Wie schreibt man Malerei?
Wie schreibt man Malerei?
Wie ist die englische Übersetzung für Malerei?
Beispielsätze für Malerei?
Anderes Wort für Malerei?
Synonym für Malerei?
Ähnliche Wörter für Malerei?
Antonym / Gegensätzlich für Malerei?
Zitate mit Malerei?
Erklärung für Malerei?
Malerei teilen?
Malerei {f} [art]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Malerei
🇩🇪 Malerei
🇺🇸
Painting
Übersetzung für 'Malerei' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Malerei.
Malerei English translation.
Translation of "Malerei" in English.
Scrabble Wert von Malerei: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Malerei
- Bei der Malerei wird häufig mit der Abbildtheorie gearbeitet, um eine realistische Darstellung zu erreichen.
- Die Malerei hinterließ einen starken Eindruck auf den Betrachter.
- In meinem Abendkurs in Malerei lerne ich verschiedene Techniken.
- Der Künstler hat einen genauen Abklatsch der historischen Wandmalerei im Museum geschaffen.
- Der künstlerische Wert einer Malerei ist oft ein kritischer Wert.
- Die Wandmalerei auf dem Treppenabsatz gibt der Innenarchitektur einen besonderen Charakter.
- Es gibt keine gute Kopie für die Originalmalerei.
- In dem alten Buch war die Handschrift voller Stiche, die wie eine Miniaturmalerei aussahen.
- Die Künstlerin benutzte Abstreichhölzer, um ihre Wandmalerei anzufertigen.
- Die neue Malerei zeigt beeindruckende Farbabstufungen in einem warmen Sonnenuntergang.
- Die Malerei zeigt die wunderbare Vielfalt der Farbabstufungen in den Wolken am Himmel.
- Der Künstler verwendet in seiner Malerei sehr feine Farbnuancen, um die Nuancen des Porträts darzustellen.
- Die Landschaftsmalerei erfordert ein scharfes Auge für die Nuance und Vielfalt der Farbnuancen, um eine realistische Darstellung zu schaffen.
- Der Künstler verwendet seine Malerei, um die emotionalen Auswirkungen von verschiedenen Farben und ihrer Beziehung mit den Farbnuancen darzustellen.
- Im fünften Band stand der Abteilungstitel "Klassische Malerei".
- Die Malerei mit einem Abziehstein ist eine gute Möglichkeit, um ein Kunstwerk schnell zu erstellen.
- Ich liebe die Farben des Acryls auf meiner Malerei.
- Die Wandmalerei verwendet oft Acrylfarbe wegen ihrer schnellen Trocknungszeit.
- Die Acrylatharze sind nicht nur für Malereien geeignet, sondern auch für andere Kunstformen.
- Die junge Ästhetin entdeckte ihre Leidenschaft für die Malerei in den 90er Jahren.
- Die künstlerische Bewegung des Ästhetizismus beeinflusste die Entwicklung der Malerei im 19. Jahrhundert.
- Die Malerei auf dem Bild aus Affichenpapier war sehr lebendig.
- Die Künstlerin verwendete die Aktionsmalerei, um ihre politischen Überzeugungen auszudrücken.
- Durch die Aktionsmalerei wollte der Maler sein Publikum in eine neue Wahrnehmung versetzen.
- Die Aktionsmalerei ist ein wichtiger Teil des modernen Kunstgeschehens.
- In seiner letzten Arbeit verwendete er die Technik der Aktionsmalerei, um die Menschen zu beeindrucken.
- Mit der Aktionsmalerei wollte die Gruppe gegen soziale Ungerechtigkeit protestieren.
- Die Aktionsmalerei ist eine Form des Aktivismus in der Kunst.
- Durch die Aktionsmalerei schafft sie einen Dialog zwischen dem Publikum und sich selbst.
- Die Künstlergruppe nutzt die Aktionsmalerei, um ihre Visionen der Zukunft zu darstellen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Malerei
🙁 Es wurden keine Synonyme für Malerei gefunden.
Ähnliche Wörter für Malerei
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Malerei gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Malerei
🙁 Es wurde kein Antonym für Malerei gefunden.
