Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ludwig der Deutsche

🇩🇪 Ludwig der Deutsche
🇺🇸 Louis the German

Übersetzung für 'Ludwig der Deutsche' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ludwig der Deutsche. Ludwig der Deutsche English translation.
Translation of "Ludwig der Deutsche" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Ludwig der Deutsche

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Ludwig der Deutsche gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ludwig der Deutsche

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ludwig der Deutsche gefunden.

Ähnliche Wörter für Ludwig der Deutsche

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Ludwig der Deutsche gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ludwig der Deutsche

🙁 Es wurde kein Antonym für Ludwig der Deutsche gefunden.

Zitate mit Ludwig der Deutsche

🙁 Es wurden keine Zitate mit Ludwig der Deutsche gefunden.

Erklärung für Ludwig der Deutsche

Ludwig II. der Deutsche (* um 806; † 28. August 876 in Frankfurt am Main) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger wurde 817 von seinem Vater Ludwig dem Frommen als Unterkönig von Baiern eingesetzt, das er ab 826 selbstständig regierte. Von 843 bis 876 war Ludwig König des Ostfrankenreiches. Nach langwierigen Auseinandersetzungen mit seinem Vater und seinen Brüdern erhielt Ludwig 843 im Vertrag von Verdun das ostfränkische Reich. Seine Versuche, 858/59 das westfränkische Reich seines Halbbruders Karl des Kahlen zu erobern, blieben erfolglos. Die 860er Jahre waren durch eine schwere Krise mit den ostfränkischen Großen und Rebellionen der Söhne geprägt. Im Vertrag von Meerssen gelang es ihm 870, das östliche Lotharingien für das ostfränkische Reich zu gewinnen. Um das Kaisertum und Italien bemühte er sich hingegen vergeblich. Im Osten konnte Ludwig nach jahrzehntelangen Konflikten mit den Mährern 874 einen längerfristigen Friedensschluss erreichen. Durch einen Rückgang der Schriftlichkeit in Verwaltung und Regierung sowie eine Zunahme von Ritualen weist Ludwigs Herrschaftszeit bereits in die Ottonenzeit voraus. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde oftmals die Aufteilung des Fränkischen Reichs durch den Vertrag von Verdun als Beginn der deutschen Geschichte angesehen. Seit den 1970er Jahren hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass das deutsche Reich nicht durch einen Akt, sondern in einem langen Prozess entstand. Gleichwohl wird Ludwigs ungewöhnlich lange Herrschaftszeit als wichtige Etappe in dieser Entwicklung angesehen. Unter seiner Regierung und der seiner Brüder Karl im Westfrankenreich und Lothar I. im sogenannten Mittelreich begann der Zerfall des fränkischen Großreiches, der letztlich die Voraussetzung für die Entstehung der späteren Nationalstaaten Deutschland, Frankreich und Italien war.

Quelle: wikipedia.org

Ludwig der Deutsche als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ludwig der Deutsche hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ludwig der Deutsche" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ludwig der Deutsche
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ludwig der Deutsche? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ludwig der Deutsche, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ludwig der Deutsche, Verwandte Suchbegriffe zu Ludwig der Deutsche oder wie schreibtman Ludwig der Deutsche, wie schreibt man Ludwig der Deutsche bzw. wie schreibt ma Ludwig der Deutsche. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ludwig der Deutsche. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ludwig der Deutsche richtig?, Bedeutung Ludwig der Deutsche, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".