Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Müll

🇩🇪 Müll
🇺🇸 Garbage

Übersetzung für 'Müll' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Müll. Müll English translation.
Translation of "Müll" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Müll

  • Wenn du vergisst, den Müll rauszubringen, wird er im Haus zum Stinker machen.
  • Es wird empfohlen, den Abbau von Plastikmüll zu reduzieren.
  • Der Abbau von Plastikmüll ist ein Beitrag zum Umweltschutz.
  • Die gezielte Reduzierung von Verpackungsmüll ist ein Beitrag zum Abbau von Umweltverschmutzung.
  • Die Umweltschützer fordern den Abbau von Plastikmüll durch Recycling und Wiederverwendung.
  • Die Abbaugeschwindigkeit des Mülls auf der Deponie ist sehr langsam.
  • Bei der Kompostierung variiert die Abbaugeschwindigkeit je nach Zusammensetzung des Biomülls.
  • Die Abbaugeschwindigkeit von Kunststoffen ist sehr gering, weshalb Plastikmüll ein großes Umweltproblem darstellt.
  • Durch die Senkung der Abbaurate von Müll können wir die Umwelt besser schützen.
  • Die Abfallwirtschaft befindet sich im Abbaustadium der Mülldeponie.
  • Durch den kontrollierten Abbrand des Mülls wurde die Umwelt geschützt.
  • In dem alten Gebäude gab es eine veraltete Abbrenneinrichtung für die Müllentsorgung.
  • Das Abbruchunternehmen kümmert sich auch um die Entsorgung von Sondermüll.
  • Der Bauunternehmer beauftragte ein Unternehmen mit der Entsorgung des Mülls von der Abbruchstelle.
  • Die Abdeckklappe der Mülltonne ist kaputt, deshalb kann der Müll nicht richtig entsorgt werden.
  • Die Abdeckung der Mülltonne verhindert unangenehme Gerüche.
  • Die Abdeckung des Müllcontainers verhindert unangenehme Gerüche und das Eindringen von Ungeziefer.
  • Der Abendgottesdienst wird von Pfarrer Müller geleitet.
  • Eine unkontrollierte Abfackelung von Müll kann zu gefährlichen Umweltauswirkungen führen.
  • Die Abfackelung der Mülldeponie sorgte für starke Rauchentwicklung.
  • Die Müllabfuhr kommt zweimal pro Woche, um den Abfall abzuholen.
  • Bitte wirf den Müll in die Mülltonne.
  • Der Müllcontainer wird einmal wöchentlich geleert.
  • Es liegt überall Müll herum und es sieht schrecklich aus.
  • Du solltest den Müllbeutel besser zuknoten, damit nichts herausfällt.
  • Recycling ist eine effektive Möglichkeit, den Müll zu reduzieren.
  • Die Stadtverwaltung hat ein neues Müllentsorgungssystem eingeführt.
  • Es ist wichtig, den Müll ordnungsgemäß zu trennen.
  • Die Kinder haben beim Strandspaziergang Müll eingesammelt.
  • Die illegalen Mülldeponien verschmutzen die Umwelt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Müll

Ähnliche Wörter für Müll

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Müll gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Müll

🙁 Es wurde kein Antonym für Müll gefunden.

Zitate mit Müll

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Müll" enthalten.

„...was ist am Ende der Mensch anders als eine Frage!“

- An Adam von Müller in Leipzig, 15. Dezember 1820. In: Rahel: ein Buch des Andenkens für ihre Freunde, 3. Theil. Berlin: Duncker & Humblot, 1834. S. 30.

Rahel Varnhagen von Ense

„Alles Müller, oder was?“

- Müller

Werbespr

„Am Brunnen vor dem Tore,
Da steht ein Lindenbaum,
Ich träumt' in seinem Schatten
So manchen süßen Traum.
Ich schnitt in seine Rinde
So manches liebe Wort,
Es zog in Freud' und Leide
Zu ihm mich immer fort.“

- Wilhelm Müller, Der Lindenbaum

Freude

„Bedeutende Erfolge sind auch die Ergebnisse überwundener Krisen.“

- Hans Arndt, Im Visier, Leuchtspuren, Albert Langen und Georg Müller Verlag München, 1959

Erfolg

„Bet' und Vertrau'! Je größer die Noth, je näher die Rettung!“

- Johann Heinrich Voß, Der 70. Geburtstag. In: Sämmtliche poetische Werke. Hrsg. von Abraham Voss. Leipzig: Müller, 1835. S. 99,

Vertrauen

„Das Bedürfnis, die Menschheit zu retten, notfalls auch gegen ihren Willen, ist eine typisch jüdische Eigenschaft. Besonders deutlich trat sie bei einem Rabbinersohn aus Trier hervor, der unter dem Namen Karl Marx bekannt wurde. Er träumte von der Gleichheit aller Menschen, von klassenloser Gesellschaft, von Produktion ohne Ausbeutung und von anderen schönen Dingen, die sich praktisch als undurchführbar erwiesen haben - abgesehen von einigen Ausnahmen in Galiläa und im Negev.“

