Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Lärmemission

🇩🇪 Lärmemission
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Lärmemission' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Lärmemission. Lärmemission English translation.
Translation of "Lärmemission" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Lärmemission

  • Der Motor entwickelte einen hohen Abgasdurchsatz, was zu einer erhöhten Lärmemission führte.
  • Der neue Absorbers hat einen hohen Absorptionsgrad und reduziert die Lärmemissionen signifikant.
  • Die neue Akustikdecke im Wohnzimmer verbessert die Raumakustik und reduziert Lärmemissionen.
  • Die Bürgerinitiative bildete eine Interessengemeinschaft gegen den geplanten Lärmemissionsausstoß durch das neue Einkaufszentrum.
  • Wir müssen die Lärmemissionen durch den Anwohnerverkehr reduzieren.
  • Mit Hilfe der neuen Endschalldämpfer konnten die Fahrzeuglärmemissionen um 60% gesenkt werden.
  • Die Flugzeuge über dem Flügelholm erzeugen starke Lärmemissionen.
  • Die Oberanlieger verlangten von der Firma, die Lärmemissionen zu reduzieren.
  • Aufgrund der hohen Lärmemissionen darf die Aushubmaschine nicht während Geschäftszeiten laufen.
  • Die Mitarbeiter kritisierten die Lärmemissionen der alten Beklebemaschine.
  • Die Lärmemissionen der Fabrik sollen nachts nicht höher als 50 Dezibel betragen und der Arbeitnehmer darf nicht gestresst arbeiten.
  • Der Betrieb benötigte eine Geräuschanalyse, um die Lärmemissionen zu minimieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Lärmemission

🙁 Es wurden keine Synonyme für Lärmemission gefunden.

Ähnliche Wörter für Lärmemission

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Lärmemission gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Lärmemission

🙁 Es wurde kein Antonym für Lärmemission gefunden.

Zitate mit Lärmemission

🙁 Es wurden keine Zitate mit Lärmemission gefunden.

Erklärung für Lärmemission

Als Schallemission (von lat. emittere = aussenden) wird in der Akustik die Aussendung von Schall (Schallereignis) von einer Schallquelle bezeichnet. Die zur Schallemission gehörige Messgröße ist die Quellstärke, anzugeben als Schallleistungspegel Lw. Die Maschinenlärm-Informationsverordnung schreibt in Deutschland vor, dass Hersteller vieler Maschinen und Geräte die Schallemission am Produkt deutlich sichtbar angeben müssen, z. B. die Hersteller von Rasenmähern. Bei der Prognose von Schallimmissionen wird nach festgelegten Modellen der Schalldruckpegel der Schallimmission in einer festgelegten Entfernung zur Schallquelle bestimmt; typisch sind 25 m Abstand. Auf Basis dieses Schalldruckpegels und dem zur Schallquelle bekannten Abstand wird dann die weitere Ausbreitung berechnet. Der am festgelegten Ort vorhandene Schalldruckpegel wird im Rahmen des Lärmschutzes als Emissionspegel bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Lärmemission als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lärmemission hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lärmemission" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Lärmemission
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Lärmemission? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Lärmemission, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Lärmemission, Verwandte Suchbegriffe zu Lärmemission oder wie schreibtman Lärmemission, wie schreibt man Lärmemission bzw. wie schreibt ma Lärmemission. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Lärmemission. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Lärmemission richtig?, Bedeutung Lärmemission, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".