Wie schreibt man Menschen?
Wie schreibt man Menschen?
Wie ist die englische Übersetzung für Menschen?
Beispielsätze für Menschen?
Anderes Wort für Menschen?
Synonym für Menschen?
Ähnliche Wörter für Menschen?
Antonym / Gegensätzlich für Menschen?
Zitate mit Menschen?
Erklärung für Menschen?
Menschen teilen?
Menschen {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Mensch

DE - EN / Deutsch-Englisch für Menschen
🇩🇪 Menschen
🇺🇸
People
Übersetzung für 'Menschen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Menschen.
Menschen English translation.
Translation of "Menschen" in English.
Scrabble Wert von Menschen: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Menschen
- Die Drachen gehören zu einem Kosmos von fantastischen Tieren, über den Menschen seit Urzeiten sprechen.
- Fast alle Menschen auf der Welt kennen Sagen, die von Drachen erzählen.
- Geschichten über Drachen erzählen sich die Menschen schon sehr lange.
- Der Herdeninstinkt der Erdenmenschen gehört zum Tierreich.
- Die Aalfischerei ist eine harte Arbeit, aber für manche Menschen eine Leidenschaft.
- Einige Menschen züchten Aalmolche als Haustiere in speziell eingerichteten Aquarien.
- Die Menschen liebten es, das Älchen zu beobachten.
- Der Geruch von Aas ist für Menschen oft unerträglich.
- Der Geruch von Aasfleisch ist für viele Menschen unerträglich.
- Aasfleisch kann für den Menschen gefährliche Keime enthalten.
- Viele Menschen halten nichts von der Verwertung von Aasfleisch.
- Der Anblick von Aasfleisch kann bei empfindlichen Menschen Ekel hervorrufen.
- Der Anblick des verwesten Aas war für viele Menschen abschreckend.
- Die grünen Blätter des Aaronsstabs sind bei vielen Menschen als Zimmerpflanze beliebt.
- Bei manchen Menschen kann der Anblick eines Aaronsstabs allergische Reaktionen hervorrufen.
- Aasfliegen können Krankheitserreger transportieren, die für den Menschen gefährlich sein können.
- Die Aasgeier sind für viele Menschen ein gruseliges und beunruhigendes Bild.
- Die Variation in der Kleidung der Menschen ist ein Spiegel der kulturellen Vielfalt.
- Die Abartigkeit seines Verhaltens machte ihn für viele Menschen unverständlich.
- Der Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderungen ist ein wichtiger Schritt zur Inklusion.
- Der Abbau der Schuldenlast ist für viele Menschen eine große finanzielle Entlastung.
- Der Abbau von Barrieren ermöglicht Menschen mit Behinderung die volle Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
- Der Abbau der Bergwerke in der Region führte zur Arbeitslosigkeit vieler Menschen.
- Der Abbau von Barrieren ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, selbstständig zu leben.
- Der Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen unterschiedlicher Herkunft ist ein wichtiger Schritt für eine integrative Gesellschaft.
- Viele Menschen leiden unter dem Abbau von Arbeitsplätzen in der Industrie.
- Der Abbau von Barrieren zwischen den Menschen ist ein Schritt in Richtung einer friedlichen Gesellschaft.
- Ein geordneter Abbau der Schulden ist für viele Menschen eine große Herausforderung.
- Der Abbau von Barrieren ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
- Die Organisation setzt sich für die Förderung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit ein.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Menschen
🙁 Es wurden keine Synonyme für Menschen gefunden.
Ähnliche Wörter für Menschen
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Menschen gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Menschen
🙁 Es wurde kein Antonym für Menschen gefunden.
Zitate mit Menschen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Menschen" enthalten.
„ Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und vieles ist in euch noch Wurm. “
- Zarathustras Vorrede, (3)
Friedrich Nietzsche
„ Wenn ich mein Leben betrachte, ist es ein Gefühl das alles, alles beherrscht hat: Angst. Angst vor der Zukunft, Angst vor Verwandten, Angst vor Menschen, vor Schlaf, vor Behörden, v. Gewitter, v. Krieg, Angst, Angst.“
- Ich beneide jeden der lebt, Abschnitt 78 (S. 51)
Oswald Spengler
„'Bücher helfen ei'm nich. Jeder Mensch braucht 'n andern - jemand, der in der Nähe is.' Weinerlich fuhr er fort: 'Ein Mensch geht kaputt, wenn er niemand hat. Macht keinen Unterschied, wer's is, wenn man nur jemand hat. Kann dir sagen', rief er erregt, 'man wird sonst zu einsam und wird elend.'“
- John Steinbeck, Von Mäusen und Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2007, ISBN 978342310797-6, Seite 78
Einsamkeit
„... dass wahrhaftig das Menschengeschlecht nicht aus dem Unglück herauskommen würde, bevor ein Schlag wahrer und echter Philosophen an die Staatsverwaltung gelangte, oder dann, bevor die regierenden Kreise in den Städten durch ein göttliches Wunder ernsthaft zu philosophieren begännen.“
- Platon über seinen politischen Werdegang im 7. Brief
Platon
„... es ist nichts, was wir sehen, als nur unsere eigene Netzhaut in ihrer räumlichen Ausdehnung, im Zustande der Affection sich selbst leuchtend.“
- Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinns des Menschen und der Thiere. Leipzig: Cnobloch, 1826. S. 60.
