Wie schreibt man Leser?
Wie schreibt man Leser?
Wie ist die englische Übersetzung für Leser?
Beispielsätze für Leser?
Anderes Wort für Leser?
Synonym für Leser?
Ähnliche Wörter für Leser?
Antonym / Gegensätzlich für Leser?
Zitate mit Leser?
Erklärung für Leser?
Leser teilen?
Leser {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Leser
🇩🇪 Leser
🇺🇸
Readers
Übersetzung für 'Leser' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Leser.
Leser English translation.
Translation of "Leser" in English.
Scrabble Wert von Leser: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Leser
- Einige befragte Redakteure und Journalisten sehen Publikumsbeteiligung als ein Mittel, Leser zur Teilnahme zu bewegen, sei es an persönlichen Dialogen, die von der Redaktion veranstaltet werden, oder an der Berichterstattung.
- Der abartige Schreibstil des Autors fesselte die Leser.
- Der Autor überraschte die Leser mit einem unerwarteten Vorgriff auf das Ende der Geschichte.
- Die Abbildungslegende hilft dem Leser, das Bildgeschehen besser nachzuvollziehen.
- Die Abbildungslegende bietet dem Leser eine Zusammenfassung des Bildinhalts.
- Die Bildzeile führte den Leser direkt zum Thema des Artikels.
- Die Bildzeile auf dem Buchcover weckte die Neugier der Leser.
- Die Bildzeile weckt die Neugier der Leser und lädt dazu ein, den Artikel zu lesen.
- Die Bildzeile sorgt für eine emotionale Verbindung zum Bild und steigert die Leserbindung.
- Die Bildzeile weckt das Interesse der Leser und vermittelt die Stimmung des Fotos.
- Die sorgfältig ausgewählte Bildzeile weckte das Interesse der Leser.
- Die Bildzeile verriet den Lesern, wo das atemberaubende Naturfoto aufgenommen wurde.
- Die Bildunterschrift kann den Leser neugierig machen und dazu animieren, den zugehörigen Artikel zu lesen.
- Eine aussagekräftige Bildunterschrift kann das Interesse des Lesers wecken.
- Die Bildunterschrift soll den Lesern eine zusätzliche Information geben.
- Mit einer kreativen Bildunterschrift lässt sich die Aufmerksamkeit der Leser gewinnen.
- In der Zeitung waren Bildlegenden unter den Fotos, um den Lesern den Kontext zu geben.
- Die Bildzeilen im Buch geben den Lesern Hinweise zur Interpretation der Illustrationen.
- Die Online-Nachrichtenseite verwendet aussagekräftige Bildüberschriften, um Leser anzulocken.
- Die Bildüberschriften in der Anzeige verleiteten die Leser zum Kauf des Produkts.
- "Bildüberschriften: Der Schlüssel zur Aufmerksamkeit des Lesers"
- "Wie man mit Bildüberschriften Leser anzieht"
- Die Bildüberschriften in einem Magazin sollen den Leser neugierig machen.
- Die Bildüberschriften in einem Kochbuch können das Auge des Lesers auf das Gericht lenken.
- Die Bildüberschriften in einem Blogbeitrag können den Leser neugierig machen und zum Weiterlesen animieren.
- "Durch aussagekräftige Bildüberschriften werden Leser neugierig gemacht."
- Die Maßstabsfigur auf der Landkarte ermöglicht es dem Leser, den Abbildungsmaßstab schnell zu erkennen und die tatsächliche Größe der Objekte abzuschätzen.
- Die Autorin verwendete ein Abbildungsregister, um den Lesern die Suche nach bestimmten Graphiken zu erleichtern.
- Das Abbildungsregister ermöglicht es den Lesern, gezielt nach bestimmten Bildern zu suchen.
- Ein Abbrechfehler im Scanvorgang führte zu unleserlichen Dokumenten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Leser
🙁 Es wurden keine Synonyme für Leser gefunden.
Ähnliche Wörter für Leser
- Lesern
- Lesers
Antonym bzw. Gegensätzlich für Leser
🙁 Es wurde kein Antonym für Leser gefunden.
