Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Laderampe

🇩🇪 Laderampe
🇺🇸 Loading ramp

Übersetzung für 'Laderampe' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Laderampe. Laderampe English translation.
Translation of "Laderampe" in English.

Scrabble Wert von Laderampe: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Laderampe

  • Die Abfangklappe an der Laderampe schützt vor unbefugtem Zugang zum Frachtbereich.
  • Als Steward half ich den Passagieren, ihre Gepäckstücke in die Laderampe zu laden.
  • Die neue Autoverladerampe ermöglicht es uns, den Transport von Waren viel schneller durchzuführen.
  • Die Firma baute eine Autoverladerampe für ihre Lagerhalle, um die Lieferungen zu verbessern.
  • Der Hafen verfügt über zwei große Autoverladerampen, um Containerschiffe aufnehmen zu können.
  • Wir benötigen eine neue Autoverladerampe für unseren Logistikbetrieb, da wir ständig wachsende Mengen an Gütern transportieren müssen.
  • Die Autoverladerampe ist ein wichtiger Bestandteil unseres Ladungsabfertigungssystems.
  • Der Aufstieg der Autoverladerampe war sehr schwierig und erforderte viel Zeit und Fachwissen.
  • Wir möchten eine automatisierte Autoverladerampe kaufen, um unsere Mitarbeiter zu entlasten.
  • Die Autoverladerampe ermöglicht es uns, Lastwagen schneller zu beladen und abzufahren.
  • Der Zustand der Autoverladerampe war sehr schlecht, wir müssen sie dringend renovieren lassen.
  • Wir benötigen eine Autoverladerampe mit einem großen Nutzlängen für die Beladung von Lastwagen.
  • Die Firma installierte eine neue Autoverladerampe in ihrem Lagergebäude, um die Effizienz zu verbessern.
  • Der Bauleiter überprüfte die Stabilität der neuen Autoverladerampe, bevor sie für den Einsatz freigegeben wurde.
  • Wir suchen nach einer zuverlässigen Firma, die uns eine neue Autoverladerampe anbieten kann.
  • Die neue Autoverladerampe ermöglicht es uns, auch schwerere Lastwagen schnell und sicher zu laden.
  • Die Autoverladerampe ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt für alle Mitarbeiter im Bereich der Lagerlogistik.
  • Die Autoverladerampe war für die Lastwagenfahrer ein wichtiger Teil des Logistikprozesses.
  • Auf der Autoverladerampe mussten die Wareneingänge genau geplant werden, um keine Engpässe zu verursachen.
  • Der Betreiber der Autoverladerampe investierte in neue Technologien, um die Effizienz zu erhöhen.
  • Die Autoverladerampe war ein wichtiger Knotenpunkt für den Warenumschlag zwischen LKW und Flugzeugen.
  • Bei dem Unfall auf der Autoverladerampe wurden mehrere Lastwagen beschädigt.
  • Der neue Manager der Autoverladerampe setzte sich dafür ein, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
  • Die Mitarbeiter der Autoverladerampe mussten sorgfältig planen, um den täglichen Warenumschlag abzudecken.
  • Bei der Renovierung der Autoverladerampe wurden moderne Rampen gebaut, um die Belastbarkeit zu erhöhen.
  • Die Verwalterin der Autoverladerampe sorgte sich um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter.
  • Die Autoverladerampe war ein wichtiger Faktor für den erfolgreichen Betrieb des Logistikzentrum.
  • Die neue Autoverladerampe wurde mit einem modernen Einparksystem ausgestattet, um die Zeit zu sparen.
  • Der Sicherheitsdienst auf der Autoverladerampe sorgte für die regelmäßige Überprüfung der Geräte.
  • Die Lastwagenfahrer mussten vorsichtig fahren, wenn sie mit dem LKW auf der Autoverladerampe aus- oder einparken wollten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Laderampe

🙁 Es wurden keine Synonyme für Laderampe gefunden.