Johannes Peter M
„... und darum ist der Güter Gefährlichstes, die Sprache dem Menschen gegeben, damit er schaffend, zerstörend, und untergehened, und wiederkehrend zur ewiglebenden, zur Meisterin und Mutter, damit er zeuge, was er sei / geerbt zu haben, gelernt von ihr, ihr Göttlichstes, die allerhaltende Liebe.“
- Friedrich Hölderlin, betitelt mit "Im Walde" nach der Großen Stuttgarter Ausgabe, Bd.2.1, S.325; Betitelung, Zuordnung und Genese jedoch sehr umstritten
M
„...Ich sehne mich nach Menschen meines Schlags
Und Werktagsmenschen sprechen mich nicht an
Ja ich vergeh nach Menschen meiner Geistesart
Und habe niemand um mich außer Schatten ...“- (1905), Quelle: ; Ezra Pound Werk und Leben
Ezra Pound
„...denn es ist totaler Quatsch, das Richtige zu glauben, wenn es einen nicht dazu bringt, Menschen in Not zu helfen...“
- Das Weihnachtsgeheimnis, dt. Übersetzung von Gabriele Haefs, dtv, Reihe Hanser, ISBN 3-423-62115-X, S. 123
Jostein Gaarder
„Aber Gott will auch, daß der Mensch betrachte die vergangenen Zeiten; nicht als Eintagsfliege ohne Zukunft hat Gott den Menschen geschaffen, und wer die ihm geordnete Zukunft genießen will, muß sich dazu stärken an der Vergangenheit.“
- Jeremias Gotthelf, Kurt von Koppigen. Aus: Schriften. Neue wohlfeile Ausgabe. 8. Band. Berlin: Springer, 1861. S. 3.
Gott
„Aber Liebe zu Gott als Neigung (pathologische Liebe) ist unmöglich; denn er ist kein Gegenstand der Sinne. Eben dieselbe gegen Menschen ist zwar möglich, kann aber nicht geboten werden; denn es steht in keines Menschen Vermögen, jemanden bloß auf Befehl zu lieben.“
- Metaphysik der Sitten, A 149
Immanuel Kant
„Aber auch kein stolzer Gebet als um Weisheit, denn diese haben die Götter ein für allemal den Menschen versagt. Klugheit teilen sie aus, dem Stier nach seinen Hörnern und der Katze nach ihren Klauen, sie haben alle Geschöpfe bewaffnet.“
- 13. Januar 1779
Johann Wolfgang von Goethe
„Aber das schlimmste ist für ihn die Zersplitterung der ganzen Religionen. Er sagt, die Menschen machen einen großen Fehler, wenn sie eine gute Idee mit einer Glaubensstruktur versauen. über Jesus“
-
Dogma (Film)
„Aber der Mensch, das ist kein abstraktes, außer der Welt hockendes Wesen. Der Mensch, das ist die Welt des Menschen, Staat, Sozietät.“
- Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, , 1844
Karl Marx
„Aber der Strich, der das Gute vom Bösen trennt, durchkreuzt das Herz eines jeden Menschen. Und wer mag von seinem Herzen ein Stück vernichten?“
- Alexander Solschenizyn, Der Archipel Gulag, Scherz Verlag, Bern, 1974, S. 167
Das Gute
„Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlt's im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 911 ff. / Faust - Osterspaziergang
Wei
„Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlts im Revier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 911 ff. / Faust - Osterspaziergang
Sonne
„Aber elementarer Teil unserer Kultur ist auch das Grundprinzip der Toleranz. Ich muss den Menschen mit anderem Glauben respektieren. Ich darf ihm nicht den Kopf einschlagen. Es muss aber zugleich möglich sein, dem andern zu erklären, er folge einem Irrglauben, ohne damit Gewalt zu provozieren. Das gilt wechselseitig.“
- Otto Schily,
Kultur
„Aber es ist das Zeichen dieser Zeit, dass die alte Heroennatur um Ehre betteln geht, und das lebendige Menschenherz, wie eine Waise, um einen Tropfen Liebe sich kümmert.“
- Hyperion, II. Band, Erstes Buch / Hyperion an Diotima
Friedrich H
„Aber es ist ein Zeichen der Zeit, dass die alte Heroennatur um Ehre betteln geht und das lebendige Menschenherz, wie eine Waise, um einen Tropfen Liebe sich kümmert.“
- Friedrich Hölderlin, Hyperion
Zeit
„Aber es ist ein Zeichen der Zeit, dass die alte Heroennatur um Ehre betteln geht, und das lebendige Menschenherz, wie eine Waise, um einen Tropfen Liebe sich kümmert.“
