Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Markt

🇩🇪 Markt
🇺🇸 Market

Übersetzung für 'Markt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Markt. Markt English translation.
Translation of "Markt" in English.

Scrabble Wert von Markt: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Markt

  • Nicht umsonst wurde der Aachener Weihnachtsmarkt in den letzten Jahren regelmäßig unter die Top 10 der europäischen Weihnachtsmärkte gewählt.
  • Projekttitel: Untersuchung zum pflanzenbaulichen und wirtschaftlichen Potenzial der legumen Stickstoffbindung unter Berücksichtigung der Marktentwicklung, der N-Düngerpreise, der Verfügbarkeit von PSM, der Energie- und Treibhausgas-Bilan
  • Neue Broschüre: Landesarbeitsmarktprogramm "Gestärkt durch die Krise".
  • Zuliefermarkt im Umbruch.
  • Frankreich gilt nach Deutschland als der zweitgrößte Zuliefermarkt Europas.
  • Der Wirtschaftsstandort Erzgebirge als Zuliefermarkt auf der größten Industriemesse der Welt.
  • Helvoet: Niederländischer Kunststoffspezialist übernimmt Schwarzpunkt - Position im Automotive Zuliefermarkt gestärkt.
  • Wir haben 2016 im Zuliefermarkt ausgestellt….
  • "Zuliefermarkt" und "Zukunftstechnologien - Sachsen präsentiert sich auf der HANNOVER MESSE.
  • „Auf dem Messestand ‚SACHSEN! Zuliefermarkt‘ präsentieren sich vor allem klassische Zulieferer.
  • Das schnelle Wachstum und die große Innovationskraft der Finanzmärkte ließen das Fehlen einer effektiven Aufsicht über die Finanzdienstleister zu einem erheblichen Wettbewerbsnachteil für den Finanzplatz Deutschland werden.
  • Für einen Sperranstrich gibt es spezielle Farben, die im Baumarkt oder im Fachhandel erhältlich sind.
  • Als Grundlage zur Ableitung von Handlungsstrategien werden Analysen von Befragungenergebnissen aus der Marktforschung verwendet.
  • Jetzt mehr über In- und Outdoor Whirlpools vom Marktführer in Deutschland erfahren.
  • Die Wall Street hat sich trotz des Terror-Angriffs auf Israel dem Abwärtssog an den internationalen Finanzmärkten erfolgreich entgegengestellt.
  • Ich esse lieber echte Aale als Fischstäbchen aus dem Supermarkt.
  • Die Aachenerin besuchte regelmäßig den berühmten Weihnachtsmarkt in ihrer Stadt.
  • Im Aalener Rathaus findet regelmäßig der Wochenmarkt statt.
  • Der Aalstrich auf dem Fischmarkt zeigt den Kunden die Qualität und Frische der Aale.
  • Im A-Betrieb werden regelmäßig neue Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht.
  • Durch den Abbau von Handelshemmnissen können Unternehmen leichter auf internationalen Märkten agieren.
  • Die Abbaufrist für den Jahrmarkt endet am Sonntagabend.
  • Die Abbaufrist für den Jahrmarkt wird jedes Jahr festgelegt.
  • Die Vorstandsvorsitzende traf eine strategische Entscheidung im Vorgriff auf die erwarteten Veränderungen am Markt.
  • Das Unternehmen startete eine Werbekampagne im Vorgriff auf die bevorstehende Markteinführung des neuen Produkts.
  • Der Investor tätigte einen Vorgriff auf den Markt und konnte dadurch große Gewinne verzeichnen.
  • Der Abbauwert des Unternehmens wurde aufgrund des schlechten Marktumfelds stark gemindert.
  • Die Abbauzeit der Holzhütten auf dem Weihnachtsmarkt dauert einige Tage.
  • Die Abbauzeit der Stände auf dem Flohmarkt variiert je nach Verkauf.
  • Die Abbiegespur zum Supermarkt ist gut ausgeschildert.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Markt

🙁 Es wurden keine Synonyme für Markt gefunden.

Ähnliche Wörter für Markt

  • Markte
  • Märkte
  • Märkten
  • Markts

Antonym bzw. Gegensätzlich für Markt

🙁 Es wurde kein Antonym für Markt gefunden.