Ähnliche Wörter für Laderampe

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Laderampe gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Laderampe

🙁 Es wurde kein Antonym für Laderampe gefunden.

Zitate mit Laderampe

🙁 Es wurden keine Zitate mit Laderampe gefunden.

Erklärung für Laderampe

Eine Laderampe dient zum Materialtransport in, zu und aus einem Bauwerk und insbesondere zum Be- und Entladen von Transportfahrzeugen aller Art. Zweckmäßigerweise sind Laderampen oft an Lagerhäusern oder -hallen, Industriegebäuden und gewerblichen Bauten und Anlagen aller Sparten zu finden. Bei Lagerhäusern und auch nichtüberdachten Laderampen liegt die Lagerfläche zumeist nicht ebenerdig, sondern etwas erhöht auf der Rampenhöhe. In der Regel liegt diese Höhe zwischen 1,2 und 1,3 m, da dies bei den meisten Lkw in etwa der Höhe der Ladefläche entspricht. Diese Anpassung der Bauweise an die Verlieferfahrzeuge hat sich dort durchgesetzt, wo Material- und Warenlogistik zu einem dominierenden Faktor wird, oder der eigentliche Zweck ist. Der sonstige Transport zwischen dem Boden- und dem Gebäude- respektive Rampenniveau wird durch einfachere schräge Rampen, Hubrampen als festinstallierte Gerätschaft im Sinne des Lastenaufzugs, oder mobile Geräte wie den Hubstapler (Gabelstapler) oder anderem geleistet. Die einfachste Form einer Laderampe besteht aus einer starren Betonrampe, an der die Fahrzeuge seitlich (Seitenrampe) oder rückwärts (Kopframpe) heranfahren. Bei Laderampen an Eisenbahngleisen ist die Rampenhöhe, analog zu denen der Straßenfahrzeuge, auf der Höhe des Bodens der Güterwagen, und entspricht letztendlich einem Bahnsteig als allgemeiner Niveauausgleich. Ein Gleis an einer Laderampe wird gelegentlich als Rampengleis bezeichnet, seltener hingegen ist die Bezeichnung Ladegleis (das zudem auch noch für das Gleis an einer Ladestraße verwendet wird). Um die Lücke zwischen Rampe und Fahrzeug zu schließen, wird ein Überladeblech angelegt. Über dieses Blech kann nun mittels Ladegerät (wie Gabelstapler, Hubwagen, Sackkarren) von der Rampe auf das Fahrzeug gefahren werden, zudem können auf diesem Weg auch Fahrzeuge auf Lkw oder Güterwagen verladen werden. Geringe Höhenunterschiede können bei beiden Varianten durch die Überladebleche ausgeglichen werden. Bei luftgefederten Lkw ist es möglich, die Höhe der Ladefläche zur Be- und Entladung mittels der Luftfederung an die der Rampe anzupassen. Insbesondere bei Klein-Lkw sind am Fahrzeug angebrachte Ladebordwände, die vom Ladeflächen- auf Bodenniveau absenk- und kippbar sind, üblich. In senkrechter Lage bilden diese zusätzlich den Verschluss der Ladefläche. Bei kleineren Lagerhäusern, bei denen die Lagerfläche ebenerdig angeordnet ist, findet man auch Laderampen mit abgesenktem Anfahrbereich. Statt die komplette Lagerfläche auf Lkw-Höhe zu bauen, wird hier die Ladefläche des Lkw auf das Niveau des Hallenbodens gebracht. Hierzu fährt der Lkw in eine vor dem Rampenbereich ausgeschachtete Vertiefung. Häufig findet man diese Art der Laderampe im Wareneingangsbereich von Großmärkten und Discountern, da es sich hier als zweckmäßig erweist, das vom Kunden mit Handwagen aufgesuchte oder nur kleine lokale Warenlager ebenerdig auf selbem Niveau wie die Verkaufsfläche zu haben, um einen schnellen und einfachen Transfer der Waren vom Lager in den Verkaufsraum im Inneren des Gebäudes und den Abtransport durch den Käufer zu ermöglichen. Bei Eisenbahngleisen