Zitate mit Leser
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Leser" enthalten.
„Auf dem Glück der Fabel beruht freilich alles, man ist wegen des Hauptaufwandes sicher, die meisten Leser und Zuschauer nehmen denn doch nichts weiter mit davon, und dem Dichter bleibt doch das ganze Verdienst einer lebendigen Ausführung.“
- an Friedrich Schiller, 5. April 1797
Johann Wolfgang von Goethe
„Auf dem Glück der Fabel beruht freilich alles, man ist wegen des Hauptaufwandes sicher, die meisten Leser und Zuschauer nehmen denn doch nichts weiter mit davon, und dem Dichter bleibt doch das ganze Verdienst einer lebendigen Ausführung...“
- Johann Wolfgang von Goethe, An Friedrich Schiller, 5. April 1797
Zuschauer
„Das Alter ist nicht trübe, weil darin unsre Freuden, sondern weil unsre Hoffnungen aufhören.“
- ''Titan (Die zehn Verfolgungen des Lesers. Fünfte), Sämtliche Werke, 1.Abt., Bd. 8 - Quelle: G. Fieguth: Deutsche Aphorismen (1978, Philipp Reclam)"
Jean Paul
„Das beste Buch ist aber das, welches dem Leser seinen eigenen Reichtum fühlbar macht.“
- Menschenwege. Aus den Notizen eines Vagabunden. 36.-42. Tausend. Frankfurt a.M.: Rütten & Loening, 1920. S. 103.
Waldemar Bonsels
„Das beste Buch ist das, welches dem Leser seinen eigenen Reichtum fühlbar macht.“
- Waldemar Bonsels, Menschenwege
Buch
„Dass ich Mohammed die Liste der 100 einflussreichsten Personen der Weltgeschichte anführen lasse, wird einige Leser überraschen und durch andere in Frage gestellt werden. Aber er war der einzige Mann in der Geschichte, der sowohl auf religiösem als auch auf weltlichem Gebiet höchst erfolgreich war.“
- Die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Menschheitsgeschichte, Stuttgart, 1994. Übersetzer: Eric D. Lombert
Michael H. Hart
„Denn wie ein Märchenerzähler auch nicht an die Zaubereien glaubt, die er vorspiegelt, sondern sie nur aufs beste zu beleben und auszustatten gedenkt, damit seine Zuhörer sich daran ergötzen, ebensowenig braucht gerade der lyrische Dichter dasjenige alles selbst auszuüben, womit er hohe und geringe Leser und Sänger ergötzt und schmeichelt.“
- West-östlicher Divan, Noten und Abhandlungen / Hafis
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Autor, der fremde Kostüme ausklopft, kommt dem stofflichen Interesse von der denkbar bequemsten Seite bei. Der geistige Leser hat deshalb das denkbar stärkste Misstrauen gegen jene Erzähler, die sich in exotischen Milieus herumtreiben.“
- Heine und die Folgen
Karl Kraus
„Der Dichter soll uns seine Personen in ihren Handlungen darstellen, der Gesprächschreiber darf sich ja wohl kürzer fassen und sich und seinen Lesern durch eine allgemeine Schilderung geschwind über die Exposition weghelfen.“
- Die guten Weiber / Sinklair
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Leser hat's gut; er kann sich seine Schriftsteller aussuchen.“
- Kurt Tucholsky (15.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Der Wettbewerb um die Gunst der Konsumenten zwingt die privatwirtschaftlichen Medien, alles zu unterlassen, was die Instinkte und Vorurteile der Leser, Hörer und Seher stören könnte.“
- Hermann L. Gremliza, Betrug dankend erhalten. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-922144-30-6, S. 116
Wettbewerb
„Der mittelmäßigste Roman ist immer noch besser als die mittelmäßigen Leser, ja der schlechteste partizipiert etwas von der Vortrefflichkeit des ganzen Genres.“
- Maximen und Reflexionen 1406
