Wie schreibt man Lesebuch?
Wie schreibt man Lesebuch?
Wie ist die englische Übersetzung für Lesebuch?
Beispielsätze für Lesebuch?
Anderes Wort für Lesebuch?
Synonym für Lesebuch?
Ähnliche Wörter für Lesebuch?
Antonym / Gegensätzlich für Lesebuch?
Zitate mit Lesebuch?
Erklärung für Lesebuch?
Lesebuch teilen?
Lesebuch {n}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Lesebuch
🇩🇪 Lesebuch
🇺🇸
Reader
Übersetzung für 'Lesebuch' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Lesebuch.
Lesebuch English translation.
Translation of "Lesebuch" in English.
Scrabble Wert von Lesebuch: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Lesebuch
- Einige Leser bevorzugen das klassische Achtzehnerformat für ihr Nachtlesebuch.
- Die Kita-Clique um den Dodel feierte sein erstes Lesebuch.
- Durch das Lesebuch, das mit dem Ofen kam, habe ich gelernt, wie man den Einstellschieber am besten einstellt.
- Ein Lesebuch kann helfen, die Kenntnisse bei der Vermeidung von Orthografiefehler zu erweitern.
- In der Computerlesebücher wurde oft von einem schnellen Bandlauf gesprochen und wie man ihn erreichen kann.
- Das Lesebuch für Anfänger verwendete nur einfache Blockbuchstaben.
- Die Grundschullehrerin war froh, als sie das neue Lesebuch für ihre Klasse erhielt.
- Ein Gute Nacht Buch für Kinder ist nicht nur ein Lesebuch, sondern auch eine Sammlung von spannenden Gutenachtgeschichten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Lesebuch
🙁 Es wurden keine Synonyme für Lesebuch gefunden.
Ähnliche Wörter für Lesebuch
- Lesebuche
- Lesebücher
- Lesebüchern
- Lesebuches
- Lesebuchs
Antonym bzw. Gegensätzlich für Lesebuch
🙁 Es wurde kein Antonym für Lesebuch gefunden.
Zitate mit Lesebuch
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Lesebuch" enthalten.
„Alle Leute haben eine Nähmaschine, ein Radio, einen Eisschrank und ein Telefon. Was machen wir nun? fragte der Fabrikbesitzer.
Bomben, sagte der Erfinder.
Krieg, sagte der General.
Wenn es nicht anders geht, sagte der Fabrikbesitzer.“- Wolfgang Borchert, „Lesebuchgeschichten“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 81
Krieg
„Als der Krieg aus war, kam der Soldat nach Hause. Aber er hatte kein Brot. Da sah er einen, der hatte Brot. Den schlug er tot.
Du darfst doch keinen totschlagen, sagte der Richter.
Warum nicht, fragte der Soldat.“- Wolfgang Borchert, „Lesebuchgeschichten“, in: „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 82
Krieg
„Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.“
- Hermann Hesse, Brief (Sept. 1960) an Wilhelm Gundert. Quelle: Mein Hermann Hesse – Ein Lesebuch (Hrsg. Udo Lindenberg, 2008, Suhrkamp Verlag, S.26)
Das M
„Das Kleinliche und Schattenhafte überwinden, das uns hindert, frei und glücklich zu sein, hierin besteht das Ziel und der Sinn unseres Daseins.“
- Der Kirschgarten. In: Ein Lesebuch für unsere Zeit. Dt. von Gudrun und Paul Düwel. Weimar: Thüringer Volksverlag, 1954. S. 415
Anton Tschechow
„Denn wenn ich ein Konservativer bin, so allein deshalb, weil es heute nicht genügt, die Welt zu verändern, vom Interpretieren zu schweigen. Weil wir sie zuallererst einmal bewahren müssen. In diesem Sinne bin ich, sind wir: die Gegner der Atomrüstung und der Kernreaktoren, Konservative. Also im Sinne von Konservator.“
- Günther Anders, Das Günther Anders Lesebuch, Kapitel: Ketzereien, Diogenes Verlag, Zürich 1984. S. 268
Konservatismus
„Der vielleicht einzige deutsche Dichter, der zu nichts als Zuneigung, zu nichts als Liebe einlädt, sie erzwingt, gar keine andere Regung zulässt. Da war er streng, der Lubowitzer Freiherr.“
- Eckhard Henscheid, "Über manches. Ein Lesebuch", Zürich 1996, S. 55
Joseph von Eichendorff
„Die Mehrheit der Stimmen muss man zwar gelten lassen; doch geht es nicht immer gut dabei.“
- Johann Albrecht Bengel, Gnomon, Ü Apg. 27,12, zitiert in Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510.
