Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Meldebestätigung

🇩🇪 Meldebestätigung
🇺🇸 Confirmation of registration

Übersetzung für 'Meldebestätigung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Meldebestätigung. Meldebestätigung English translation.
Translation of "Meldebestätigung" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Meldebestätigung

  • Die Anmeldebestätigung kam prompt per E-Mail an.
  • Stelle sicher, dass du die Anmeldebestätigung erhalten hast, bevor du antwortest.
  • Wir benötigen deine Anmeldebestätigung für den Kurs.
  • Bitte überprüfe deine Anmeldebestätigung für das Event.
  • Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung eine Anmeldebestätigung per Post.
  • Ich habe die Anmeldebestätigung bereits erhalten und freue mich auf das Treffen.
  • Wenn du noch keine Anmeldebestätigung hast, melde dich bitte bei uns.
  • Bitte sende uns deine Anmeldebestätigung bis spätestens Freitag.
  • Die Anmeldebestätigung enthält alle wichtigen Informationen zum Event.
  • Stelle sicher, dass du die Anmeldebestätigung erhalten hast, bevor du bezahlt.
  • Wir haben dir eine Anmeldebestätigung per E-Mail geschickt.
  • Ich habe meine Anmeldebestätigung für den Workshop erhalten und bin gespannt.
  • Bitte kontaktiere uns, wenn du noch keine Anmeldebestätigung hast.
  • Die Anmeldebestätigung ist ein wichtiger Schritt bei der Anmeldung zu einem Event.
  • Nach der Anmeldung wird dir eine Anmeldebestätigung zugesandt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Meldebestätigung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Meldebestätigung gefunden.

Ähnliche Wörter für Meldebestätigung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Meldebestätigung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Meldebestätigung

🙁 Es wurde kein Antonym für Meldebestätigung gefunden.

Zitate mit Meldebestätigung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Meldebestätigung gefunden.

Erklärung für Meldebestätigung

Meldebestätigung oder auch Anmeldebestätigung bezeichnet in Deutschland das bei der Anmeldung eines Wohnsitzes beim Einwohnermeldeamt auf Verlangen ausgestellte Dokument, das als Nachweis der Meldung dient. Es gilt in Verbindung mit einem Reisepass als amtlicher Nachweis der Wohnanschrift des Inhabers und kann somit den Personalausweis ersetzen. Ebenfalls ist eine Meldebestätigung teilweise für Zweitwohnsitze nötig, da diese im Gegensatz zum Hauptwohnsitz nicht im Personalausweis eingetragen werden. In die Meldebestätigung werden in der Regel, unter anderem, der aktuelle Haupt- oder Zweitwohnsitz, eventuell bisher vorhandene Wohnsitze, der Name sowie das Geburtsdatum eingetragen. Die Rechtsgrundlage dafür ist § 24 Absatz 2 Bundesmeldegesetz. Bis 2015 war das Meldegesetz des jeweiligen Bundeslandes, z. B. in Baden-Württemberg § 18 Abs. 7 Meldegesetz die Rechtsgrundlage.

Quelle: wikipedia.org

Meldebestätigung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Meldebestätigung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Meldebestätigung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Meldebestätigung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Meldebestätigung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Meldebestätigung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Meldebestätigung, Verwandte Suchbegriffe zu Meldebestätigung oder wie schreibtman Meldebestätigung, wie schreibt man Meldebestätigung bzw. wie schreibt ma Meldebestätigung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Meldebestätigung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Meldebestätigung richtig?, Bedeutung Meldebestätigung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".