Johann Wolfgang von Goethe
„Der wahre Leser muss der erweiterte Autor sein.“
- Vermischte Bemerkungen
Novalis
„Deutsche Autoren schreiben weniger für ihre Leser als für ihre Kritiker. […] Wenn deutsche Bücher unterhaltsam sind, unterfordern sie den Leser oft. Und wenn sie Niveau haben, kommt leicht die Unterhaltung zu kurz.“
- Interview mit der WELT vom 3. September 1999
Bernhard Schlink
„Die Kunst und die Wissenschaft suchen nicht nur keine Lenkung, sondern können von ihrem Wesen her keine dulden.“
- . Leserbrief an den New Yorker Partisan Review, Juli 1939
Leo Trotzki
„Die Zeitung für Leser“
- Der Standard
Werbespr
„Die nützlichsten Bücher sind die, die den Leser anregen, sie zu ergänzen.“
- Voltaire, Philosophisches Taschenwörterbuch
Lesen
„Die nützlichsten Bücher werden zur Hälfte von den Lesern selbst gemacht. Philosophisches Taschenwörterbuch, Vorwort''“
-
Voltaire
„Ein Leser hats gut: er kann sich seine Schriftsteller aussuchen.“
- "Schnipsel", in: "Die Weltbühne", 3. Februar 1931, S. 185
Kurt Tucholsky
„Es liest
Kein Leser mehr heraus, als er hinein liest.
Dem andern ist dasselbe Buch ein anders.“- Otto Ludwig, Das Fräulein von Scuderi, II, 7 (Cardillac). Aus: Gesammelte Schriften. 3. Band: Dramen. Leipzig: Grunow, 1891. S. 168.
Lesen
„Es liest
Kein Leser mehr heraus, als er hineinliest.
Dem andern ist dasselbe Buch ein anders.“- Otto Ludwig, Das Fräulein von Scuderi, 2,7
Leser
„Gesell zog die halbreligiöse Verehrung auf sich, die früher Henry George umgab, und wurde der verehrte Prophet eines Kultus mit Tausenden von Anhängern in der ganzen Welt. ... Ich glaube, daß die Zukunft mehr vom Geiste Gesells als von jenem von Marx lernen wird. Das Vorwort zu »Die Natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld« wird dem Leser, wenn er es nachschlägt, die moralische Höhe Gesells zeigen. Die Antwort auf den Marxismus ist nach meiner Ansicht auf den Linien dieses Vorwortes zu finden.“
- John Maynard Keynes, Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes, Berlin 1935, S. 300
Silvio Gesell
„Gänsefüßchen benutzen zweierlei Arten von Schriftstellern: die ängstlichen und die ohne Talent. Erstere erschrecken vor der eigenen Courage und Originalität, die zweiten, die irgendein Wort in Gänsefüßchen setzen, wollen damit sagen: Sieh mal, Leser, was für ein originelles, kühnes und neues Wort ich gefunden habe!“
- Briefe, 20. Oktober 1888
Anton Tschechow
„Hat der Leser etwas von gleichlaufenden und zweigleisigen Zeitsträngen gehört? Ja, es gibt Nebengleise der Zeit, ein wenig illegal und problematisch, doch wenn man solche Konterbande mit sich führt wie wir, ein überzähliges Ereignis, das nicht einzureihen ist, darf man nicht wählerisch sein.“
- Die geniale Epoche, in: Die Zimtläden und alle anderen Erzährlungen, (orig.: Sklepy cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydrą, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, S. 125
Bruno Schulz
„Hier unter diesem Leichenstein
wiegt Schlummer einen Dichter ein,
den Vater vieler Lieder,
Ihm folget seiner Werke Lohn;
denn jeder Leser sank davon
in süßen Schlummer nieder.“- Grabschrift
Zacharias Werner
„Ich bin demnach, und vielleicht ein Teil meiner Leser mit mir, überzeugt, ich bin zugleich erfreut, mich als einen Bürger in einer Welt zu sehen, die nicht besser möglich war.“
- Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus, AA II, Seite 34
Immanuel Kant
