Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Münster

🇩🇪 Münster
🇺🇸 Minster

Übersetzung für 'Münster' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Münster. Münster English translation.
Translation of "Münster" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Münster

  • Das in der Verantwortung der Bezirksregierung Münster im Schuljahr 2020/2021 organisierte und durchgeführte Projekt Anschluss individuell schaffen – Ais ist beendet.
  • Die Stadt Münster führt das Ais-Projekt bereits seit April 2021 regional fort.
  • Wir fahren am Wochenende nach Münster, um Altbier zu probieren und die Stadt zu erkunden.
  • Der Friedensschluss von Münster-Metz endete den Holländischen Krieg von 1601-1609.
  • Die Verwaltung des Münsterplatzes hat die Garderobe als Besuchergarderobe umfunktioniert.
  • Der Bittgebetsturm an der Münsterkirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut.
  • Das Hochstift Münster war ein wichtiger Standort für den Handel und den Handwerk.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Münster

🙁 Es wurden keine Synonyme für Münster gefunden.

Ähnliche Wörter für Münster

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Münster gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Münster

🙁 Es wurde kein Antonym für Münster gefunden.

Zitate mit Münster

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Münster" enthalten.

„An den besten Zeitungen erkennt man, daß bessere Zeitungen ein Unding sind. Helmut Arntzen, Streit der Fakultäten. Münster 2000. S.80“

-

Zeitung

„An den besten Zeitungen erkennt man, daß bessere Zeitungen ein Unding sind.“

- Streit der Fakultäten, Neue Aphorismen und Fabeln. Münster: [LIT], 2000. S. 80. ISBN 3-89781-005-0

Helmut Arntzen

„Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“

- Diese Worte soll Remigius nach dem Zeugnis des : Historia Francorum II, 31 bei der (nicht sicher datierbaren, um 500 anzusetzenden) Taufe ausgesprochen haben; zitiert in: Wolfgang Speyer: Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Ausgewählte Aufsätze 2 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament), Gebundene Ausgabe, Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 114, ISBN 3161470516; desgleichen zitiert in: Latein - Deutsch: Zitaten-Lexikon, Ernst Lautenbach, LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, S. 11, ISBN 3825856526

Remigius von Reims

„Die Kirche hat Menschen aufzurichten und nicht klein zu halten. Wir brauchen Menschen mit Rückgrat und Widerstandskraft, mit Würde.“

- in: Anna-Katharina Szagun: Sie haben etwas zu sagen. Frauen zwischen Kanzel und Katheder. LIT Verlag, Münster u. a. 2002. ISBN 3-8258-6465-0. S. 46.

Margot K

„Einen Spitalsaufenthalt sollte man nur Kerngesunden zumuten.“

- Vorsicht Medizin! Thun 1996, zit. in: Elmar Waibl: Grundriss der Medizinethik für Ärzte, Pflegeberufe und Laien, Münster 2004, S. 63

Gerhard Kocher

„Entweder regnet es in Münster, oder es läuten die Glocken. Geschieht beides gleichzeitig, ist Sonntag.“

-

Deutsche Sprichw

„Gemeinschaft des Glaubens heißt nicht, sich gegenseitig Steine in den Weg zu legen, sondern dem anderen den Weg zu ebnen, gemeinsam an einem Strang zu ziehen für das Reich Gottes. Es geht nur gemeinsam! Tragen wir nach unseren Kräften, Möglichkeiten und Fähigkeiten dazu bei, dass nicht nur unsere Pfarrgemeinden und Seelsorgeeinheiten, sondern unsere Dörfer, Städte und Gemeinden wieder mehr zu Gemeinschaften werden, in denen sich die Menschen umeinander kümmern und füreinander sorgen!“

- ''Robert Zollitsch: Predigt zur Konradifeier im Konstanzer Münster am 22.11.2009,

Glaube

„Gott sprach »Es werde Licht!« und es wurde Licht - nur in Paderborn und Münster, dort blieb es fünster.“

-

Deutsche Sprichw

„Haltet daran fest, daß wie man denkt, was man denkt, was man sagt und wie man in der wechselseitigen Kommunikation Ideen verbreitet, einen Unterschied ausmacht im Gang der Dinge.“