ist diese Form der Laderampe wegen der entstehenden Steilrampe und weil ein identischens Bodenniveau erforderlich ist, nicht üblich. Die meisten modernen Lagerhallen verfügen über Verladetore mit Ladebrücken, die auch Überladebrücke genannt werden. Bei dieser Form der Laderampe fährt der Lkw rückwärts an das mit einem Rolltor verschließbare Verladetor heran. An der Ladekante angebracht ist eine klappbare Ladebrücke, die kraftbetrieben oder handbetätigt auf die Ladefläche des angedockten Lkw aufgelegt wird. Da mit solchen Ladebrücken auch deutlich größere Höhenunterschiede überbrückt werden können als mit einem einfachen Überladeblech, eignet sich diese Form der Laderampe für eine Vielzahl verschiedener Lkw, angefangen vom Jumbo-Lkw (Ladefläche ca. 70 bis 100 cm über dem Boden), über Standard-Lkw mit Festaufbau (ca. 1,2–1,4 m), bis hin zu Kühlfahrzeugen und Lkw mit Wechselaufbau (bis 1,6 m). Bei Eisenbahnfahrzeugen hingegen ist die Höhe des Wagenbodens bei Güterwagen international annähernd gleich, deswegen sind höhenverstellbare Überladebrücken an Eisenbahngleisen nicht gebräuchlich. Während im Straßenverkehr wegen der Ladeöffnungen am hinteren Ende von Lkw und Sattelaufliegern vorwiegend Kopframpen genutzt werden, sind im Eisenbahngüterverkehr Seitenrampen üblicher. Sie ermöglichen die Ladetätigkeit, ohne die Wagen einer Zugeinheit trennen zu müssen. Kopframpen werden bei der Eisenbahn vor allem für den Transport von Fahrzeugen benutzt. In vielen Bahnhöfen existierten auch kombinierte Kopf- und Seitenrampen. Eine Sonderform der Kopframpe sind Betriebsmittelüberladerampen in Anschlussbahnhöfen, auf denen Schmalspurstrecken beginnen. Sie dienen der Anlieferung und Überführung von Schmalspurfahrzeugen, beispielsweise für den Transport zu Ausbesserungswerken und wurden in der Regel in Netzen errichtet, wo Schmalspurtransportwagen vorhanden waren. Hier führt ein Schmalspurgleis auf eine Kopframpe, die Verbindung zu den Transportwagen wird mit einhängbaren Übergangsschienen hergestellt. Betriebsmittelüberladerampen (häufig kurz Überladerampe) sind die Umkehrung des Prinzips der Rollwagenrampe für das Verladen von Regelspurwagen auf schmalspurige Rollwagen. Auch Straßenbahnbetriebe verfügten in der Vergangenheit häufig über Betriebsmittelüberladerampen, doch wegen der Seltenheit derartiger Transporte werden etwa seit 2000 meist Hebezeuge oder besondere Sattelzüge mit fahrzeugeigenen und zerlegbaren Rampen genutzt. Bei Unternehmen mit vielen Laderampen für die Be- und Entladung kommt es häufig zu langen Wartezeiten. Daher setzen viele Unternehmen ein IT-gestütztes Laderampen- oder Zeitfenstermanagement ein, um die Be- und Entladungen zu koordinieren.

Quelle: wikipedia.org

Laderampe als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Laderampe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Laderampe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Laderampe
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Laderampe? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Laderampe, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Laderampe, Verwandte Suchbegriffe zu Laderampe oder wie schreibtman Laderampe, wie schreibt man Laderampe bzw. wie schreibt ma Laderampe. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Laderampe. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Laderampe richtig?, Bedeutung Laderampe, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".