Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Menschenhändler

🇩🇪 Menschenhändler
🇺🇸 Human traffickers

Übersetzung für 'Menschenhändler' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Menschenhändler. Menschenhändler English translation.
Translation of "Menschenhändler" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Menschenhändler

  • Die Polizei startete einen gemeinsamen Ermittlungsapparat zur Ausschaffung von Menschenhändlern.
  • Der Einfluss von Menschenhändlern auf Asylwerber ist ein großes Problem in unserem Land.
  • Der Balkanroute ist eine beliebte Route für Menschenhändler und Waffen- Schmuggler.
  • Die Balkanroute ist für viele Flüchtlinge ein gefährlicher Weg, da sie von Menschenhändlern ausgenutzt werden können.
  • In unserer Stadt gibt es keine Toleranz gegenüber Menschenhändlern und Zollschleusern, da wir uns für eine effektive Schleuserbekämpfung einsetzen.
  • In unserem Land gibt es strenge Gesetze gegen Menschenhändler und Zollschleuser, um eine effektive Schleuserbekämpfung zu gewährleisten.
  • Die Polizei enttarnte einen Menschenhändler, der Callgirls auslieferte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Menschenhändler

🙁 Es wurden keine Synonyme für Menschenhändler gefunden.

Ähnliche Wörter für Menschenhändler

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Menschenhändler gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Menschenhändler

🙁 Es wurde kein Antonym für Menschenhändler gefunden.

Zitate mit Menschenhändler

🙁 Es wurden keine Zitate mit Menschenhändler gefunden.

Erklärung für Menschenhändler

Menschenhandel bedeutet, sich einer anderen Person unter Ausnutzung ihrer persönlichen oder wirtschaftlichen Zwangslage oder Hilflosigkeit zu bemächtigen, um sie zu bestimmten Zwecken auszubeuten, etwa zur Zwangsprostitution oder zu anderen erzwungenen Tätigkeiten. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff den Handel mit Sklaven. Mit Abschaffung der Sklaverei, gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen infolge der Urbanisierung und vor allem mit der Entwicklung der Dampfschifffahrt breitete sich ab dieser Zeit der schon immer in verschiedensten Formen bestehende Frauenhandel international und interkontinental aus. Anfangs noch als Begleiterscheinung der Prostitution betrachtet, wurden ab Anfang des 19. Jahrhunderts mehrere internationale Abkommen dagegen verabschiedet, die neben Frauen- und Mädchenhandel teilweise bereits den Begriff des Menschenhandels thematisierten. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts folgten weitere Abkommen, in denen der Begriff expliziter hervorgehoben wurde. Obwohl das Phänomen anfangs synonym als „weiße“ und später als „moderne Sklaverei“ (vor allem vom US-amerikanischen Soziologen Kevin Bales) bezeichnet wurde, grenzte die EU-Grundrechte-Charta aus dem Jahr 2000 Sklaverei zusammen mit Leibeigenschaft sowie illegaler Zwangs- und Pflichtarbeit explizit vom Menschenhandel ab. Da der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien bereits zwei Jahre später alle vier Begriffe als Weiterentwicklung des traditionellen Sklaverei-Konzepts bezeichnete, können die Übergänge zwischen den Begriffen als fließend betrachtet werden. Menschenhandel ist von Menschenschmuggel zu unterscheiden, da es sich bei Menschenschmuggel lediglich um die Unterstützung bei der Überschreitung von Grenzen handelt. Menschenhandel gehört inzwischen zu den Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität. Es handelt sich um ein globales Phänomen im Spannungsfeld zwischen strafrechtlicher Verbrechensbekämpfung, Migrationspolitik und Menschenrechtsverletzung. Verlässliche Zahlen zum Ausmaß des nationalen und internationalen Menschenhandels gibt es wegen der vielfältigen Erscheinungsformen, unterschiedlicher Erhebungsmethoden und eines großen Dunkelfelds nicht. Ein UN-Bericht von 2014 dokumentiert weltweit 40.177 Beispiele aus 152 Ländern. Danach ist ein Drittel der Opfer von Menschenhandel minderjährig. Die Opfer stammen vor allem aus Afrika, Süd- und Ostasien sowie Osteuropa und werden nach Westeuropa, Nordamerika und auf die Arabische Halbinsel geschleust, 70 % Prozent der Opfer sind Frauen, die wenigsten Täter werden verurteilt. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt für das Jahr 2012 die Anzahl der Menschen in Zwangsarbeit auf weltweit über 20 Millionen.

Quelle: wikipedia.org

Menschenhändler als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Menschenhändler hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Menschenhändler" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Menschenhändler
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Menschenhändler? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Menschenhändler, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Menschenhändler, Verwandte Suchbegriffe zu Menschenhändler oder wie schreibtman Menschenhändler, wie schreibt man Menschenhändler bzw. wie schreibt ma Menschenhändler. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Menschenhändler. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Menschenhändler richtig?, Bedeutung Menschenhändler, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".