Zitate mit Markt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Markt" enthalten.

„...man muss die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt drum fragen und denselbigen auf das Maul sehen, wie sie reden, und darnach dolmetschen; da verstehen sie es denn und merken, daß man deutsch mit ihnen redet.“

- Martin Luther: Sendbrief vom Dolmetschen, Nürnberg, 15. September 1530, (10. November)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Ach! der Menge gefällt, was auf dem Marktplatz taugt,
Und es ehret der Knecht den Gewaltsamen. Friedrich Hölderlin, Menschenbeifall“

-

Menge

„Als ich zur Deutschen Bank kam, hatte ich zwei Millionen Mark. Wenn ich heute ein vergleichbares Gehalt hätte, würde ich jeden Respekt verlieren. Man würde sagen: 'Der hat keinen Marktwert.'“

- Josef Ackermann, DIE ZEIT, Nr. 22, 24. Mai 2007,

Lohn

„Am Markt lernt man die Leute kennen.“

- Sprichwort

Markt

„Auf dem Markt lernt man die Menschen besser kennen als in der Kirche.“

- Sprichwort

Markt

„Beim Abschied vom Markte lernt man die Kaufleute kennen.“

- Sprichwort

Abschied

„Bester Fanausrüster.“

- Media Markt, zur Fußball-WM 2006

Werbespr

„Buten un binnen / wagen un winnen (draußen und drinnen / wagen und gewinnen) - ''Inschrift am Portal des Bremer . Die von (1823-1902) formulierte Devise der Bremer Kaufmannschaft wurde dort im Zuge einer prunkvollen historisierenden Umgestaltung der Marktfassade 1899 angebracht.“

-

Bremen

„Das ist mein Laden.“

- Media-Markt, 2009/2010

Werbespr

„Dass in die Ordnung einer Marktwirtschaft viel mehr Wissen von Tatsachen eingeht, als irgendein einzelner Mensch oder selbst irgendeine Organisation wissen kann, ist der entscheidende Grund, weshalb die Marktwirtschaft mehr leistet als irgendeine andere Wirtschaftsform.“

- Freiburger Studien, Tübingen 1969, S. 11

Friedrich August von Hayek

„Der Kapitalismus hat viel Gutes. Extremer Kapitalismus ist Wettbewerb. Und Wettbewerb ist gut. Wenn man keinen Wettbewerb hat, muss man morgens nicht aufstehen. Aber der Kapitalismus hat auch seine negativen Seiten. Er ist nicht fair. Der Markt kann - selbst wenn Regeln vorhanden sind - alles bestimmen. Er lässt nur die aggresivsten Leute nach oben.“

- Stern Nr. 1/2011, 29. Dezember 2010, S. 117

Nicolas Berggruen

„Der Kapitalismus hat viel Gutes. Extremer Kapitalismus ist Wettbewerb. Und Wettbewerb ist gut. Wenn man keinen Wettbewerb hat, muss man morgens nicht aufstehen. Aber der Kapitalismus hat auch seine negativen Seiten. Er ist nicht fair. der Markt kann - selbst wenn Regeln vorhanden sind - alles bestimmen. Er lässt nur die aggresivsten Leute nach oben.“

- Nicolas Berggruen, Stern Nr. 1/2011, 29. Dezember 2010, S. 117

Kapitalismus

„Der ehemalige Geldbesitzer schreitet voran als Kapitalist, der Arbeitskraftbesitzer folgt ihm nach als sein Arbeiter; der eine bedeutungsvoll schmunzelnd und geschäftseifrig, der andre scheu, widerstrebsam, wie jemand, der seine eigne Haut zu Markt getragen und nun nichts andres zu erwarten hat als die - Gerberei.“

- Das Kapital. Band 1. Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital. MEW 23, S. 191, 1867

Karl Marx

„Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht.“

- Tom Clancy, OP-Center, Heyne Verlag, München, S. 8, ISBN 3-453-09240-6. Übersetzer: Bernd Schnepel

Arbeit

„Eine Gesellschaft, die alle Lebensbeziehungen den Gesetzen des Marktes unterwirft, trägt Anzeichen von totalitärer Ideologie, die lebensgefährlich ist für den Staat.“

