Wie schreibt man Medien?
Wie schreibt man Medien?
Wie ist die englische Übersetzung für Medien?
Beispielsätze für Medien?
Anderes Wort für Medien?
Synonym für Medien?
Ähnliche Wörter für Medien?
Antonym / Gegensätzlich für Medien?
Zitate mit Medien?
Erklärung für Medien?
Medien teilen?
Medien {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Medium

DE - EN / Deutsch-Englisch für Medien
🇩🇪 Medien
🇺🇸
Media
Übersetzung für 'Medien' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Medien.
Medien English translation.
Translation of "Medien" in English.
Scrabble Wert von Medien: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Medien
- Publikumsbeteiligung im Journalismus ist in Mode – aber was tun Medien wirklich, um ihre Nutzer einzubinden? Ein Forscherteam aus den USA ist dieser Frage nachgegangen und hat dazu Journalisten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich,.
- Was bedeutet Publikumsbeteiligung für die Medien? .
- Die Abbildtheorie kann helfen, die Auswirkungen von Medienbildern auf die Gesellschaft zu verstehen.
- Die Bildunterschrift stellt Bezüge zu anderen Medien her, wie zum Beispiel Filmen oder Büchern.
- Die Bildüberschriften auf den Sozialen Medien waren ansprechend und viral.
- "Skandal um manipulierte Bildüberschriften erschüttert die Medienwelt."
- Die Bildunterschriften in den sozialen Medien geben Kontext zu den geteilten Fotos.
- Die zunehmende Digitalisierung hat den Niedergang traditioneller Printmedien eingeleitet.
- Die Eskapade führte zu einem großen Medienwirbel.
- Die Abgangsrate hat im vergangenen Jahr signifikant zugenommen und ist ein Thema in den Medien geworden.
- Die zunehmende Abgeneigtheit der Jugendlichen gegenüber traditionellen Medien führte zu einer verstärkten Nutzung von sozialen Medien.
- Die Menschen verfielen in eine tiefe Abgötterei gegenüber den neuen Medien.
- Die Abgötterei gegenüber den Medien führte zu einer wachsenden Gesundheitskatastrophe.
- In den Sozialen Medien gibt es viele Abhänger der Pop-Gruppe.
- Der Autor schrieb eine Abhandlung über den Einfluss von sozialen Medien auf die Gesellschaft.
- Die Medien berichteten ausführlich über den Abhörskandal in der Telekom.
- Die Medien kritisierten die geplante Änderung des Abhörgesetzes.
- Die Maturanden haben viel gesagt und geschrieben in den Sozialen Medien während der Prüfungszeit.
- In der Maturazeitung wurde über das Thema "Soziale Medien" diskutiert.
- Die Medien berichteten über einen Skandal um unangemessene Anleitungen, die zu einer Reihe von unverhältnismäßigen Zurückweisungen führten.
- Die Missbilligung gegenüber der Aktion fand breite Unterstützung in den sozialen Medien.
- Der Beschluss der Ablehnung wurde in allen Medien veröffentlicht.
- Die Steigerung der Ablenkfrequenz in digitalen Medien ist ein großes Problem.
- Die hohe Abfindung sorgte für Diskussionen in der Gesellschaft und bei den Medien.
- Die Marktforschung zeigte, dass die Abnehmerinnen vor allem durch soziale Medien informiert wurden.
- Die Bürger haben durch die unzufriedenen Medienberichte gegen die Regierung eine stärkere Antipathie als je zuvor entwickelt.
- Unser Geschäft verteilt täglich Abrisscoupons über unsere Sozialmedien, um Kunden zu binden.
- In den Sozialen Medien werden ständig neue kupons für Einkäufe verteilt.
- Wir möchten den Absatzkanal für our Produkte über die Soziale Medien erweitern.
- Der direkte Verkauf an Endkunden über Internet und soziale Medien ist ein wichtiger Bestandteil unseres Vertriebskanals.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Medien
🙁 Es wurden keine Synonyme für Medien gefunden.
Ähnliche Wörter für Medien
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Medien gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Medien
🙁 Es wurde kein Antonym für Medien gefunden.
Zitate mit Medien
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Medien" enthalten.
