Wie schreibt man Leuchttonne?
Wie schreibt man Leuchttonne?
Wie ist die englische Übersetzung für Leuchttonne?
Beispielsätze für Leuchttonne?
Anderes Wort für Leuchttonne?
Synonym für Leuchttonne?
Ähnliche Wörter für Leuchttonne?
Antonym / Gegensätzlich für Leuchttonne?
Zitate mit Leuchttonne?
Erklärung für Leuchttonne?
Leuchttonne teilen?
Leuchttonne {f} [naut.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Leuchttonne
🇩🇪 Leuchttonne
🇺🇸
Light buoy
Übersetzung für 'Leuchttonne' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Leuchttonne.
Leuchttonne English translation.
Translation of "Leuchttonne" in English.
Scrabble Wert von Leuchttonne: 13
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Leuchttonne
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Leuchttonne gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Leuchttonne
🙁 Es wurden keine Synonyme für Leuchttonne gefunden.
Ähnliche Wörter für Leuchttonne
- Leuchttonnen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Leuchttonne
🙁 Es wurde kein Antonym für Leuchttonne gefunden.
Zitate mit Leuchttonne
🙁 Es wurden keine Zitate mit Leuchttonne gefunden.
Erklärung für Leuchttonne
Eine Leuchttonne ist ein schwimmendes, leuchtendes Schifffahrtszeichen.
Die Tonnen markieren durch Blinklichter in verschiedenen Farben und Rhythmen Haupt- und Nebenfahrwasser, Warn- und Sperrgebiete oder Untiefen. Ihre Position halten sie durch stählerne Ankerketten mit Betonsteinen. Insgesamt befinden sich in der deutschen Nord- und Ostsee heute ungefähr 1000 Leuchttonnen, die hier von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes betrieben werden.
Die erste nutzbare Leuchttonne wurde 1876 bei St. Petersburg von Julius Pintsch getestet, der bis in die Zwanziger Jahre das Patent und somit das Monopol auf gasbetriebene Leuchttonnen deutscher Fertigung hielt, und diese seit 1878/79 serienmäßig produzierte. Als Brennmittel diente Flüssiggas, etwa Fettgas, Ölgas oder Blaugas, das etwa fünf Monate Betrieb gewährleistete und fünf bis sechs Seemeilen weit sichtbar war. Seit den 1950er Jahren wird Propangas eingesetzt. Der Gasvorrat von etwa 300 kg reichte – abhängig vom Hellzeit-Anteil der Kennung – für einen durchgängigen Betrieb von etwa 18 Monaten. Die Nachfüllung erfolgte von einem Schiff aus, von dem das Gas in den Schwimmkörper der Leuchttonne gepumpt wurde. Die Aufbauten dienen zur Anbringung der Blink- bzw. Signallichter. Die gasbetriebenen Tonnen werden seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts schrittweise von photovoltaischen Solar-Leuchttonnen abgelöst, die eine Lebensdauer von drei bis fünfzehn Jahren haben und außerdem umweltfreundlicher und weniger gefährlich sind, da eine Gastonne bei einem Zusammenstoß mit einem Schiff explodieren kann. Da zu Beginn der Umrüstung zwar die Solarpanele genügend Energie lieferten, jedoch die zur Verfügung stehenden LEDs nicht hell genug waren, wurden auch einige Tonnen mit herkömmlichen Leuchtmitteln (Glühlampen) und einem integrierten 6-fach-Leuchtmittelwechsler gebaut. Einige Leuchttonnen wurden auch von Land mit einem Stromkabel elektrisch versorgt.
Bei der neuesten Generation der Leuchttonnen wird die Befeuerung durch einen kompakten Solaraufsatz (SKA – Solar-Kompaktaufsatz) bewerkstelligt. Dieser integriert alle notwendigen Bauteile (Akku, Solar-Laderegler, DC-Verteiler, Lichtsignal, elektronische Regelung etc.) in einem Gehäuse. Besonders in der Ostsee kommen Leuchttonnen mit einer Schnellwechselkupplung zum Einsatz, die eine Wartung auch durch kleinere Schiffe erlauben, die nicht die ganze Tonne an Bord holen können. Zudem sind alle modernen Tonnen heute über Infrarot (2–5 m Reichweite) sowie über Funk (Reichweite ca. 100 m) fernsteuerbar. Hierbei dient der Infrarotsender zur Programmierung und der Funksender zum Testen der Tonne aus größerer Entfernung.
Quelle: wikipedia.org
Leuchttonne als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Leuchttonne hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Leuchttonne" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.