- Johannes Rau, Süddeutsche Zeitung 14./15. Januar 2005

Markt

„Einig sind sich die Künstler und Intellektuellen auf ihren Podiumsveranstaltungen nur in einem: Das Volk hat keine brauchbare Erste-Sahne-Revolution hingekriegt, sondern nur eine Art reaktionären Anschluß an die Marktwirtschaft. Das Volk sieht die falschen Filme und wählt die falschen Parteien. Das Volk geht nicht ins Theater. Das Volk will Golf fahren und Bratwurst essen und hat keine Moral. Eigentlich ist das Volk ziemlich bescheuert.“

- Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland. ISBN 3-499-19339-6, 1992, S. 230

Matthias Matussek

„Es ist gewiss nur eine Frage der Zeit, wann Baby-Beruhigungsmaschinen auf den Markt kommen.“

- Desmond Morris, Liebe geht durch die Haut. Die Naturgeschichte des Intimverhaltens. München, 1982. ISBN 3-858-86001-8. Übersetzer: Holger Fließbach

Markt

„Geiz ist geil!“

- Werbesprüche, Saturn Techno Markt, 2004

Geiz

„Ich bin doch nicht blöd.“

- Media Markt, 2003

Werbespr

„Ich bin nicht wirtschaftsfreundlich, ich bin für freie Marktwirtschaft, was etwas ganz anderes ist.“

- PBS Free to Those - The Tyranny of Control

Milton Friedman

„Ich meine, dass der Markt an sich sozial ist, nicht dass er sozial gemacht werden muß.“

- zitiert in: "Erhard für alle", „Die Welt“, , 20. März 2005

Ludwig Erhard

„Ich suche einen Menschen.“

- als er mit einer Laterne in der Hand am hellichten Tage auf dem Marktplatz von Athen war; gemäß Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, VI, 41

Diogenes von Sinope

„In der sozialen Marktwirtschaft müssen wir einen Ausgleich zwischen Kapital und Arbeit finden, und dieses Bemühen lassen viele Unternehmen heute vermissen.“

- Müntefering: Wirtschaft sollte dieses Jahr halbe Million Arbeitsplätze schaffen, 6. Mai 2005, SPD-Archiv,

Wendelin Wiedeking

„Inflation, als eine betrügerische Verletzung des Eigentumsrechts, könnte in einem freien Markt nicht stattfinden. – What Has Government Done To Our Money, Mises Institute, Auburn 1991, ISBN 978-1-61016-142-8, S. 48,“

-

Murray Rothbard

„Lasst euch nicht verarschen, vor allem nicht beim Preis.“

- Media Markt

Werbespr

„Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.“

- Ferdinand von Schill, in einer Ansprache auf dem Marktplatz von Arneburg an der Elbe am 12. Mai 1809. Zitiert in: Georg Büchmann: Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes. 23. Auflage. Berlin, 1907. S. 533.

Ende

„Man hat den Verstand der Menschen auf den Markt gebracht, und jeder hat wieder seinen eigenen gekauft.“

- Aus der Türkei

Verstand

Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh’ ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.“

- Weihnachten. aus: Joseph Freiherrn von Eichendorff‘s sämmtliche Werke. 1. Band. Voigt & Günther, 2. Auflage, Leipzig 1864. Seite 603. .

Joseph von Eichendorff

MediaMarkt - Ich bin doch nicht blöd!“

- Mediamarkt

Werbespr

„Mit Glückstipps ist es so ähnlich wie mit Diätratgebern. Wenn etwas wirklich funktionieren würde, wäre der Markt nicht voll davon!“

- Glück kommt selten allein... Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978349802997-5, S. 13

Eckart von Hirschhausen

Erklärung für Markt

Der Begriff Markt (von lateinisch mercatus ‚Handel‘, zu lateinisch merx ‚Ware‘) bezeichnet allgemeinsprachlich einen Ort, an dem Waren regelmäßig auf einem meist zentralen Platz gehandelt werden.

Quelle: wikipedia.org

Markt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Markt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Markt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Markt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Markt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Markt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Markt, Verwandte Suchbegriffe zu Markt oder wie schreibtman Markt, wie schreibt man Markt bzw. wie schreibt ma Markt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Markt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Markt richtig?, Bedeutung Markt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".