Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Lebensregel

🇩🇪 Lebensregel
🇺🇸 Rule of life

Übersetzung für 'Lebensregel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Lebensregel. Lebensregel English translation.
Translation of "Lebensregel" in English.

Scrabble Wert von Lebensregel: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Lebensregel

  • Die Ägypter hielten die Maat für eine wichtige Lebensregel.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Lebensregel

🙁 Es wurden keine Synonyme für Lebensregel gefunden.

Ähnliche Wörter für Lebensregel

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Lebensregel gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Lebensregel

🙁 Es wurde kein Antonym für Lebensregel gefunden.

Zitate mit Lebensregel

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Lebensregel" enthalten.

„Einem Unerfahrenen Lebensregeln geben, heißt einem Ungeübten Unterricht im Fechten durch Zuschauen geben.“

- Friedrich Maximilian Klinger, Betrachtungen und Gedanken

Zuschauer

„Einem Unerfahrenen Lebensregeln geben, heißt einem Ungeübten Unterricht im Fechten durch Zuschauen zu geben.“

- Friedrich Maximilian Klinger, Betrachtungen und Gedanken

Unerfahrenheit

„Ertrage die Clowns!“

- "Rat" des Vaters Johannes Fest. Joachim Fest im Interview mit Ulrike Posche und Peter Sandmeyer . Joachim Fest machte diesen Rat zu seiner "Lebensregel", die er seit 1949 auf einem Zettel "immer bei sich" trug. ; Ein Film von Beate Pinkerneil, 3sat, 10. Dezember 2005

Clown

„Freundlichkeit gegen jedermann ist die erste Lebensregel, die uns manchen Kummer ersparen kann; du kannst selbst gegen die, welche dir nicht gefallen, verbindlich und höflich sein, ohne falsch und unwahr zu werden.“

- Helmuth James Graf von Moltke (8.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Fängst du an zu komponieren, so mache alles im Kopf! Erst wenn du ein Stück ganz fertig hast, probiere es am Instrumente!“

- Robert Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln

Kopf

„Höre fleißig auf alle Volkslieder; sie sind eine Fundgrube der schönsten Melodieen und öffnen dir den Blick in den Charakter der verschiedenen Nationen.“

- Musikalische Haus- und Lebensregeln

Robert Schumann

„Kaufe nie unnütze Sachen, weil sie billig sind.“

- Thomas Jefferson, Lebensregeln

Nutzen

„Klimpere nie. Spiele immer frisch zu und nie ein Stück halb.“

- Robert Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln

Frische

„Lerne frühzeitig die Grundgesetze der Harmonie.“

- Musikalische Haus- und Lebensregeln

Robert Schumann

„Nur erst, wenn dir die Form ganz klar ist, wird dir der Geist klar werden.“

- Robert Schumann, Musikalische Haus- und Lebensregeln

Geist

„Spiele aber immer, als hörte dir ein Meister zu.“

- Musikalische Haus- und Lebensregeln

Robert Schumann

„Spiele fleißig Fugen guter Meister. Bachs »Wohltemperiertes Klavier« sei dein täglich Brod.“

- Musikalische Haus- und Lebensregeln

Robert Schumann

„Spiele im Takte. Das Spiel mancher Virtuosen ist wie der Gang eines Betrunkenen. Solche nimm dir nicht zum Muster.“

- Musikalische Haus- und Lebensregeln

Robert Schumann

„Versäume keine Gelegenheit, dich auf der Orgel zu üben. Es gibt kein Instrument, das am Unreinen uns Unsauberen im Tonsatz wie im Spiel alsogleich Rache nähme als die Orgel.“

- Robert Schumann, "Musikalische Haus- und Lebensregeln"

Orgel

„»Melodie« ist das Feldgeschrei der Dilettanten, und gewiß, eine Musik ohne Melodie ist gar keine.“

- Musikalische Haus- und Lebensregeln

Robert Schumann

„»Wirf weg, damit Du nicht verlierst!« ist die beste Lebensregel.“

- Tagebücher 1, 442 (1836). S. 82.

Friedrich Hebbel

Erklärung für Lebensregel

Die Maxime (französisch maxime Leitspruch, von lateinisch maxima (ergänze: propositio) „die größte oder oberste (Aussage)“) bezeichnet nach heutigem Verständnis die „oberste persönliche Lebensregel“ bzw. einen persönlichen Grundsatz des Wollens und Handelns (La Rochefoucauld, Goethe). Der Begriff stammt ursprünglich aus der Logik und ging im Französischen in die Moralistik ein. Bei den französischen Moralisten Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715–1747) und François de La Rochefoucauld (1613–1680) wurde die Maxime zu einer hohen Form der philosophischen Aussage. Goethes Aphorismensammlung Maximen und Reflexionen wurde erstmals 1833 veröffentlicht.

Quelle: wikipedia.org

Lebensregel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lebensregel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lebensregel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Lebensregel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Lebensregel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Lebensregel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Lebensregel, Verwandte Suchbegriffe zu Lebensregel oder wie schreibtman Lebensregel, wie schreibt man Lebensregel bzw. wie schreibt ma Lebensregel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Lebensregel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Lebensregel richtig?, Bedeutung Lebensregel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".