Zitate mit Malerei
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Malerei" enthalten.
„Bezeichnest du die Malerei als stumme Dichtung, so kann der Maler erst recht die Dichtung als blinde Malerei bezeichnen.“
- Tagebücher und Aufzeichnungentraktat über die Malerei
Leonardo da Vinci
„Das Genie ´kann´ nichts und nur damit alles ...“
- Willi Baumeister, Jürgen Claus, Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S. 26
Genie
„Das Genie ´kann´nichts und nur damit alles...“
- Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S. 26
Willi Baumeister
„Das Trinken hat wie die Malerei seinen mechanischen und dichterischen Teil, so wie auch Liebe. Dieses gehört mit zur Pinik.“
- Sudelbücher Heft B (232)
Georg Christoph Lichtenberg
„Der musikalische Komponist wird bei dem Enthusiasmus seiner melodischen Arbeiten den Generalbaß, der Dichter das Silbenmaß nicht vergessen.“
- Schriften zur Kunst - Diderots Versuch über die Malerei
Johann Wolfgang von Goethe
„Die Freiheit entwickelt sich immer neu an den Widerständen. Um die geschlossene Einheit aber kreist ein letzter Wert: die selbstgezeugte Vision.“
- Willi Baumeister, Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S. 26
Widerstand
„Die Kunst wird nie zu Ende sein.[...] Die Malerei bleibt erhalten, weil das Universum und die Natur unendlich sind. Sie sind niemals am Ende. Die Natur ist die Kunst.“
- Wols, Jürgen Claus, Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.111
Natur
„Die Malerei sollte stets nur Erhebendes und Schönes oder doch unbefangene Heiterkeit darstellen wollen und nie Elend.“
- Arnold Böcklin, Zitiert in: Rudolf Schick: Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1866, 1868, 1869 über Arnold Böcklin. Eintrag vom 5. November 1868. 2. Auflage. Berlin: Fleischel & Co., 1903. S. 200.
Malerei
„Die im Wachen träumen, haben Kenntnis von tausend Dingen, die jenen entgehen, die nur im Schlaf träumen - 1949, in: Harenberg Museum der Malerei, Harenberg Lexikon Verlag, Dortmund 1999, ISBN 3-611-00814-1, S. 960“
-
Wols
„Die im Wachen träumen, haben Kenntnis von tausend Dingen, die jenen entgehen, die nur im Schlaf träumen - Wols, 1949, in: Harenberg Museum der Malerei, Harenberg Lexikon Verlag, Dortmund 1999, ISBN 3-611-00814-1, S. 960“
-
Schlaf
„Dieser Spalt ist eine meiner Zeichnungen. Dieser Riß ist etwas Lebendiges. Er vergrößert sich, er verändert sich jeden Tag wie eine Blume. Er ist durch etwas entstanden, was niemand von uns wirklich versteht: die unglaubliche Kraft der Natur.“
- ''Wols in einem Gespräch, nachdem er auf einen Riß im Gehsteig zeigte, in: Jürgen Claus, Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.112'
Natur
„Heutzutage ist die Welt das Böse. Das Böse ist gewissermaßen zum einzigen universellen Ausdruck unserer Zeit geworden. (...) Der ganze Globus durchtränkt sich nach und nach mit derselben Art Verderbtheit, Elend und Trauer, die im Hitler-Deutschland herrschten...“
- Wols, Jürgen Claus, Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.112
Zeit
„Ich weiß nicht, was ich mache; ich bin eine Mikrobe. Alles, was ich weiß, ist, daß ich jeden Morgen um fünf zu Bett geh. Ich liebe Louis Armstrong, die chinesische Philosophie und den Zirkus.“
- Wols, Jürgen Claus, Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.110
Louis Armstrong
„Ja, ich benutze auch in meinen Bildern Glasscheiben, durchsichtige Flächen, und das, weil ich nicht so sehr an den Gegenständen selbst interssiert bin als an dem, was zwischen ihnen vorgeht.“
- Roberto Matta, Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S. 38
Bild
