Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Literaturverwaltungsprogramm

🇩🇪 Literaturverwaltungsprogramm
🇺🇸 Literature management program

Übersetzung für 'Literaturverwaltungsprogramm' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Literaturverwaltungsprogramm. Literaturverwaltungsprogramm English translation.
Translation of "Literaturverwaltungsprogramm" in English.

Scrabble Wert von Literaturverwaltungsprogramm: 37

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Literaturverwaltungsprogramm

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Literaturverwaltungsprogramm gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Literaturverwaltungsprogramm

🙁 Es wurden keine Synonyme für Literaturverwaltungsprogramm gefunden.

Ähnliche Wörter für Literaturverwaltungsprogramm

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Literaturverwaltungsprogramm gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Literaturverwaltungsprogramm

🙁 Es wurde kein Antonym für Literaturverwaltungsprogramm gefunden.

Zitate mit Literaturverwaltungsprogramm

🙁 Es wurden keine Zitate mit Literaturverwaltungsprogramm gefunden.

Erklärung für Literaturverwaltungsprogramm

Ein Literaturverwaltungsprogramm oder auch Referenzmanager ist ein Computerprogramm, das Anwendern zu mehreren Zwecken dient: den Überblick über die Literatur eines Aspektes beispielsweise einer wissenschaftlichen Disziplin zu behalten bei der Erstellung eigener wissenschaftlicher Publikationen zu helfen eigene Literaturbestände zu verwalten. Der Bedarf an solchen Programmen wächst mit der schnellen Zunahme wissenschaftlicher Literatur. Literaturverwaltungsprogramme bestehen normalerweise aus einer oder mehreren Datenbanken, in der die Referenzen auf Originaltexte abgelegt werden. Die Originaltexte finden sich dagegen in Monografien, Sammelwerken, Zeitschriftenaufsätzen, Zeitungsartikeln, Webseiten und anderen Dokumententypen. Literaturverwaltungsprogramme sind in der Lage, die gesammelten Titeleinträge als Literaturverzeichnis in unterschiedlichen Zitationsstilen auszugeben. Zu den bekanntesten Zitationsstilen gehören ISO 690, MLA, APA und Harvard. In der Regel legen die Verlage oder Lehrstühle an den Universitäten fest, mit welchem Zitationsstil Literaturverzeichnisse einer Publikation zu formatieren sind. Eine formale Sprache zur Beschreibung von Zitierstilen ist die Citation Style Language (CSL). Moderne Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, Docear, EndNote oder Zotero können häufig in Textverarbeitungsprogramme integriert werden, so dass eine Referenzliste automatisch in einem passenden Format generiert werden kann und die Gefahr des Fehlens von zitierten Quellen in der Referenzliste verringert wird. BibTeX basierte Literaturverwaltungsprogramme wie JabRef können mit den Tools BibTeX4Word und Docear4Word in Microsoft Word und LibreOffice / OpenOffice integriert werden. Literaturverwaltungsprogramme sind häufig in der Lage, Daten aus Literaturdatenbanken oder von Webseiten zu importieren. Der Funktionsumfang von Literaturverwaltungsprogrammen wächst jedoch bei vielen Produkten mittlerweile über die reine Recherche und Verwaltung von Literaturangaben hinaus. Das relational aufgebaute Litlink erfasst zum Beispiel auch umfangreiche Daten über Personen, Dinge und Ereignisse und ordnet sie den Literaturdaten zu, während es mit dem Wissensmanager in Citavi möglich ist, auch Zitate, Kommentare und eigene Gedanken zu speichern und für die Verwendung in Publikationen zu ordnen. Citavi verfügt darüber hinaus über ein Projektmanagement, mit dem zu Titeln Aufgaben mit Deadline und Bearbeitungsstand eingegeben werden können. Für LaTeX stehen die Werkzeuge BibTeX und BibLaTeX zur Verfügung. Einzelne Literaturverwaltungsprogramme werden in den Artikeln beschrieben, die über die gleichnamige Kategorie (s. u.) zugänglich sind. Webbasierte Literaturverwaltungsprogramme zur gemeinschaftlichen Katalogisierung (Zotero, BibSonomy, LibraryThing etc.) werden unter der Bezeichnung Social Cataloging zusammengefasst.

Quelle: wikipedia.org

Literaturverwaltungsprogramm als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Literaturverwaltungsprogramm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Literaturverwaltungsprogramm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Literaturverwaltungsprogramm
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Literaturverwaltungsprogramm? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Literaturverwaltungsprogramm, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Literaturverwaltungsprogramm, Verwandte Suchbegriffe zu Literaturverwaltungsprogramm oder wie schreibtman Literaturverwaltungsprogramm, wie schreibt man Literaturverwaltungsprogramm bzw. wie schreibt ma Literaturverwaltungsprogramm. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Literaturverwaltungsprogramm. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Literaturverwaltungsprogramm richtig?, Bedeutung Literaturverwaltungsprogramm, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".