Wie schreibt man Medulla oblongata?
Wie schreibt man Medulla oblongata?
Wie ist die englische Übersetzung für Medulla oblongata?
Beispielsätze für Medulla oblongata?
Anderes Wort für Medulla oblongata?
Synonym für Medulla oblongata?
Ähnliche Wörter für Medulla oblongata?
Antonym / Gegensätzlich für Medulla oblongata?
Zitate mit Medulla oblongata?
Erklärung für Medulla oblongata?
Medulla oblongata teilen?
Medulla oblongata {n} [anat.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Medulla oblongata
🇩🇪 Medulla oblongata
🇺🇸
Medulla oblongata
Übersetzung für 'Medulla oblongata' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Medulla oblongata.
Medulla oblongata English translation.
Translation of "Medulla oblongata" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Medulla oblongata
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Medulla oblongata gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Medulla oblongata
🙁 Es wurden keine Synonyme für Medulla oblongata gefunden.
Ähnliche Wörter für Medulla oblongata
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Medulla oblongata gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Medulla oblongata
🙁 Es wurde kein Antonym für Medulla oblongata gefunden.
Zitate mit Medulla oblongata
🙁 Es wurden keine Zitate mit Medulla oblongata gefunden.
Erklärung für Medulla oblongata
Die Medulla oblongata, das verlängerte Mark oder Markhirn, ist der am weitesten kaudal (hinten bzw. unten) gelegene Teil des Hirnstamms und gehört zum Gehirn und somit zum Zentralnervensystem.
Dieser Hirnbereich wird anatomisch auch das Myelencephalon (Markhirn) genannt, andere Bezeichnungen sind Nachhirn und Bulbus medullae spinalis, Bulbus cerebri oder Bulbärhirn. Zusammen mit dem Metencephalon (Hinterhirn) bildet das Myelencephalon das Rhombencephalon (Rautenhirn). Das Markhirn oder verlängerte Mark ist nach kaudal im Übergang zum Rückenmark (Medulla spinalis) nicht scharf abgrenzbar. Definitionsgemäß reicht es vom Abgang des ersten Spinalnervenpaares – etwa in Höhe des Foramen magnum – bis hinauf an die Brücke (Pons) des Hinterhirns; beim erwachsenen Menschen ist es etwa drei Zentimeter lang.
Im verlängerten Mark liegen die lebenswichtigen zentralen Neuronengruppen für die Regulation der Atmung (Atemzentrum) und des Blutkreislaufs. Über andere medullare Neuronengruppen werden wichtige komplexe Reaktionen reflektorisch ausgelöst: nutritive wie Saugreflex und Schluckreflex, aber auch protektive wie Hustenreflex, Niesreflex, Würgereflex und das Erbrechen (siehe auch Brechzentrum). Chemosensoren finden sich auch in der Medulla oblongata selbst, beispielsweise für den Säure-Basen-Status im Körper. Daneben laufen alle Bahnen, die andere Hirnbereiche, etwa das Großhirn, mit dem Rückenmark verbinden, absteigend durch das Markhirn. Umgekehrt werden aus dem Rückenmark aufsteigende Bahnen, wie die vom Hinterstrang, im Markhirn umgeschaltet.
Schädigungen der Medulla oblongata, etwa bei komplizierten Verletzungen der Halswirbelsäule oder durch Einklemmung, sind meistens tödlich. Andererseits kann ein Mensch bei alleinigem Ausfall des Großhirns (partieller Hirntod) mittels der in der intakten Medulla oblongata regulierten Funktionen körperlich weiterleben. Aufgrund der funktionierenden Atmungsregulation benötigen solche Patienten – außer in Krisen – keine künstliche Beatmung. Sie befinden sich in tiefem Koma und zeigen meist ein Apallisches Syndrom. Bei Störungen des oberen Hirnstamms wird von einem Mittelhirnsyndrom gesprochen, der Ausfall der Hirnstammreflexe mit lebensbedrohlicher Regulationsstörung der Vitalfunktionen bei Schädigung der Medulla oblongata im unteren Hirnstamm wird als akutes Bulbärhirnsyndrom bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Medulla oblongata als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Medulla oblongata hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Medulla oblongata" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.