„Jeder Mensch ist ein Träger von Fähigkeiten, ein sich selbst bestimmendes Wesen, der Souverän schlechthin in unserer Zeit. Er ist ein Künstler, ob er nun bei der Müllabfuhr ist, Krankenpfleger, Arzt, Ingenieur oder Landwirt. Da, wo er seine Fähigkeiten entfaltet, ist er Künstler. Ich sage nicht, daß dies bei der Malerei eher zur Kunst führt als beim Maschinenbau ...“
- ''im Interview mit Peter Brügge: , 04.06.1984
Joseph Beuys
„Jeder macht in seinem Leben seinen eigenen Zirkus.“
- Jürgen Claus, Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.110
Wols
„Kunst besteht nie in Regeln, sondern immer in Ausnahmen vom Standpunkt des Erfahrungsmäßigen.“
- Willi Baumeister, Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S. 26
Kunst
„Nichts ist ihm (dem Künstler) dissonant. Er kann warten, bis die Dissonanz von heute zur Harmonie von morgen wird.“
- Willi Baumeister, Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S. 26
Harmonie
„Paris! Für mich gab es kein schöneres Wort.“
- Marc Chagall, Ingo F. Walther / Rainer Metzger: "Marc Chagall 1887–1985. Malerei als Poesie"; Seite 15
Marc Chagall
„Wenn ich in meinem Bild bin, bin ich mir nicht bewußt, was ich tue. Erst nach einer Periode des Vertrautwerdens sehe ich, was ich gemacht habe.“
- in Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei in Selbstzeugnissen. Rowohlt 1963. S. 63, auch in Kammerlohr, "Epochen der Kunst", Band 5; Oldenbourg Verlag 1995
Jackson Pollock
„Wir bedienen hier Maschinen und Werkzeuge, aber vielleicht sind wir selbst schon Werkzeuge und Maschinen geworden. - Erlebtes Land – Unser Revier. Das Ruhrgebiet in Literatur, Grafik und Malerei. Hg. v. Fritz Hüser u. Ferdinand Oppenberg. Duisburg 1966, o.Pag.''“
-
Max von der Gr
„Wir bedienen hier Maschinen und Werkzeuge, aber vielleicht sind wir selbst schon Werkzeuge und Maschinen geworden. - Max von der Grün, Erlebtes Land – Unser Revier. Das Ruhrgebiet in Literatur, Grafik und Malerei. Hg. v. Fritz Hüser u. Ferdinand Oppenberg. Duisburg 1966, o.Pag.''“
-
Maschine
„Wir müssen den Menschen und seine tägliche Milchstraße malen. All das ist das Motiv des Malers. Und sein Ziel? Die Feuer des Enthusiasmus zu entfachen, die Begeisterung zu beleben, das Trotzalledem zu mozartisieren.“
- Roberto Matta, Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S. 38
Begeisterung
„Wir wissen zuviel, um den Menschen wie bisher darzustellen. Es ist uns klar geworden, daß wir ein Reservat von Spannungen sind. Diese Spannung bildet unsere soziale Wirklichkeit und mehr noch unsere persönliche.“
- Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S. 37
Roberto Matta
Erklärung für Malerei
Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen. Die Bilder werden Gemälde genannt. Die Maltechnik besteht darin, feuchte Farben mittels Pinsel, Spachtel oder anderer Werkzeuge auf einen Malgrund aufzubringen. Nicht zu den Maltechniken gerechnet werden in der Regel Drucktechniken, auch wenn dabei mit feuchter Farbe gearbeitet wird. Ausführende der Malerei werden als Maler oder Kunstmaler bezeichnet. Die Malerei zählt neben der Architektur, der Bildhauerei, der Grafik und der Zeichnung zu den klassischen Gattungen der bildenden Kunst.
Neben der Tafel- und Wandmalerei unterscheidet man ferner die Glas- und Buchmalerei sowie die Malerei auf Ton, Keramik (z. B. die griechische Vasenmalerei) oder sonstigen Untergründen (Papier, Kunststoff).
Die Malerei kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Älteste Zeugnisse der Malerei sind unter anderem Höhlen- und Felsmalereien in Europa, Amerika, Asien und Australien.
Quelle: wikipedia.org
Malerei als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Malerei hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Malerei" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.