„Als Journalistin interessiere ich mich weniger für den Bereich Medien. Ich arbeite in den Medien und insofern habe ich natürlich einen Blick darauf, was um mich herum passiert, aber wenn ich ganz ehrlich bin diskutiere ich lieber über die Steuerreform.“
- Sandra Maischberger, Interview dwdl.de, 5. Juli 2005,
Bereich
„An der Korruption scheint einen Politiker weniger die Sache als solche als vielmehr deren Aufdeckung durch die Medien zu stören.“
- Markus M. Ronner Zitate-Lexikon
Markus M. Ronner
„Auch wenn irregeleitete Medien manchmal anderes behaupten: Im Fernsehen bin ich der Beste. [...] im Theater aber, da bin ich von Leuten umgeben, die besser sind. Das reizt mich.“
- Harald Schmidt, über sein Engagement im Staatstheater Stuttgart in der Spielzeit 2008/2009, Stuttgarter Zeitung Nr. 9/2009 vom 13. Januar 2009, S. 25
Theater
„Das Christentum lehrt uns: Liebe deinen Nächsten! Wenn man die Bedeutung dieser wunderbaren Worte verstanden hat - nämlich Demut -, so weiß man, was ein Mensch mit guten Manieren als Basis für seine Philosophie haben muss.“
- Asfa-Wossen Asserate im , 21. Juli 2004, ERB Medien, Karlsruhe
Philosophie
„Das Dementi ist in einem Käseblatt oft der einzige Exklusivbericht.“
- Ernst Probst - Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien
Dementi
„Das Internet bietet unvorstellbar viel Mist, aber der Rest ist gar nicht übel.“
- Ernst Probst, Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien
Rest
„Der Wettbewerb um die Gunst der Konsumenten zwingt die privatwirtschaftlichen Medien, alles zu unterlassen, was die Instinkte und Vorurteile der Leser, Hörer und Seher stören könnte.“
- Hermann L. Gremliza, Betrug dankend erhalten. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-922144-30-6, S. 116
Wettbewerb
„Ein Prominenter ist jemand, der dauernd für sich werben kann, weil er von den Medien umworben ist.“
- Gerhard Uhlenbruck, Die Wahrheit lügt in der Mitte", Ralf Reglin Verlag Köln, Ausgabe 1999, S. 26, ISBN 3-930620-24-3
Werbung
„Eitle Fernsehjournalisten halten sich selbst für mindestens ebenso bedeutend wie ihre prominenten Interviewpartner.“
- Ernst Probst - Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien
Eitelkeit
„Es führt bei dem Verhalten unserer Medien kein Weg an einer Quote für deutschsprachige Musik vorbei.“
- Reinhard Mey,
Musik
„Es gab eine einseitige Übersättigung der Medien, überall lief diese Volksmusikscheiße, Entschuldigung, ich sag’s jetzt mal krass, denn es ist ja keine Volksmusik, dieser nachgemachte Müll, der irgendwann so unerträglich wird, dass einem die Butter von der Stulle sickert. Ich finde es wunderbar, dass sich da jetzt Nischen auftun.“
- im Interview mit Götz Alsmann, rtv-Magazin Nr. 20/2007 vom 18. Mai 2007, S. 4,
Thomas Quasthoff
„Heute wissen wir doch schon alles. Wir müssen eigentlich gar nicht mehr zur Schule gehen. Wir können googeln und erfahren durch die Medien jede Kleinigkeit, sobald sie irgendwo in der Welt passiert. Das ist alles dermaßen wahnsinnig geworden. Manchmal glaube ich, unsere Großeltern hatten es besser: Die wussten von nix.“
- Piet Klocke,
Schule
„Ich fürchte nicht die Stärke des Islam, sondern die Schwäche des Abendlandes. Das Christentum hat teilweise schon abgedankt. Es hat keine verpflichtende Sittenlehre, keine Dogmen mehr.“
- Peter Scholl-Latour, zitiert von Peter Hahne in »Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft«, Kapitel , (S. 65 der Lizenzausgabe der RM Buch und Medien)
Christentum
„Ich sehe das Buch und das gedruckte Wort trotz aller Neuerungen nach wie vor als den wichtigsten und tiefgreifendsten Medienbeitrag zur gesamtgesellschaftlichen Entwicklung. Nur eine Gemeinschaft mit ausgeprägter Lesekultur wird die Kraft zur Weiterentwicklung in sich tragen.“
- Reinhard Mohn, Taschenbuch 150 Jahre Bertelsmann, 1985
Lesen
„Ihre Gesprächsführung zeichnet sich durch angemessene und schlagfertige Reaktionen, teilnehmendes Zuhören und große Einfühlsamkeit aus. Damit kann Sandra Maischberger als ein Vorbild für die Sprachgemeinschaft gelten.“
- Wolfgang Menge, über Sandra Maischberger, Rede zur Verleihungsurkunde des Medienpreise für Sprachkultur der Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfDS), 2004,
Teilnahme
„In der heutigen Mediengesellschaft lautet der kategorische Imperativ daher nicht mehr: Was ist, wenn es alle tun?, sondern: Was ist, wenn es rauskommt?“
- ''Interview in , 20. November 2010
Bodo Hombach
„In jedem Zeitungsverlag genießt nur einer volle Pressefreiheit: der Verleger.“
- Ernst Probst - Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien
Pressefreiheit