- Ephraim Kishon, Im neuen Jahr wird alles anders, Ausgewählte Satiren, S.67, Albert Langen - Georg Müller Verlag GmbH, München

Gesellschaft

„Das Bewußtsein zeigt nach der Einnahme von LSD eine charakteristische qualitative Veränderung ähnlich wie in Träumen. Es kann seine gewöhnlichen Grenzen überschreiten und Phänomene aus dem tiefen Unbewußten mit aufnehmen, die unter normalen Umständen nicht zugänglich sind. Dieser Vorgang wird häufig als Bewußtseinserweiterung bezeichnet. - Stanislav Grof, Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 34; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe Reals of the Human Unconscious Viking, N.Y. 1975“

-

Traum

„Dein redseliges Buch lehrt mancherlei Neues und Wahres.
Wäre das Wahre nur neu; wäre das Neue nur wahr!“

- Johann Heinrich Voß, Epigramme: Auf mehrere Bücher. In: Sämmtliche poetische Werke. Hrsg. von Abraham Voss. Leipzig: Müller, 1835. S. 290,

Das Neue

„Der Gipfel zwingt erst zur Bewährung beim Blick in die Tiefe.“

- Hans Arndt, Im Visier, Erfahrenes Wissen, Albert Langen und Georg Müller Verlag München, 1959

Gipfel

„Der Idealismus der Jugend ermöglicht die Weisheit des Alters.“

- Hans Arndt, Im Visier, Albert Langen und Georg Müller Verlag München, 1959

Weisheit

„Der Wein wandelt den Maulwurf zum Adler.“

- Charles Baudelaire, Die künstlichen Paradiese (Les paradis artificiels), III. Kapitel. Übersetzt von Franz Blei und Heinrich Steinitzer. München: Müller, 1925.

Wein

„Des Jahres letzte Stunde
Ertönt mit ernstem Schlag.“

- Johann Heinrich Voß, Empfang des Neujahrs. In: Sämmtliche poetische Werke. Hrsg. von Abraham Voss. Leipzig: Müller, 1835. S. 164,

Jahr

„Die Buchhändler sind alle des Teufels, für sie muß es eine eigene Hölle geben“

- ''Gespräche mit Friedrich von Müller und Clemens Wenzeslaus Coudray, 17. Mai 1829

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Buchhändler sind alle des Teufels, für sie muß es eine eigene Hölle geben.“

- Goethe, Brief an Friedrich von Müller, 21. Mai 1829

Teufel

„Die Erscheinungen, die man bei psychedelischen Sitzungen beobachtet, sind Manifestationen tiefliegender Bereiche des Unbewußten, die von der zeitgenössischen Wissenschaft weder erkannt noch zugegeben werden.“

- Stanislav Grof, "Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung" Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 14; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe "Realms of the Human Unconscious" Viking, N.Y. 1975

Wissenschaft

„Die Sprache entscheidet alles, sogar die Frauenfrage. Dass der Name eines Weibes nicht ohne den Artikel bestehen kann, ist ein Argument, das der Gleichberechtigung widerstreitet. Wenn es in einem Bericht heißt, »Müller« sei für das Wahlrecht der Frauen eingetreten, so kann es sich höchstens um einen Feministen handeln, nicht um eine Frau. Denn selbst die emanzipierteste braucht das Geschlechtswort.“

- Karl Kraus, Fackel 287 19; Pro domo et mundo

Sprache

„Die Wirklichkeit erschließt sich am einfachsten zitatenweise. “

- Elazar Benyoëtz, Einsprüche. München: Gotthold Müller, 1973, S. 42.

Wirklichkeit

„Die Wirklichkeit erschließt sich am einfachsten zitatenweise.“

- Einsprüche. München: Gotthold Müller, 1973, S. 42

Elazar Benyo

„Die so herrlich reifen Erzieherpersönlichkeiten mit ihrer ach so verantwortungsbewußten durch und durch irrationalen Dompteurwissenschaft, welche die pädagogische Innenweltverschmutzung legalisiert, benutzen die Seele der Kinder als Müllkippe für die Abfälle ihrer Reife, zwingen die Kinder durch Erziehung (als Infektionsvehikel), in defensiver Identifikation ihre Projektionen zu verkörpern.“

- Ekkehard von Braunmühl, Antipädagogik

Kind

„Die wahre Geschichte der ersten zehn Jahre meines weimarischen Lebens könnte ich nur im Gewande der Fabel oder eines Märchens darstellen, als wirkliche Tatsache würde die Welt es nimmermehr glauben.“

- an F. v. Müller, August 1830

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Überschätzung eines Menschen kann von allem Luxus der teuerste sein.“

