Wie schreibt man Medizinmann?
Wie schreibt man Medizinmann?
Wie ist die englische Übersetzung für Medizinmann?
Beispielsätze für Medizinmann?
Anderes Wort für Medizinmann?
Synonym für Medizinmann?
Ähnliche Wörter für Medizinmann?
Antonym / Gegensätzlich für Medizinmann?
Zitate mit Medizinmann?
Erklärung für Medizinmann?
Medizinmann teilen?
Medizinmann {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Medizinmann
🇩🇪 Medizinmann
🇺🇸
Medicine man
Übersetzung für 'Medizinmann' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Medizinmann.
Medizinmann English translation.
Translation of "Medizinmann" in English.
Scrabble Wert von Medizinmann: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Medizinmann
- Einige Medizinmänner verwenden Krabbenaugenwein zur Behandlung von Hauterkrankungen.
- Der Medizinmann legte einen Cordon sanitaire um das Krankenhaus, um die Ansteckung zu verhindern.
- Der Medizinmann mischte die Aliquote des Arzneimittels und führte die Einnahme durch.
- Die Anmaßung, ein Medizinmann zu sein, ohne medizinische Ausbildung, ist nicht akzeptabel.
- Nach dem Boxenstopp ging die Medizinmannschaft auf das Ring auf, um beide Kämpfer zu untersuchen.
- Der Medizinmann erkannte bei seiner Untersuchung eindeutig die Symptome einer Brusthöhlenvereiterung.
- Der Medizinmann verwendete die Schwarze Schlangenwurzel als Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten seiner Gemeinschaft.
- Die Pflege der körperlichen und geistigen Gesundheit des Patienten ist die wichtigste Aufgabe des Medizinmanns.
- Als Medizinmann ist es meine Aufgabe, Patienten mit gesundheitlichen Problemen zu helfen.
- Der Medizinmann behandelte die Infektion mit einem antimykotischen Medikament gegen den Epidermophyt.
- Der Medizinmann erklärte den Patienten, wie man einen wirksamen Aufgriff bei der Notfallmedizin macht.
- Der Medizinmann verstand die Macht der Bärwurzel.
- Der Medizinmann half ihr, ihre Bakterienangst zu überwinden und wieder zu sich selbst zu finden.
- Der Medizinmann war Mitgründer einer Stiftung, die medizinische Hilfsprojekte unterstützt.
- Der Medizinmann vollzog eine traditionelle Beweihräucherung für den Patienten, um dessen Heilung zu fördern.
- Ein Medizinmann sagte, dass der Patient infolge eines Berstungsbruchs schwer verletzt wurde.
- Der Medizinmann war ein weiser Beschauer des menschlichen Körpers.
- Die Medizinmannschaft hat gerade eine große Bestellung an Blisterpackungen von Arzneimitteln erhalten.
- Der Medizinmann hat den Fieber-Erguss im Patienten behandelt.
- Der Medizinmann war ein wichtiger Experte bei der Entwicklung neuer Arztbehandlungen.
- Der Medizinmann sagte, dass Geschlechtskontakte zu mehreren Partnern gefährlich sein könnten.
- Die Güte eines guten Medizinmannes ist unersetzlich.
- Der Medizinmann verwendete eine Hautschere zur Behandlung der Verletzung einer Waffe
Anderes Wort bzw. Synonyme für Medizinmann
🙁 Es wurden keine Synonyme für Medizinmann gefunden.
Ähnliche Wörter für Medizinmann
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Medizinmann gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Medizinmann
🙁 Es wurde kein Antonym für Medizinmann gefunden.
Zitate mit Medizinmann
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Medizinmann" enthalten.
