Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ladekran

🇩🇪 Ladekran
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Ladekran' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ladekran. Ladekran English translation.
Translation of "Ladekran" in English.

Scrabble Wert von Ladekran: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ladekran

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Ladekran gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ladekran

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ladekran gefunden.

Ähnliche Wörter für Ladekran

  • Ladekrane
  • Ladekräne
  • Ladekränen
  • Ladekrans

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ladekran

🙁 Es wurde kein Antonym für Ladekran gefunden.

Zitate mit Ladekran

🙁 Es wurden keine Zitate mit Ladekran gefunden.

Erklärung für Ladekran

Ein Ladekran ist eine Beladeeinrichtung, die auf einem Nutzfahrzeug (bzw. dessen Anhänger) montiert ist, um dieses be- und entladen zu können. Ladekrane werden in der Regel hydraulisch angetrieben. Vereinzelt können sie einfach vom Fahrgestell gelöst werden. Sie sind schwenkbar, einige besitzen ein Endlosschwenkwerk. Sie haben ein bis drei Gelenke, einen Hubarm und keinen bis zwei Knickarme (Jib) und pro Knickarm einen bis acht Teleskopauszüge. Ein Gelenk erlaubt, etwas einfach zu heben. Dieser Aufbau ist bei günstigen Kleinkranen zu finden. Mit zwei Gelenken kann mit dem Knickarm die gesamte Ladefläche eines Fahrzeuges oder der Boden direkt neben dem Fahrzeug erreicht werden. Sie ist die häufigste Konstruktionsart. Drei Gelenke sind bei großen Modellen zu finden, um vor allem die zwei Teleskopauszüge auf den beiden Knickarmen eingeklappt unterzubringen. Andererseits kann man hinter so manche Dachkante gelangen. Mit ihrer Länge von bis zu 36 m oder 45 m kann Ladegut auch auf das Dach oder zu den oberen Stockwerken eines mehrstöckigen Gebäudes gehoben werden. Sie kommen damit dem Einsatzgebiet eines Fahrzeugkranes nahe und sind ihm in manch beengter Situation überlegen. Zu steuern sind Ladekrane oft von beiden Fahrzeugseiten über Hebel. Manche haben einen zusätzlichen erhöhten Bedienplatz, gerade bei auf Holztransport oder Recycling spezialisierten Geräten oft mit einem (mitdrehenden) Kransitz. Inzwischen sind viele neue Modelle auch mit Funkfernbedienung verfügbar. In Österreich ist ab 5 t Tragkraft oder einem Lastmoment von 10 tm ein Nachweis der Fachkenntnisse erforderlich. Neben einem einfachen Kranhaken sind oft verwendetes Zubehör Palettengabel, Zweischalengreifer (seltener Grabgreifer) für Schüttgut oder Rundholzgreifer. Auf den Holztransport spezialisierte Anhänger, vor allem solche mit Ladekran, werden Rückewagen genannt. Andere Modelle haben eine eingebaute oder am Lasthaken zu montierende Seilwinde und kommen so der Funktion eines Fahrzeugkrans nahe. Andere Lkw verfügen beim Kran über eine Saugtechnik und können dadurch nicht nur Glasscheiben oder Glaselemente transportieren, sondern gleichzeitig heben, sodass diese Art von Ladekran als Glasmontage-Kran fungiert. Neben Straßenfahrzeugen sind diese Ladekrane auch im Bahnbereich auf Bahndienstfahrzeugen wie Schwerkleinwagen oder Turmwagen mit Transportplattform zu finden. Sie haben teilweise eine eingebaute Sicherheitslogik, um nicht versehentlich in Oberleitungen oder den Gegenzugbereich zu gelangen. Maritime Modelle sind auf Schiffen oder Plattformen installiert. Kleinste handbetriebene Ladekrane mit einem Hubzylinder sind heute selten. Der Ladekran am Lkw wurde von Büssing im Jahr 1958 eingeführt und auch an einem Lkw angebaut. Der elektrische Sondermontagekran, kurz Elektrokran, wurde als Sonderform des Ladekrans von Hüffermann Krandienst entwickelt. Den Weltmarkt bestimmen Modelle der Unternehmen Palfinger, HIAB, PM-Group und Fassi sowie Atlas.

Quelle: wikipedia.org

Ladekran als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ladekran hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ladekran" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ladekran
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ladekran? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ladekran, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ladekran, Verwandte Suchbegriffe zu Ladekran oder wie schreibtman Ladekran, wie schreibt man Ladekran bzw. wie schreibt ma Ladekran. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ladekran. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ladekran richtig?, Bedeutung Ladekran, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".