Wie schreibt man Kulturkritikerin?
Wie schreibt man Kulturkritikerin?
Wie ist die englische Übersetzung für Kulturkritikerin?
Beispielsätze für Kulturkritikerin?
Anderes Wort für Kulturkritikerin?
Synonym für Kulturkritikerin?
Ähnliche Wörter für Kulturkritikerin?
Antonym / Gegensätzlich für Kulturkritikerin?
Zitate mit Kulturkritikerin?
Erklärung für Kulturkritikerin?
Kulturkritikerin teilen?
Kulturkritikerin {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kulturkritikerin
🇩🇪 Kulturkritikerin
🇺🇸
Cultural critic
Übersetzung für 'Kulturkritikerin' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kulturkritikerin.
Kulturkritikerin English translation.
Translation of "Kulturkritikerin" in English.
Scrabble Wert von Kulturkritikerin: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kulturkritikerin
- Die Kulturkritikerin schrieb über die Bedeutung der Abtrünnigkeit in Literatur und Kunst.
- Die Kulturkritikerin erhielt ein Schmähgewitter von ihren Gegnern nach einer Kritik an einem Künstler.
- Die Kulturkritikerin betrachtete sich als scharfsinnige Beschauer des kulturellen Lebens ihrer Zeit.
- Die Kulturkritikerin schrieb eine Biografie über die legendäre Bilderstürmerin.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kulturkritikerin
🙁 Es wurden keine Synonyme für Kulturkritikerin gefunden.
Ähnliche Wörter für Kulturkritikerin
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kulturkritikerin gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kulturkritikerin
🙁 Es wurde kein Antonym für Kulturkritikerin gefunden.
Zitate mit Kulturkritikerin
🙁 Es wurden keine Zitate mit Kulturkritikerin gefunden.
Erklärung für Kulturkritikerin
Kulturkritik ist die Kritik an (einer) Kultur, die als disparat für verschiedene menschliche Bedürfnisse verstanden wird. Sie kann Kulturpessimismus beinhalten und Kultur als Form einer Verstellung, Entstellung (Deformation), Entfremdung, Degeneration, Dekadenz, Unvollständigkeit oder Fremdbestimmtheit menschlicher Seinsweisen bzw. Lebensverhältnisse sehen. Sie hat die Lebensweise der Menschen und den Sinn ihrer Lebensgestaltungen zum Gegenstand.
Kulturkritik kennt viele Ausdrucksformen. Darunter fallen Einsprüche gegen Phänomene der Moderne (‚Gegenmoderne‘), Klagen über den allgemeinen Verfall der Sitten und der Gesellschaft, über Entfremdung und Rationalisierung, über die unheilvolle Herrschaft des Geldes, der Technik oder der Medien. Der Begriff verweist auf ein disziplinloses „wildes“ Denken, das Blickfelderweiterungen verspricht, das mit der Moderne entsteht, und, das gegen die Moderne Verlustgeschichten aufbietet. Kulturkritik verarbeitet eher unsystematisch und osmotisch (vom Alltagswissen bis zum philosophischen Wissen) die unterschiedlichsten Wissensbestände.
Die historischen Wurzeln westlicher Kulturkritik liegen v. a. im griechischen Mythos eines vorzivilisatorischen „goldenen Zeitalters“ (Hesiod: Werke und Tage). Auch eine ganze Reihe anderer mythologischer Traditionen bringt das apokalyptische Ende eines primordialen goldenen Zeitalters mit dem Entstehen der Zivilisation (Ackerbau, zentralisierte Verwaltung, herrschende Priesterkaste) in Verbindung, die in vielen mythologischen Traditionen als ursprünglich von Göttern geschaffen beschrieben wird. In der Renaissance beginnt die Kritik am europäischen Fortschrittsglauben mit Michel de Montaigne. Nach seiner kulturrelativistischen Überzeugung zerstöre die Kultur auf Dauer die Natur.
Aufklärerische Kulturkritiker wie Jean-Jacques Rousseau haben die mythischen Geschichten der Antike aufgegriffen, in eine säkularisierte Form gebracht und als Gegenmodell zum aufklärerischen Fortschrittsmythos propagiert. Das auch in vielen Religionen präsente diffuse Gefühl einer „Nostalgie für das Paradies“ bildet dabei ein Kerngefühl des kulturkritischen Diskurses. Die apokalyptischen Untertöne vieler kulturkritischer Schriften ähneln denen antiker biblischer Propheten und beziehen nicht zuletzt aus diesen mythologischen Bezügen ihre Popularität bei einem breiten Publikum.
Die Bezeichnung Zivilisationskritik kann häufig / in manchen Kontexten (aber nicht immer) synonym für Kulturkritik gebraucht werden. Der Duden erklärt Zivilisationskritik als „Kritik an den Folgeerscheinungen der Zivilisation“.
Quelle: wikipedia.org
Kulturkritikerin als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kulturkritikerin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kulturkritikerin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.