- Hans Jonas am 11. Juni 1992 anlässlich seiner Ehrenpromotion durch die Freie Universität Berlin, in: Fatalismus wäre Todsünde - Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend, Hg. v. Dietrich Böhler im Auftrag des Hans Jonas-Zentrums e. V., Lit Verlag, Münster 2005. S.54 ISBN 978-3825875732

Kommunikation

„Ich habe immer gesagt, ich will mich messen lassen an der signifikanten Reduzierung der Arbeitslosigkeit. Und ich füge hinzu: Wenn wir das in der nächsten Legislaturperiode nicht schaffen, die Arbeitslosigkeit zurückzuführen und das Ausbildungsplatzproblem zu lösen, dann haben wir es auch nicht verdient, wieder gewählt zu werden.“

- RTL, 8. August 1998, zitiert nach einem Wahlplakat der CDU, zitiert in Marco Althaus: "Kampagne 2!", IT Verlag Berlin:Hamburg-Münster, 2003, ISBN 3825859959, Seite 240, , auch zitiert im Hamburger Abendblatt, 10. Juli 2002,

Gerhard Schr

„Ich habe nur ein Vaterland, das heißt Deutschland.“

- Heinrich vom Stein, in einem Brief an Graf Münster am 1. Dezember 1812

Deutschland

„Steigerung von Schwarz: Münster, Paderborn“

- Volksmund

Paderborn

„Theologen können durch ihre Lehren den Glauben mehr gefährden als Atheisten.“

- zitiert in: Harald Schweizer, ...deine Sprache verrät dich, LIT Verlag Berlin, Hamburg, Münster, 2002, ISBN 3825858693, S. 89

Otto Heuschele

„Woran erkennt man einen mittelmäßigen Schriftsteller? An der Fülle lobender Besprechungen.“

- Streit der Fakultäten, Neue Aphorismen und Fabeln. Münster: [LIT], 2000. S. 93. ISBN 3-89781-005-0

Helmut Arntzen

Erklärung für Münster

Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster, niederländisch Munster, friesisch Múnster, altsächsisch Mimigernaford, lateinisch Monasterium) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen. Von 1815 bis 1946 war Münster Hauptstadt der preußischen Provinz Westfalen. Die Stadt an der Münsterschen Aa liegt zwischen dem Ruhrgebiet und Osnabrück im Zentrum des Münsterlandes und ist als zweiundzwanzigstgrößte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen. Münster ist seit 1915 eine Großstadt, im Jahr 2014 überstieg ihre Einwohnerzahl erstmals die Marke von 300.000 Personen. Mit 65.000 Studenten (2018) gehört Münster zu den zehn größten Universitätsstädten Deutschlands. Außerdem ist Münster durch sein fahrradfreundliches Stadtbild als Fahrradstadt bekannt. Die Stadt ist ein wichtiger Dienstleistungs- und Verwaltungsstandort und Sitz mehrerer Hochschulen. Wichtige Gerichte und Verwaltungseinrichtungen für das Land Nordrhein-Westfalen sind in Münster ansässig, darunter der Verfassungsgerichtshof und das Oberverwaltungsgericht. Die ehemalige westfälische Provinzialhauptstadt ist heute Sitz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Münster ist Sitz eines katholischen Bischofs. Im Jahre 799 gründete Papst Leo III. bei seinem Treffen mit Karl dem Großen das Bistum Münster sowie die Diözesen Osnabrück, Minden und Paderborn. 805 wurde der heilige Ludgerus in Köln zum ersten Bischof von Münster geweiht. Seit 2009 ist Felix Genn der Bischof. Bekannt ist Münster für seine nach dem Zweiten Weltkrieg zu Teilen rekonstruierte historische Altstadt.

Quelle: wikipedia.org

Münster als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Münster hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Münster" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Münster
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Münster? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Münster, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Münster, Verwandte Suchbegriffe zu Münster oder wie schreibtman Münster, wie schreibt man Münster bzw. wie schreibt ma Münster. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Münster. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Münster richtig?, Bedeutung Münster, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".