit Kulturgeschichte?
Erklärung für Kulturgeschichte?
Kulturgeschichte teilen?
Kulturgeschichte {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kulturgeschichte
🇩🇪 Kulturgeschichte
🇺🇸
Cultural history
Übersetzung für 'Kulturgeschichte' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kulturgeschichte.
Kulturgeschichte English translation.
Translation of "Kulturgeschichte" in English.
Scrabble Wert von Kulturgeschichte: 21
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kulturgeschichte
- Das Abrisshaus ist ein wichtiger Teil unserer regionalen Kulturgeschichte.
- Die Forschung zum Altpolnischen ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung der polnischen Kulturgeschichte.
- Der Altweltgeier ist ein wichtiger Bestandteil der afrikanischen und asiatischen Kulturgeschichte.
- Die Inia ist ein wichtiger Teil der philippinischen Kulturgeschichte.
- In der Kulturgeschichte gibt es viele Beispiele für Frauen, die an Androphobie leiden und wie sie sich mit ihrer Angst auseinandersetzen.
- Die Stadt hat eine reiche Kulturgeschichte und eine lange Blütezeit.
- In der Kulturgeschichte gibt es viele Beispiele für Meisterwerke der Elfenbeinschnitzerei.
- Die Malerei mit einer Mattscheibe ist ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte.
- In den Festspielhäusern gab es auch ein Museum für die Kulturgeschichte der Region.
- Die Kunst der Feuervergoldung ist auch in modernen Kontexten ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte.
- Das Thema der Weltkulturgeschichte ist eng mit der menschlichen Frühgeschichte verbunden.
- Der Gartenschaumkraut hat eine lange Zeit in der Kulturgeschichte der Region.
- Der Paleoethnobotaniker war an der Untersuchung von archäologischen Funden zur Erforschung menschlicher Kulturgeschichte beteiligt.
- Die Grabungsstätte ist ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte.
- In der Ausstellung + der Kulturgeschichte lernte ich viel über verschiedene Kulturen.
- Das Land ist bekannt als das Ausstellungsland mit einer reichen Kulturgeschichte.
- Der Baumkult ist ein wichtiger Teil der deutschen Kulturgeschichte.
- Die Kulturgeschichte offenbart die wiederkehrende Tendenz zu Bedeutungslosigkeit und Widerstand gegen sie in verschiedenen Gesellschaften.
- Der Historiker erforschte die historische Entwicklung von Begriffsbestimmungen im Kontext der Kulturgeschichte.
- In der Kulturgeschichte finden wir die ersten Zeugenaussagen und Geständnisse von Dschihadisten.
- Ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte liegt in dem alten Güggelifriedhof.
- Die Kunststudentin studierte verschiedene Ideogramme in der asiatischen Kunst und Kulturgeschichte.
- Der Name Calambakholz ist ein wichtiger Teil unserer lokalen Kulturgeschichte.
- Die Einrichtung eines Museums zeigt die Kulturgeschichte der Region.
- Die Kulturgeschichte enthält viele wunderbare Beispiele für Erzählungen, die uns in die Vergangenheit zurückführen.
- Die Kulturgeschichte hat uns viel über die Lebensweise von Kastraten verraten.
- In Frankreich gibt es eine reiche Kulturgeschichte und -tradition im Europa-Euroland.
- Die literarischen Werke des 19. Jahrhunderts sind ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte.
- In der Altsteinzeit entstanden erste Felsbilder, die heute ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte sind.
- Die Felsmalerei im Nationalpark war ein wertvoller Teil unserer Kulturgeschichte.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kulturgeschichte
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kulturgeschichte gefunden.
Ähnliche Wörter für Kulturgeschichte
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kulturgeschichte gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kulturgeschichte
🙁 Es wurde kein Antonym für Kulturgeschichte gefunden.
Zitate mit Kulturgeschichte
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kulturgeschichte" enthalten.
„Eine Welt ohne Gott ist nicht nur die unsittlichste, sondern auch die unkomfortabelste, die sich ersinnen lässt.“
- Egon Friedell, über Atheismus in: Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck, 1969. S. 940
Gottlosigkeit
„Eine Welt ohne Gott ist nicht nur die unsittlichste, sondern auch die unkomfortabelste, die sich ersinnen läßt.“
- Egon Friedell, über Atheismus in: Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck, 1969. S. 940
Gott
„Es ist ein Super-GAU für die Forschung und eine Katastrophe für die Kulturgeschichte. – zum Verlust der Archivbestände des Historischen Archivs der Stadt Köln, , west.art, 15. März 2009, mit Fritz Bilz, Christian Gudehus, Hiltrud Kier, Michael Knoche, Bettina Schmidt-Czaia und Robert Claus Wiezorek“
-
Bettina Schmidt-Czaia
„Machd doch eiern Drägg (Dreck) alleene!“
- 8. November 1918 im Zuge der erzwungenen Abdankung; Zit. nach "Dresdner Hefte - Beiträge zur Kulturgeschichte", 22. Jg., Heft 80 (Das "Rote Königreich" und sein Monarch), Seite 98
Friedrich August III.
„Sie wissen nicht, wie ich diese Frau geliebt habe.“
- zu seinem Adjutanten Graf Paar über die verstorbene Elisabeth. Hanna Domandl: Kulturgeschichte Österreichs: von den Anfängen bis 1938, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1992, S. 390
Franz Joseph I. von
„Tatsächlich ist der Darwinismus eine dialektische Konstruktion, ja eine Art Religion mit sehr ausgebildeter Mythologie und Dogmatik.“
- Egon Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit, Einbändige Ausgabe München ab 1960, S. 1162
Charles Darwin
„Wissen ist Macht, Macht ist Wissen.“
- Rede vor dem Arbeiterbildungsverein in Dresden, 5. Februar 1872, in: P. v. Rüden / K. Koszyk (Ed.) 1979, Dokumente und Materialien zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1848-1918, Frankfurt/Main
Wilhelm Liebknecht
„Wo die Soziologie - in der Art der Naturwissenschaft des späteren 19. Jahrhunderts - Weltanschauung sein will und Methapysik-Ersatz, da gebricht es ihr an der aller Wissenschaft gebührenden Bescheidenheit.“
- Geist und Gesellschaft. Soziologische Skizzen zur europäischen Kulturgeschichte, Frankfurt am Main: Verlag Josef Knecht, 1948, S. 11.
Alfred von Martin
„[...] Menschen, die nur die eine Seite irgendeiner Wahrheit erblickt haben.“
- Egon Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck, 1969. S. 375
Gelehrter
„[Gelehrte sind:] Menschen, die nur die eine Seite irgendeiner Wahrheit erblickt haben.“
- Egon Friedell, Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck, 1969. S. 375
Wahrheit (a-m)
Erklärung für Kulturgeschichte
Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.
Quelle: wikipedia.org
Kulturgeschichte als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kulturgeschichte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kulturgeschichte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.