Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Lohngefälle

🇩🇪 Lohngefälle
🇺🇸 Wage gap

Übersetzung für 'Lohngefälle' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Lohngefälle. Lohngefälle English translation.
Translation of "Lohngefälle" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Lohngefälle

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Lohngefälle gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Lohngefälle

🙁 Es wurden keine Synonyme für Lohngefälle gefunden.

Ähnliche Wörter für Lohngefälle

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Lohngefälle gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Lohngefälle

🙁 Es wurde kein Antonym für Lohngefälle gefunden.

Zitate mit Lohngefälle

🙁 Es wurden keine Zitate mit Lohngefälle gefunden.

Erklärung für Lohngefälle

Die, der oder das Gender-Pay-Gap (kurz GPG; auch Gender Wage Gap, von englisch gender „Geschlecht“), deutsch die Lohnlücke oder das geschlechtsspezifische Lohngefälle, beschreibt in der Sozialökonomie und Soziologie den Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Brutto-Stundenlohn von Frauen und Männern, die nicht im öffentlichen Dienst, der Land- oder Forstwirtschaft und nicht in Betrieben unter 10 Mitarbeitenden beschäftigt sind. Der Gap („Lücke“) wird dabei als prozentualer Anteil des durchschnittlichen Brutto-Stundenlohns von Männern angegeben. Dabei wird zwischen dem unbereinigten und dem bereinigten Gender-Pay-Gap unterschieden. Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern waren seit den 1970er Jahren wiederholt Gegenstand öffentlicher Kontroversen in allen Industrieländern. Das Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum) veröffentlicht den jährlichen Global Gender Gap Report zu mehr als 150 Ländern, der auch Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern vergleicht (siehe auch Gender-Pension-Gap: Rentenlücke). Nach einer Veröffentlichung der Generaldirektion Justiz der Europäischen Kommission von 2014 liegt in den Ländern der Europäischen Union der unbereinigte Gender-Pay-Gap bei 16 %. In den einzelnen Ländern ist der Gender-Pay-Gap unterschiedlich stark ausgeprägt. Deutschland gehört mit Österreich zu den Ländern, in denen der Gender-Pay-Gap am höchsten ist. In allen Berufsklassen verdienen Frauen in Deutschland weniger als Männer, jedoch ist der Unterschied am größten in Berufen, die üblicherweise von Frauen besetzt werden (sogenannte Frauenberufe). So beträgt der unbereinigte Gender-Pay-Gap in Berufen, welche üblicherweise von Frauen ausgeübt werden (sogenannte Frauenberufe) knapp 27 %, aber nur 13 % in Berufen, die üblicherweise von Männern besetzt werden (sogenannte Männerberufe). Bereinigt liegt die durchschnittliche Lohnlücke bei höchstens 6 % (oder bei 2 % ohne Berücksichtigung von Erwerbsauszeiten von Frauen). Bei den unbereinigten Zahlen sind die regionalen Unterschiede erheblich und liegen zwischen 17 % zugunsten Frauen und 38 % zugunsten Männern.

Quelle: wikipedia.org

Lohngefälle als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lohngefälle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lohngefälle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Lohngefälle
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Lohngefälle? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Lohngefälle, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Lohngefälle, Verwandte Suchbegriffe zu Lohngefälle oder wie schreibtman Lohngefälle, wie schreibt man Lohngefälle bzw. wie schreibt ma Lohngefälle. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Lohngefälle. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Lohngefälle richtig?, Bedeutung Lohngefälle, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".