Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Leibeigene

🇩🇪 Leibeigene
🇺🇸 Serfs

Übersetzung für 'Leibeigene' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Leibeigene. Leibeigene English translation.
Translation of "Leibeigene" in English.

Scrabble Wert von Leibeigene: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Leibeigene

  • Die Leibeigenen mussten dem Feudalherrn ihre Früchte und Getreide abliefern.
  • In der mittelalterlichen Zeit waren die Leibeigenen gezwungen, Fronarbeit zu leisten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Leibeigene

🙁 Es wurden keine Synonyme für Leibeigene gefunden.

Ähnliche Wörter für Leibeigene

  • Leibeigenen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Leibeigene

🙁 Es wurde kein Antonym für Leibeigene gefunden.

Zitate mit Leibeigene

🙁 Es wurden keine Zitate mit Leibeigene gefunden.

Erklärung für Leibeigene

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute). Sie entstand im Zusammenhang der feudalistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters. Die durch die Leibeigenschaft entstehenden Belastungen waren ein Auslöser für Aufstände der ländlichen Bevölkerung, die sogenannten „Bauernkriege“, wie den Deutschen Bauernkrieg. Leibeigene waren Diener des Grundherrn, die dessen Land und Gut bewirtschafteten. Sie waren zu Frondiensten verpflichtet und durften nicht vom Gutshof des Leibherrn wegziehen. Sie durften auch nur mit Genehmigung des Leibherrn heiraten und unterlagen seiner Gerichtsbarkeit. Dabei hatten die Leibherren eine Fürsorgepflicht für ihre Leibeigenen. Dies äußerte sich bisweilen darin, dass der Leibherr seinen Leibeigenen das Studium ermöglichte. Als Grundhörige werden hingegen ehemals freie Bauern bezeichnet, die sich freiwillig dem Grundherrn unterstellt und ihm ihr Land übergeben hatten. Sie wurden fortan als zu diesem Land „gehörend“, als Hörige, oder auch – je nach Region – als Lassen, Laten oder Liten bezeichnet. Grundhörige bewirtschafteten Grund und Boden ihres Grundherrn (Inwärtseigen) und schuldeten ihm als Gegenleistung Naturalabgaben sowie Hand- und Spanndienste. Letztere ähnelten den Frondiensten Leibeigener. Während Leibeigene personenbezogene Abgaben an ihre Herren zahlen mussten, waren die Abgaben der hörigen Bauern gutsbezogen. Es gab auch Überlappungen, wenn Leibeigene über geringfügigen Landbesitz verfügten und damit der Leibherr zugleich der Grundherr des Dienst- und Abgabenverpflichteten war. Die Leibeigenschaft schloss Bürger einer Stadt nicht ein. Dort galt der Rechtsgrundsatz Stadtluft macht frei. Umgekehrt bedeutete der Aufenthalt oder die Zuwanderung in die Stadt nicht direkt die Freiheit. Die Leibeigenschaft verstetigte die Grundherrschaft, ähnlich wie die Erbuntertänigkeit, vergrößerte die Pflichten der Bauern und bewirkte eine doppelte Abhängigkeit der Bauern. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Handhabung und Zwecksetzung bildet die Leibeigenschaft keinen einheitlichen Rechtsbegriff. Das Bild eines unter gleichförmigen Bedingungen vor sich hin vegetierenden Bauernstandes hat die Geschichtswissenschaft aufgegeben. Die Leibeigenschaft lag ihrer Ausgestaltung nach oft zwischen Sklaverei und Hörigkeit. Sklaverei und Leibeigenschaft sind heute gleichermaßen geächtet. Leibeigenschaft in Form der Gutsherrschaft im ostelbischen Deutschland wurde wie Sklaverei empfunden und ihr gleichgesetzt. Grundherrschaft und Leibherrschaft wurden in dem fast einhundertfünfzigjährigen Prozess der Bauernbefreiung in Deutschland abgelöst. Diese Aussagen gelten für die ostelbischen Gebiete. Anderswo weichen die Verhältnisse oft stark davon ab.

Quelle: wikipedia.org

Leibeigene als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Leibeigene hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Leibeigene" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Leibeigene
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Leibeigene? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Leibeigene, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Leibeigene, Verwandte Suchbegriffe zu Leibeigene oder wie schreibtman Leibeigene, wie schreibt man Leibeigene bzw. wie schreibt ma Leibeigene. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Leibeigene. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Leibeigene richtig?, Bedeutung Leibeigene, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".