Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kunsthandwerker

🇩🇪 Kunsthandwerker
🇺🇸 Artisans

Übersetzung für 'Kunsthandwerker' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kunsthandwerker. Kunsthandwerker English translation.
Translation of "Kunsthandwerker" in English.

Scrabble Wert von Kunsthandwerker: 19

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kunsthandwerker

  • Ich habe mein erstes Rakelmesser bei einem Kunsthandwerker gekauft.
  • Der Kunsthandwerker nutzt Acryl, um eine spezielle Dekoration für ein Event herzustellen.
  • Die Kunsthandwerkerin verwendete Aldehydharz in ihrer Mosaik-Kunst.
  • Die Kunsthandwerker verwenden den Amboss als Symbol ihrer Kreativität.
  • Die Kunsthandwerkerin entwickelte sich zum Aufschneider, wenn es um die Reparatur von alten Möbeln ging.
  • Die Kunsthandwerkerin schuf eine skulpturale Installation mit glänzenden Metallpolklemmen.
  • Die Kunsthandwerkerin schuf ihre eigenen Auflagezungen aus geschnitzten Holzstäben.
  • Die Kunsthandwerkerin schuf eine Bockstütze aus edlem Holz.
  • Der Kunsthandwerker schnitzte mit einem feinen Meißel eine dekorative Figur in Holz heran.
  • Die Kunsthandwerkerin erstellte einen kunstvollen Säulenständer aus Bambus mit einem bemerkenswerten Schönheitseffekt.
  • Der Kantstein auf dem Altar war von einem Kunsthandwerker angefertigt.
  • Die Kunsthandwerkerin verwendete Gold für die kunstvolle Verzierung entlang der Bordkante.
  • Die Kunsthandwerkerin verwendete farbenfreudige Striche, um die Bordkanten ihres Mosaiks zu gestalten.
  • Die Kunsthandwerkerin verwendete ein prächtiges Koker-Muster, um ihre Keramik-Arbeiten zu verziern.
  • Die Kunsthandwerkerin erstellte einen kunstvollen Brustpanzer für eine Historien-Darstellung.
  • Die Kunsthandwerkerin schuf eine beeindruckende Sammlung von bunten Buchdeckeln mit verschiedenen Arten von Buchdeckelpappen.
  • Die Kunsthandwerkerin fügte Metall-Regenrinnen in ihre modernen Skulpturen ein.
  • Die Kunsthandwerker haben auf der Deckenscheibe eines antiken Gebäudes ihre Künste gezeigt.
  • Die Kunsthandwerkerin war ein Detailist und legte großen Wert auf die feinsten Details ihrer Schöpfungen.
  • Mit dem neuen Diamantsäger können Kunsthandwerker ihre Kreationen noch detailreicher gestalten.
  • Die Kunsthandwerker verwenden heute Diaphthorit wieder zur Herstellung von Skulpturen und anderen Objekten.
  • Die Kunsthandwerkerin webte eine schöne Dichtungsschnur, die sie als Geschenk anfreundete.
  • Die Kunsthandwerkerin fertigte eine Skulptur aus einem gebogenen Holzbogen an.
  • Die Kunsthandwerkerin nutzte eine handbetriebene Druckerpresse, um ihre Bilder auf Leinwand zu drucken.
  • Die Kunsthandwerkerin benutzte ihr altes Einschubbrett, um ihre Schätze zu lagern.
  • Die Kunsthandwerker verwendeten traditionell den Blaudruck in ihrer Arbeit.
  • Die Kunsthandwerker haben einen alten Farbenschmelzofen im Museum aufgebaut.
  • Der Kunsthandwerker verwendete eine komplexe Faltung, um die Tischdecke zu machen.
  • Der Kunsthandwerker musste sorgfältig wählen, um die Farben mit perfekter Farbtreue zu erhalten.
  • Die Kunsthandwerkerin nutzt eine alte Hartfaserplatte als Grundlage für ihre Kreation.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kunsthandwerker

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kunsthandwerker gefunden.

Ähnliche Wörter für Kunsthandwerker

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kunsthandwerker gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kunsthandwerker

🙁 Es wurde kein Antonym für Kunsthandwerker gefunden.

Zitate mit Kunsthandwerker

🙁 Es wurden keine Zitate mit Kunsthandwerker gefunden.

Erklärung für Kunsthandwerker

Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind. Die Produkte des Kunsthandwerks sind in eigenständiger handwerklicher Arbeit und nach eigenen Entwürfen gefertigte Unikate (Autorenprodukte). Das Kunsthandwerk wird, wie das verwandte Kunstgewerbe, der angewandten Kunst zugeordnet. Es ist jedoch mit dem Kunstgewerbe, das Gebrauchsgegenstände auch in Serie, maschinell und nach fremden Entwürfen reproduziert erzeugt, nicht gleichzusetzen. Unabhängig vom künstlerischen Qualitätsanspruch und der Fertigungsweise hat sich der Begriff „Kunsthandwerk“ als Sammelbegriff für sowohl kunsthandwerkliche als auch kunstgewerbliche Produkte aus aller Welt durchgesetzt. In der DDR wurde der staatliche Titel Anerkannter Kunsthandwerker vergeben.

Quelle: wikipedia.org

Kunsthandwerker als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kunsthandwerker hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kunsthandwerker" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kunsthandwerker
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kunsthandwerker? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kunsthandwerker, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kunsthandwerker, Verwandte Suchbegriffe zu Kunsthandwerker oder wie schreibtman Kunsthandwerker, wie schreibt man Kunsthandwerker bzw. wie schreibt ma Kunsthandwerker. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kunsthandwerker. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kunsthandwerker richtig?, Bedeutung Kunsthandwerker, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".