Wie schreibt man Milchwächter?
Wie schreibt man Milchwächter?
Wie ist die englische Übersetzung für Milchwächter?
Beispielsätze für Milchwächter?
Anderes Wort für Milchwächter?
Synonym für Milchwächter?
Ähnliche Wörter für Milchwächter?
Antonym / Gegensätzlich für Milchwächter?
Zitate mit Milchwächter?
Erklärung für Milchwächter?
Milchwächter teilen?
Milchwächter {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Milchwächter
🇩🇪 Milchwächter
🇺🇸
Milk keeper
Übersetzung für 'Milchwächter' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Milchwächter.
Milchwächter English translation.
Translation of "Milchwächter" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Milchwächter
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Milchwächter gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Milchwächter
🙁 Es wurden keine Synonyme für Milchwächter gefunden.
Ähnliche Wörter für Milchwächter
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Milchwächter gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Milchwächter
🙁 Es wurde kein Antonym für Milchwächter gefunden.
Zitate mit Milchwächter
🙁 Es wurden keine Zitate mit Milchwächter gefunden.
Erklärung für Milchwächter
Ein Milchwächter ist ein Hilfsmittel beim Kochen, mit dem das Überkochen von Flüssigkeiten (in der Regel Milch) vermieden werden soll.
Am meisten verbreitet sind Milchwächter aus Porzellan, hitzebeständigem Glas oder rostfreiem Stahl, die, eingelegt in einen Topf, das Aufkochen durch lautes Klappern ankündigen und damit Anlass geben, die Milch vor dem Überkochen vom Herd zu nehmen (Klapperstein, Milch-Alarm).
Seltener finden sich Aufsätze für Töpfe oder feuerfeste Krüge, die so geformt sind, dass ein Teil der aufsteigenden Wasserdämpfe entweichen, durch die besondere Form die aufkochende Milch aber nicht überschäumen kann.
Es gibt verschiedene Formen von Milchwächtern des ersten Typs, zum Beispiel eine ca. 1 cm dicke Scheibe von ca. 8 cm Durchmesser und mit nach innen gewölbten Kreisflächen. In dem Raum zwischen Topfboden und Wölbung wird der Siedepunkt der Flüssigkeit wegen unterbrochener Konvektion früher erreicht als im übrigen Topf. Dampf füllt diesen Raum, hebt die Scheibe an, entweicht nach oben und die Scheibe fällt zurück auf den Topfboden, wobei das Geräusch entsteht. Für ein gleichmäßigeres Klappern haben diese Milchwächter auf jeder der beiden Seiten eine Einkerbung am Rand, die vom entweichenden Dampf bevorzugt als Weg genutzt wird. Das Auftreffen auf den Topfboden führt zudem wie bei einem Siedesteinchen zur Nukleationskeimbildung, was einen sonst drohenden Siedeverzug mit schlagartigem (!) Überlaufen verhindern kann.
In Süddeutschland, insbesondere in Schwaben, wird der Milchwächter auch „Klepperle“ (in Anlehnung an das Geräusch in der siedenden Flüssigkeit) genannt. Im Osten Deutschlands wird eher die Bezeichnung Milchhüter gebraucht. In der Schweiz wird häufig auch der Begriff „Milchklopfer“ verwendet.
Quelle: wikipedia.org
Milchwächter als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Milchwächter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Milchwächter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.