„Die Frauenbewegung war und ist als „Politik für Frauen“ (vulgo Staatsfeminismus) eine Angelegenheit der akademisch qualifizierten Mittelklasse. Ihr Problembewusstsein reichte nur zur Etablierung einer Beschwerdekultur, mit den Männern als Adressaten und Vater Staat als Medizinmann. […] Schon die Studentinnen von 1968 waren nicht benachteiligt, sondern von einer Freiheit gefordert, für die es in der Geschichte kein Beispiel gibt. Statt hier anzusetzen, hat man das überholte Modell der ewig nörgelnden Ehefrau auf Politikformat gepustet.“
- Katharina Rutschky, Neues Deutschland, 16./17. Mai 1998, zitiert in:
Frauenbewegung
„Die Frauenbewegung war und ist als „Politik für Frauen“ (vulgo Staatssfeminismus) eine Angelegenheit der akademisch qualifizierten Mittelklasse. Ihr Problembewusstsein reichte nur zur Etablierung einer Beschwerdekultur, mit den Männern als Adressaten und Vater Staat als Medizinmann. […] Schon die Studentinnen von 1968 waren nicht benachteiligt, sondern von einer Freiheit gefordert, für die es in der Geschichte kein Beispiel gibt. Statt hier anzusetzen, hat man das überholte Modell der ewig nörgelnden Ehefrau auf Politikformat gepustet.“
- Katharina Rutschky, Neues Deutschland, 16./17. Mai 1998, zitiert in:
Staat
„Die Frauenbewegung war und ist in ihren Resten als „Politik für Frauen“ (vulgo Staatsfeminismus) eine Angelegenheit der akademisch qualifizierten Mittelklasse. Ihr Problembewusstsein reichte nur zur Etablierung einer Beschwerdekultur, mit den Männern als Adressaten und Papa Staat als Medizinmann. […] Schon die Studentinnen von 1968 waren nicht benachteiligt, sondern von einer Freiheit gefordert, für die es in der Geschichte kein Beispiel gibt. Statt hier anzusetzen, hat man das überholte Modell der ewig nörgelnden Ehefrau auf Politikformat gepustet [..]“
- Neues Deutschland, 16./17. Mai 1998, zitiert in:
Katharina Rutschky
Erklärung für Medizinmann
Der Ausdruck Schamane beziehungsweise Schamanin stammt ursprünglich von den tungusischen Völkern, šaman bedeutet in der mandschu-tungusischen Sprache „jemand, der weiß“ und bezeichnet einen besonderen Wissensträger. Bei den sibirischen und mongolischen Ewenken hat das Wort šamán eine ähnliche Bedeutung. Im Deutschen verbreitete sich die durch Reisende aus Sibirien entlehnte Bezeichnung Schamane seit Ende des 17. Jahrhunderts und wird in zwei verschiedenen Lesarten verwendet, die sich aus dem jeweiligen Zusammenhang erschließen:
Im engeren, ursprünglichen Sinne sind Schamanen ausschließlich die spirituellen Spezialisten der Ethnien des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen u. a.), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentlichstes gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.
Im weiteren, häufig verwendeten Sinne dient die Bezeichnung Schamane (siehe Schamanismus) als Sammelbegriff für ganz unterschiedliche spirituelle, religiöse, heilerische oder rituelle Spezialisten, die bei verschiedensten Ethnien weltweit als Vermittler zur Geisterwelt fungieren und denen entsprechende magische Fähigkeiten zugesprochen werden. In den meisten Weltgegenden setzen sie dies im Sinne kultischer und/oder medizinischer Handlungen zum Wohl der Gemeinschaft ein. Sie üben dazu verschiedene mentale Praktiken und Rituale (zum Teil unter Drogengebrauch) aus, mit denen die normale Sinneswahrnehmung erweitert werden soll, um aus diversen Gründen Kontakt zu den „Mächten des transzendenten Jenseits“ aufnehmen zu können. In diesem Kontext wird auch der Medizinmann (im ursprünglichen und engeren Sinne der „Begleiter und Berater nordamerikanischer Indianer für den Umgang mit deren Medizin, der Kraft aus dem Kontakt mit geistigen und natürlichen Wesen“, im weiteren Sinne Heilkundiger aus traditionellen Kulturen) oder die Medizinfrau amerikanischer oder australischer Stämme als Schamane bezeichnet. Darüber hinaus werden ebenso sogenannte Geisterbeschwörer aus Afrika oder Melanesien (verschiedene Zauberer, Heiler, Wahrsager usw.) – die im Gegensatz zu den „Allround-Spezialisten“ der anderen Kontinente jeweils nur einige wenige Aufgaben abdecken – bisweilen Schamanen genannt.
Die sehr verallgemeinernde und undifferenzierte Verwendung dieser Bezeichnung für die religiös-spirituellen Spezialisten nicht-sibirischer Ethnien (wie es im Kontext der sogenannten Schamanismus-Konzepte üblich ist) wird von einigen Wissenschaftlern und Indigenen kritisiert, weil damit eine Gleichheit ganz unterschiedlicher kultureller Phänomene suggeriert werde. Sie plädieren dafür, stattdessen die jeweiligen regionalen Benennungen zu verwenden.
Verschiedene Geisterbeschwörer egal welchen Geschlechts sind bzw. waren Akteure sehr vieler ethnischer Religionen, finden sich aber auch in manchen volksreligiösen Ausprägungen der Weltreligionen wie beispielsweise bei buddhistischen und islamischen Kulturen. Insbesondere bei einigen traditionellen indigenen Gemeinschaften spielen sie auch heute noch eine Rolle – wenngleich häufig deutlich abgeschwächt und verändert. Die Existenz von rituellen Experten geht vermutlich mindestens bis auf die magisch-spirituelle Religiosität der Mittelsteinzeit zurück. Die Deutung entsprechender Funde ist jedoch umstritten (siehe Prähistorischer Schamanismus).
In der Vergangenheit waren solche Menschen in den meisten Regionen Teilzeitspezialisten, die ansonsten anderen Subsistenzformen nachgingen. Moderne „Neoschamanen“ (die in diesem Artikel nur am Rande behandelt werden) sind hingegen vielfach Vollzeitspezialisten, die ihre Tätigkeiten aktiv anbieten und davon ihren Lebensunterhalt bestreiten.
Quelle: wikipedia.org
Medizinmann als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Medizinmann hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Medizinmann" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.