„Jesus ist der Begründer der guten Manieren. Denn er ist doch derjenige, der gesagt hat, liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“
- Asfa-Wossen Asserate im , 21. Juli 2004, ERB Medien, Karlsruhe
Jesus von Nazareth
„Kein Ergebnis menschlichen Fortschritts wird durch ungeteilte Zustimmung erzielt, und jene die aufgeklärter sind als alle anderen, sind auch dazu verurteilt, diesem Licht zu folgen, allen Widerständen zum Trotz.“
- Bei diesen Worten handelt es sich um eine literarische Erfindung aus Ridley Scotts Spielfilm , wo sie der junge Fernando als die schriftliche Äußerung seines Vaters Christoph Columbus zitiert, an die er sich am besten erinnere. Deutsch in: Hans Krah / Klaus-Michael Ort. Weltentwürfe in Literatur und Medien. Kiel 2002. Seite 318
Christoph Kolumbus
„Millionen Blogger können ebenso wenig irren wie Millionen Fliegen. Bleibt die Frage: Was fressen sie?“
- Verlage erfinden sich neu. Medien im gesellschaftspolitischen Spannungsfeld. Vortrag von Bodo Hombach zum Auftakt seiner Lehrtätigkeit am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn am 8. Dezember 2010 in Bonn, Seite 11,
Bodo Hombach
„Natürlich ist es notwendig, über Gewalt zu sprechen. Aber audiovisuelle Medien leben von Bewegung und Attraktion. Gewalt unattraktiv darzustellen, aber trotzdem ihr die Wucht zu lassen, die sie nun einmal de facto hat – das ist extrem schwierig.“
- Der Tagesspiegel vom 29. Mai 2008,
Michael Haneke
„Weil Gender Mainstreaming die globale und nationale Agenda mit oberster Priorität ist, kann das Problem des Familienzusammenbruchs, der sinkenden Geburtenrate und der massenhaften Tötung ungeborener Kinder nicht gelöst werden. Die von Staat und Medien betriebene moralische Zerrüttung des Volkes ist die Wurzel des Übels.“
- Gabriele Kuby, Kurzbeschreibung des Buches »Verstaatlichung der Erziehung - Auf dem Weg zum neuen Gender-Menschen«, fe-medienverlag, ISBN 3-939-68409-0
Geburt
„Wenn alles gleich gültig ist, ist ist auch schnell alles gleichgültig.“
- Peter Hahne, Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft, Kapitel: "Von Toleranz und Tolleranz", (S. 71 der Lizenzausgabe der RM Buch und Medien)
G
„Wenn ein Autor sein Buch an ein anderes Medium abgibt, an den Film oder an die Bühne, muss er den anderen Künstlern Freiraum lassen. Sonst können deren Medien nicht anfangen zu atmen.“
- Cornelia Funke, über die Umsetzung ihrer Romane in Filmdrehbücher, Spiegel Nr. 50/2008 vom 8. Dezember 2008, S. 184
K
„Wenn man ein Medium „Äther“ konstruieren will, das als Substrat der Maxwellschen Gleichungen dienen soll, so muss man ihm diametral entgegengesetzte Eigenschaften beilegen wie den gewöhnlichen Stoffen.“
- Arnold Sommerfeld: Mechanik der deformierbaren Medien; Nachdr. d. 6. Aufl. - Harri Deutsch Verlag, Thun 1992. (Vorlesungen über theoretische Physik ; Band 2, Ed. 6) - Abschnitt §15: "Der quasielastische Körper als Äthermodell".
Physik
„Wir Westfalen müssen das halten, was die Rheinländer versprechen. Ulrich Sierau, Oberbürgermeister von Dortmund über das Zusammenleben von Rheinländern und Westfalen in einem gemeinsamen Land, zitiert in . Sierau und weitere Medien schreiben dieses Zitat wiederum dem ehemaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Fritz Steinhoff zu, unter anderem auch in ''“
-
Nordrhein-Westfalen
„Wir dürfen Bücher [...] nicht als hochehrwürdige Heiligtümer verehren - und alles andere zum Sündenfall erklären.“
- Cornelia Funke, über den Umgang mit modernen Medien, Spiegel Nr. 50/2008 vom 8. Dezember 2008, S. 186
S
„Wir sind alle nur Plankton im Datenstrom des Medienzeitalters.“
- Jan Weiler, Stern Nr. 32/2007 vom 2. August 2007, S. 138
Zeitalter
Erklärung für Medien
Medien steht für:
Presse (Medien) in einem erweiterten Sinne als Vierte Gewalt in der Demokratie
Massenmedien, öffentlich verbreitete Kommunikationsmittel
Alternativmedien, deren Journalisten arbeiten unabhängig, einzeln oder von sozialen, ökologischen, kulturellen und politischen Organisationen
Plural von Medium, verschiedene Bedeutungen siehe dort
Geographie:
Medien (Land), historisches Land im heutigen Iran, Heimat der antiken Meder
alter Name von Dwinskoje (Kaliningrad), Siedlung im Rajon Gussew, Oblast Kaliningrad, Russland
Siehe auch:
Mediensozialisation
Medium (Kommunikation)
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Medien beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Medien enthält
Quelle: wikipedia.org
Medien als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Medien hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Medien" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.