Mehrheit
„Einem vergifteten Fluß auch noch die seinen Lauf begleitenden ehrwürdigen alten Häuser zu rauben, das erst nähme ihm wirklich das Leben, weil selbst in seinem Spiegel sich dann nichts Menschliches mehr regte.“
- "Das Gebirge der Seele", Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Dezember 1990, zitiert nach "Das Horst Stern Lesebuch", München 1992, S. 304
Horst Stern
„Freude ist nicht allein eine Gemüts-Bewegung, sondern auch eine Pflicht des Christen, Phil 4,4, und unter widrigen Umständen der höchste Grad der Geduld und deren Hauptkraft.“
- Johann Albrecht Bengel, siehe Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 167
Freude
„Gegen die Infamitäten des Lebens sind die besten Waffen: Tapferkeit, Eigensinn und Geduld. Die Tapferkeit stärkt, der Eigensinn macht Spaß und die Geduld gibt Ruhe.“
- Hermann Hesse, Brief, 23. Juli 1950. zitiert in: "Mein Hermann Hesse – Ein Lesebuch", Hrsg. Udo Lindenberg, Suhrkamp Verlag 2008, S. 28
Geduld
„In Hamburg wohnt die Nacht
in allen Hafenschänken
und trägt die Röcke leicht,
sie kuppelt, spukt und schleicht,
wenn es auf schmalen Bänken
sich liebt und lacht. - Wolfgang Borchert, In Hamburg, in: Praesent, Angela (Hrsg.), Das Rowohlt Lesebuch der Poesie, Reinbek bei Hamburg, 1983, S. 37. ISBN 349915207x“-
Lachen
„Journalismus, wenn er erfolgreich sein soll (und das kann zuallererst nur heißen: wenn er die Mehrzahl der Menschen erreichen soll), lässt sich nicht ohne Verkürzung und Vereinfachung, Polemik und Emotion betreiben, was immer unsere puristischen Sonntagsredner dazu sagen mögen.“
- Horst Stern, in der Rede "Wissenschaft und Journalismus", gehalten 1974 an der Universität Hohenheim, zitiert nach "Das Horst Stern Lesebuch", München 1992, S. 85
Journalismus
„Lieben ist die Freiheit.“
- Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 145
Johann Albrecht Bengel
„Lies keine Oden, mein Sohn, lies die Fahrpläne: sie sind genauer.“
- Hans Magnus Enzensberger, Ins Lesebuch für die Oberstufe, in: Verteidigung der Wölfe, Frankfurt am Main, 1957, ISBN 351801711X
Plan
„Ohne Achtung gibt es keine wahre Liebe.“
- Kant-Brevier. Ein philosophisches Lesebuch für freie Minuten, W.Weischedel, Frankfurt a.M, 1974
Immanuel Kant
„Unwissenheit schadet sehr, Wissen genügt nicht.“
- Johann Albrecht Bengel, Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 140
Wissen
„Wichtig ist, die Bibel vom Lesebuch zum Lebensbuch werden zu lassen. Mir ist sie jeden Tag eine Neuerscheinung, denn die Nachrichten von heute sind morgen schon von gestern, die Bibel bleibt brennend aktuell.“
- Peter Hahne, Interview in NEUES LEBEN vom 19. März 2007, veröffentlicht auf
Bibel
„Zu wahr, um schön zu sein:
auch der Feingeist muß fressen.“- ''Peter Rühmkorf, Selbstporträt 1958, in: Angela Praesent (Hrsg.), Das Rowohlt Lesebuch der Poesie, Reinbek bei Hamburg, 1983, S. 19. ISBN 349915207x
Fressen
„Zum Teufel mit dem Geschwätz über die sexuelle Aufklärung der Jugend! Sie erfolgt noch immer besser durch den Mitschüler, der im Lesebuch das Wort »Horen« anstreicht, als durch den Lehrer, der die Sache als eine staatliche Einrichtung erklärt, die so wichtig sei und so kompliziert wie das Steuerzahlen.“
- Fackel 264/265 24; Sprüche und Widersprüche
Karl Kraus
„Zum Teufel mit dem Geschwätz über die sexuelle Aufklärung der Jugend! Sie erfolgt noch immer besser durch den Mitschüler, der im Lesebuch das Wort »Huren« anstreicht, als durch den Lehrer, der die Sache als eine staatliche Einrichtung erklärt, die so wichtig sei und so kompliziert wie das Steuerzahlen.“
- Karl Kraus, Fackel 264/265 24; Sprüche und Widersprüche
Sexualit
Erklärung für Lesebuch
Der Ausdruck Lesebuch bezeichnet eine Zusammenstellung von Texten oder Textabschnitten zum Zwecke des Lesenlernens und der Beschäftigung mit literarischen Texten.
Quelle: wikipedia.org
Lesebuch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lesebuch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lesebuch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Hinweise
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.