„Ich hörte ihn [ Goethe ] oft behaupten: ein Kunstwerk, besonders ein Gedicht, das nichts zu erraten übrig ließe, sei kein wahres, vollwürdiges, seine höchste Bestimmung bleibe immer: zum Nachdenken aufzuregen, und nur dadurch könne es dem Beschauer oder Leser recht lieb werden, wenn es ihn zwänge, nach eigener Sinnesweise es sich auszulegen und gleichsam ergänzend nachzuschaffen.“
- Friedrich von Müller
Kunstwerk
„Ich hörte ihn oft behaupten: ein Kunstwerk, besonders ein Gedicht, das nichts zu erraten übrig ließe, sei kein wahres, vollwürdiges, seine höchste Bestimmung bleibe immer: zum Nachdenken aufzuregen, und nur dadurch könne es dem Beschauer oder Leser recht lieb werden, wenn es ihn zwänge, nach eigener Sinnesweise es sich auszulegen und gleichsam ergänzend nachzuschaffen.“
- Friedrich von Müller
Johann Wolfgang von Goethe
„Ich rechnete mit empörten Leserbriefen von religiös-moralischen Zeitgenossen, doch stattdessen schrieben mir Männer, darunter nicht wenige Rancharbeiter, Cowboys und Väter in Wyoming, um mir zu sagen:'Sie haben meine Geschichte erzählt' oder:'Jetzt begreife ich, was mein Sohn durchgemacht hat.'“
- über die Veröffentlichung ihrer Kurzgeschichte , Verfilmt werden. In: Annie Proulx, Brokeback Mountain. Diana Verlag, München, 2001, S. 356. ISBN 3-453-35110-X. Übersetzer des Essays: Melanie Walz.
Annie Proulx
„Ich rechnete mit empörten Leserbriefen von religiös-moralischen Zeitgenossen, doch stattdessen schrieben mir Männer, darunter nicht weniger Rancharbeiter, Cowboys und Väter in Wyoming, um mir zu sagen:'Sie haben meine Geschichte erzählt' oder:'Jetzt begreife ich, was mein Sohn durchgemacht hat.'“
- Annie Proulx, über die Veröffentlichung ihrer Kurzgeschichte Brokeback Mountain, Verfilmt werden. In: Annie Proulx, Brokeback Mountain. Diana Verlag, München, 2001, S. 356. ISBN 3-453-35110-X. Übersetzer des Essays: Melanie Walz.
Geschichte
Erklärung für Leser
Leser steht für:
eine lesende Person, siehe Lesen
einen lutherischen Pietisten in Schweden (läsar), siehe Haugianer
einen ungelernten Katecheten im kolonialen Grönland (læser), der für die Abhaltung des Gottesdienstes und die Schulbildung an kleinen Wohnplätzen zuständig war, vergleiche Lektor (evangelisch)
Leser ist der Familienname folgender Personen:
Antje Leser (* 1970), deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin
Benno Max Leser-Lasario, österreichischer Sänger und Atemlehrer
Conrad Emanuel Victor Leser (1915–1998), britischer Wirtschaftswissenschaftler
Edmund Leser (Abt) (1729–1786), Abt der Abtei Marienstatt
Edmund Leser (Mediziner) (1853–1916), deutscher Chirurg
Emanuel Leser (1849–1914), deutscher Nationalökonom
Guido Leser (1883–1942), deutscher Richter und Politiker
Hannah Leser (* 1995), deutsche Musicaldarstellerin
Hans G. Leser (1928–2015), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
Hartmut Leser (* 1939), deutscher Geograph und Ökologe
Joseph Leser (1846–1914), deutscher Geistlicher und Politiker (Zentrum), MdR
Ludwig Leser (1890–1946), österreichischer Politiker
Norbert Leser (1933–2014), österreichischer Sozialphilosoph
Paul Leser (1899–1984), deutsch-amerikanischer Ethnologe
Rupert Leser (1933–2017), deutscher Fotograf
Siehe auch:
Leeser
Impliziter Leser
Quelle: wikipedia.org
Leser als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Leser hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Leser" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.