- Friedrich Hölderlin, Hyperion
Held
„Aber es wird kommen am Ende eine Zeit, in der die Menschen zu einer großen Klugheit und Geschicklichkeit in allen Dingen gelangen werden und erbauen werden allerlei Maschinen, die alle menschlichen Arbeiten verrichten werden wie lebende, vernünftige Menschen und Tiere; dadurch aber werden viele Menschenhände arbeitslos, und die Magen der armen, arbeitslosen Menschen werden voll Hungers werden. Es wird sich dann steigern der Menschen Elend bis zu einer unglaublichen Höhe.“
- Jakob Lorber Das Große Evangelium Johannes, Band 5, Kapitel 108, Absatz 1
Arbeit
„Aber es wird kommen am Ende eine Zeit, in der die Menschen zu einer großen Klugheit und Geschicklichkeit in allen Dingen gelangen werden und erbauen werden allerlei Maschinen, die alle menschlichen Arbeiten verrichten werden wie lebende, vernünftige Menschen und Tiere; dadurch aber werden viele Menschenhände arbeitslos, und die Magen der armen, arbeitslosen Menschen werden voll Hungers werden.“
- Das Große Evangelium Johannes, Band 5, Kapitel 108, Absatz 1
Jakob Lorber
„Aber man kann zweifeln, ob es wohlgetan ist, alle Handlungen der Menschen durch eine Kette von Gesetzen fest zu umgrenzen, so dass sie eine Übertretung nicht mehr wagen.“
- Johann Amos Comenius, Das einzig Notwendige
Zweifel
„Aber man kann zweifeln, ob es wohlgetan ist, alle Handlungen der Menschen durch eine Kette von Gesetzen zu umgrenzen, so dass sie eine Übertretung nicht mehr wagen.“
- Das einzig Notwendige
Johann Amos Comenius
„Aber man muss zur Kenntnis nehmen: Alleine kannst du das Land nicht verändern.“
- Auf die Frage, ob ihm möglicherweise die soziale Intelligenz fehlt, was den Umgang mit Menschen betrifft. , Printausgabe, 9. Juli 2008
Alfred Gusenbauer
„Aber man sagt doch, dass die Zungen sterbender Menschen, gleich der zauberischen Harmonie zur Aufmerksamkeit nötigen; sparsame Worte werden selten vergebens aufgewandt, denn diejenigen sagen die Wahrheit, die ihre Worte mit Schmerzen atmen müssen.“
- 2. Akt, 1. Szene / Gaunt
William Shakespeare
„Aber nicht verhält sich's mit der Gabe wie mit der Sünde. Denn wenn durch die Sünde des Einen die Vielen gestorben sind, um wie viel mehr ist Gottes Gnade und Gabe den Vielen überreich zuteil geworden durch die Gnade des einen Menschen Jesus Christus. Und nicht verhält es sich mit der Gabe wie mit dem, was durch den einen Sünder geschehen ist. Denn das Urteil hat von dem Einen her zur Verdammnis geführt, die Gnade aber hilft aus vielen Sünden zur Gerechtigkeit.“
- ''''
Jesus von Nazareth
„Aber während die Menschen nur in bestimmten Ordnungen leben können, tendieren sie als Masse dazu, gerade die funktionsfähigen Ordnungen zu zerstören.“
- Walter Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, I. Kapitel, Stuttgart. 7. Auflage, 2008, ISBN 3825215725
Ordnung
„Ach! der Menge gefällt, was auf dem Marktplatz taugt,
Und es ehret der Knecht den Gewaltsamen. Friedrich Hölderlin, Menschenbeifall“-
Menge
„Ach, die Liebe läßt das Menschenherz zum Pilzgarten werden, einem üppigen und unverschämten Garten, in dem geheimnisvolle und freche Pilze stehen - Knut Hamsun, Victoria. Eine Liebesgeschichte, List Verlag München und Leipzig, 1995, ISBN 347179308-9, S. 42“
-
Garten
Erklärung für Menschen
Das Wort Menschen steht für:
die Mehrzahl zu Mensch
die Gesamtheit aller Menschen, siehe Menschheit
Der Name Menschen steht für:
eine Fernsehsendung, siehe Menschen (Fernsehshow)
eine Zeitschrift und Fernsehsendung, siehe Menschen – das Magazin
ein Film von Martin Berger, siehe ggf. Menschen (1920)
ein Lied von Die Ärzte auf dem Album Dunkel, 2021
Siehe auch:
Mensch (Begriffsklärung)
Zwei Menschen
Quelle: wikipedia.org
Menschen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Menschen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Menschen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.