- Hans Arndt, Aphorismen, Albert Langen und Georg Müller Verlag München, 1959

Luxus

„Diejenigen, die sich entschlossen haben, die Physik zu ihrem Gegenstand zu machen, kann man so ziemlich in drei Gruppen einteilen. Es gab zum Beispiel solche, die den einzelnen Arten der Dinge spezifische und verborgene Eigenschaften zuordneten und meinten, daß von diesen dann das Verhalten der einzelnen Körper auf eine gewisse unbekannte Art und Weise abhänge. Hierauf beruht die ganze scholastische Lehre, die sich von Aristoteles und den Peripatetikern herleitet. Behaupten sie doch, die einzelnen Wirkungen würden von den einzelnen Naturen der Körper herrühren. Woher allerdings diese Naturen stammen, lehren sie nicht; daher lehren sie überhaupt nichts.“

- '' zur zweiten Auflage von Isaac Newtons: Die mathematischen Prinzipien der Physik; übersetzt und herausgegeben von Volkmar Schüller. - Berlin, de Gruyter, 1999. ISBN 3-11-016105-2 - Seite 7 - zitiert von Sven Müller: . Aristoteles' Physik und ihre Rezeption bis Newton, Einleitung Seite 18.''

Roger Cotes

„Diese Gesellschaft ist insofern obszön, als sie einen erstickenden Überfluss an Waren produziert und schamlos zur Schau stellt, während sie draußen ihre Opfer der Lebenschancen beraubt; obszön, weil sie sich und ihre Mülleimer vollstopft, während sie die kärglichen Lebensmittel in den Gebieten ihrer Aggression vergiftet und niederbrennt; obszön in den Worten und dem Lächeln der Politiker und Unterhalter; in ihren Gebeten, ihrer Ignoranz und in der Weisheit ihrer gehüteten Intellektuellen.“

- Versuch über die Befreiung, Suhrkamp Verlag, S. 21 f.

Herbert Marcuse

„Diesen Vergleich wage ich, denn bei der Genitalverstümmelung handelt es sich um Körperverletzung, bei der Krippenbetreuung in einigen Fällen um seelische Verletzung – und die ist manchmal schlimmer als Körperverletzung.“

- Christa Müller, zitiert in "Mission Mama", Spiegel Online, 1. Februar 2008

Kinderkrippe

„Ein Guter schafft was Gutes gern,
Und fraget nicht, ob Arbeit schände:
Dem trägen Hochmuth bleibt er fern;
Sein Ruhm sind arbeitsfrohe Hände.“

- Johann Heinrich Voß, Zur Arbeit. In: Sämmtliche poetische Werke. Hrsg. von Abraham Voss. Leipzig: Müller, 1835. S. 250,

Arbeit

„Eine Regierung ist nicht der Ausdruck des Volkswillens, sondern der Ausdruck dessen, was ein Volk erträgt.“

- Brief an Dr. Hedwig Müller, 29. März 1934, in: "Briefe aus dem Schweigen", S. 97

Kurt Tucholsky

„Es gab eine einseitige Übersättigung der Medien, überall lief diese Volksmusikscheiße, Entschuldigung, ich sag’s jetzt mal krass, denn es ist ja keine Volksmusik, dieser nachgemachte Müll, der irgendwann so unerträglich wird, dass einem die Butter von der Stulle sickert. Ich finde es wunderbar, dass sich da jetzt Nischen auftun.“

- im Interview mit Götz Alsmann, rtv-Magazin Nr. 20/2007 vom 18. Mai 2007, S. 4,

Thomas Quasthoff

„Es gibt viel zu tun. Packen wir's an!“

- Esso, 1974 von Hartmut Müller-Trollius bei McCann-Erickson Hamburg

Werbespr

„Es ist unwürdig, von Reinheit zu sprechen, wenn man Müll wegräumt; Reinheit ist das Ergebnis notwendiger Vorbereitungen.“

- Ibn Arabi, zitiert von Ron Fischer in "Spione des Herzens - Die Sufi-Tradition im Westen

Abfall

„Fremdsein ist eine gewaltiges Handwerk, das Fleiß und Fertigkeit erfordert.“

- Zwischen Oben und Unten : Prosa, Tagebücher, Aphorismen, literarische Nachträge. München [u.a.]: Langen-Müller, 1975, S. 166 ISBN 3-7844-1562-8

Franz Werfel

Erklärung für Müll

Müll steht für: Abfall, umgangssprachlich als Synonym für jegliche stoffliche Abfälle Hausmüll, Abfälle aus privaten Haushalten Industriemüll, Abfälle der Industrie Restmüll, nicht wiederverwertbare bzw. verunreinigte Abfälle Tatort: Müll, deutscher Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort (2008) Müll (Roman), Roman von Wolf Haas, neunter Brenner-Krimi (2022) Personen: Arnika Müll (* 1978), deutsche Künstlerin Arnold Müll (1906–1989), deutscher Eisenbahnfotograf und Künstler Gerhald Müll (* 1948), deutscher Eishockeyspieler Siehe auch: Mull Vermüllung Verschmutzung

Quelle: wikipedia.org

Müll als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Müll hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Müll" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Müll
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Müll? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Müll, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Müll, Verwandte Suchbegriffe zu Müll oder wie schreibtman Müll, wie schreibt man Müll bzw. wie schreibt ma Müll. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Müll. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Müll richtig?, Bedeutung Müll, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".